Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Determinanten politischer Partizipation

Titre: Determinanten politischer Partizipation

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ines Noller (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Politische Beteiligung besteht immer dann, wenn soziale Gruppen oder Personen in ihren Interessen betroffen sind und diese Betroffenheit erkennen . Diese Betroffenheit wird meist als „materielle oder immaterielle Interessenbeeinträchtigung als Folge von administrativen Maßnahmen und Planungen“ , verstanden. Hierbei handelt es sich um einen negativen Charakter der Betroffenheit, unter Berücksichtigung der sogenannten Nutznießung kann jedoch auch eine positive Form der Betroffenheit herausgearbeitet werden. Seine Betroffenheit zu erkennen, sei es in der „Chance der Verbesserung oder Gefahr einer Verschlechterung der Interessenberücksichtigung“ , leitet also politische Partizipation ein. Es lassen sich zwei Funktionen des Betroffenheitsbegriffs unterscheiden, die analytische und die legitimatorische. Die analytische Funktion erklärt, wie politische Beteiligung zustande kommen kann. Sie besagt, dass die Wahrscheinlichkeit der Beteiligung einer Person an einem Entscheidungsprozess umso größer ist, wenn diejenige direkt von den Auswirkungen einer Planung betroffen ist. Die legitimatorische Funktion zielt auf eine Eingrenzung der Zahl der Betroffenen ab. Die Betroffenheit an sich kann hier als eine Art der Berechtigung, in den Entscheidungsprozess mit einbezogen zu werden, verstanden werden. Sie orientiert sich also an den „Inhalten der Maßnahmen und ihren Folgewirkungen“ .
Woraus begründet sich nun diese unterschiedliche Betroffenheit von Personen? Und was sind die Faktoren, die zu unterschiedlichem politischen Verhalten führen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Determinante der politischen Sozialisation
2.1. Politische Sozialisation in der Familie
2.2. Politische Sozialisation in der Schule
2.3. Politische Sozialisation am Arbeitsplatz

3. Determinante der Schichtspezifischen politischen Sozialisation…
3.1. Schichtspezifische Unterschiede in der Herkunftsfamilie
3.2. Schichtspezifische Unterschiede am Arbeitsplatz

4 Soziodemographische Determinanten der politischen Sozialisation
4.1. Das Geschlecht
4.2. Das Alter
4.3. Die Religionszugehörigkeit

5 Schlussbemerkung

6 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Determinanten politischer Partizipation
Université
University of Augsburg
Note
1,7
Auteur
Ines Noller (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V195130
ISBN (ebook)
9783656208334
ISBN (Livre)
9783656208686
Langue
allemand
mots-clé
determinanten partizipation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ines Noller (Auteur), 2011, Determinanten politischer Partizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint