Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes

Título: Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes

Trabajo Escrito , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katrin Schmidt (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie oft schon hat man abends im Bett gelegen und die Gedanken schweifen lassen über den eigenen, nicht ganz perfekten Lebensstil.
Die Einen plagt das schlechte Gewissen wegen der riesigen Portion des vorher verspeisten, natürlich sehr schmackhaften, aber nicht unbedingt gesunden Abendessen. Andere wiederum haben schon wieder eine unschöne aber dringende Arbeit auf Morgen verschoben. Weitere haben sich wieder mal eine Zigarette gegönnt. Die Aufzählungen könnte man durchaus weiter fortführen. Doch für alle gilt dasselbe. Man hatte es sich doch so fest vorgenommen „Im Jahr 200x…“, „Ab nächstem Monat…“, „Ab nächster Woche…“, oder auch, „Ab Morgen soll sich alles ändern. “Ab Morgen fange ich an ....“, „Ich muss mich ändern…“, oder auch die drei bekannten M`s „Man müsste mal“, sind uns allen bekannte Sätze.
Wie oft hat man diese oder ähnliche Denksprüche zu sich selbst gesagt, sich unzählbare Male vorgenommen „Es“ endlich zu ändern? Doch bisweilen sind alle schön gedachten Taten im unendlichen All der guten Vorsätze verschollen.
Den meisten Menschen und mir leider auch, fehlte es einfach an einer guten Umsetzungsidee. Sie stürzen sich Kopf über in ihre neu gewonnene Erkenntnis – etwas ändern zu wollen – ohne einen konkreten Plan auf zu stellen oder Vorüberlegungen über eventuelle Schwierigkeiten zu treffen. Andere wollen auf einmal die ganze Welt ändern und scheitern noch in den nächsten 48 Stunden.
Am Ende schleichen sich die alten Marotten wieder ein und man schämt sich vor sich selbst, bis das schlechte Gewissen sich wieder einmal meldet und alles von vorn beginnt. Es ist wie in einem riesigen Kreisverkehr ohne Orientierungsschild. Alle Ausfahrten die man probiert führen in den Kreis zurück und man kommt nie zum Ziel.
Die Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes ist ein gutes Hilfsmittel, um seine „Ausfahrt“ in Richtung „Ziel“ zu erkennen und endlich zu schaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Allgemeine theoretische Ursachen für bisheriges Scheitern oder: Warum gute Vorsätze so schwer umsetzbar sind!
  • Kritische Selbsteinschätzung des Ist-Zustandes vor Beginn des Tagebuches
  • Zeittagebuch
    • Auswertungen der Daten
    • Klärung des Entwicklungszieles
    • Aufbau meines persönlichen Entwicklungsplanes
  • Resümee
  • Kritik und Lob
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes. Ziel ist es, die Ursachen für das Scheitern von guten Vorsätzen zu analysieren, eine kritische Selbsteinschätzung des Ist-Zustandes vorzunehmen und einen konkreten Plan zur Veränderung zu entwickeln.

  • Selbstverantwortung und Selbstdisziplin
  • Transtheoretisches Phasenmodell der Verhaltensänderung
  • Rolle und Erwartungen
  • Realistische Zielsetzung und zeitliche Einteilung
  • Unterstützung durch Dritte

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung

Die Vorbemerkung führt ein in die Problematik des Scheiterns von guten Vorsätzen und stellt die Notwendigkeit eines persönlichen Entwicklungsplanes heraus.

Allgemeine theoretische Ursachen für bisheriges Scheitern oder: Warum gute Vorsätze so schwer umsetzbar sind!

Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Ursachen für das Scheitern von guten Vorsätzen, insbesondere die Rolle von Selbstverantwortung und Selbstdisziplin. Es wird das transtheoretische Phasenmodell der Verhaltensänderung vorgestellt und die Bedeutung von Rollen und Erwartungen in Bezug auf die persönliche Entwicklung diskutiert.

Kritische Selbsteinschätzung des Ist-Zustandes vor Beginn des Tagebuches

In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Selbsteinschätzung des Ist-Zustandes vor Beginn des Zeittagebuches, wobei die eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die angestrebte Veränderung reflektiert werden.

Zeittagebuch

Das Kapitel „Zeittagebuch“ beinhaltet die Auswertung der Daten, die Klärung des Entwicklungszieles und die Entwicklung des persönlichen Entwicklungsplanes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Selbstverantwortung, Selbstdisziplin, Verhaltensänderung, Rollen, Erwartungen, persönlicher Entwicklungsplan, Zeitmanagement und Motivation. Die Analyse erfolgt im Kontext des transtheoretischen Phasenmodells der Verhaltensänderung und im Hinblick auf die praktische Umsetzung von Veränderungen im Alltag.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
1,0
Autor
Katrin Schmidt (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V195195
ISBN (Ebook)
9783656209799
ISBN (Libro)
9783656210122
Idioma
Alemán
Etiqueta
erstellung entwicklungsplanes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Schmidt (Autor), 2008, Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195195
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint