Das vorliegende Werk wurde als Wettbewerbsprojekt zum "Deutschen Personalräte-Preis 2012" von langjährigen GEW-Personalräten der Georg-Kerschensteiner-Schule eingereicht.
Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist eine von sechs Beruflichen Schulen in Stadt und Kreis Offenbach am Main. 120 Lehrkräfte unterrichten etwa 2.300 Schülerinnen und Schüler. Damit ist sie eine der größten Schulen im Schulamtsbezirk.
Das Buch dokumentiert die Personalratsarbeit über viele Jahre hinweg im Kampf gegen zunehmende Bürokratie an Schulen und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Kolleginnen und Kollegen dagegen wehren können.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsbelastungen steigen
- Gepflegte Tradition der Interessenvertretung an der GKS
- Umfrage: Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Lehrkräfte
- Schulinspektion (2007)
- Arbeitscoaches sollen Lehrkräfte entlasten
- Quereinstieg in den Lehrerberuf (2008)
- Jahresgespräche (2009)
- Öffentlich rechtliche Vereinbarung zwischen Stadt und Kreis OF (2009)
- Zwischenfazit
- Arbeitsbedingungen verbessern
- Ideen und Anregungen zur Reduzierung der Arbeitszeit
- Schulsozialarbeit (2009)
- Berufswegebegleitung (2009)
- Leitbild (2010)
- Beförderung nach A14
- Arbeitsniederlegung (2009)
- Lebensarbeitszeitkonto (2010)
- Dienstvereinbarung (2010)
- Fortschreibung des Schulprogramms (2011)
- Zwischenfazit
- Mit dem Rad zur Arbeit (2009)
- Wofür soll der Schulträger Geld ausgeben: Parkplätze oder Mensa?
- Mitmachaktion "Mit dem Rad zur Arbeit"
- Zwischenfazit
- Zeugniserstellung vor großen Hürden (2010)
- Lehrer sind sauer - verspätete Zeugnisse
- Großes Gedränge im Zeugniserstellungsraum
- Technische Neuerungen verbessern Arbeitsbedingungen kaum
- Überbürokratisierung hält Lehrkräfte vom Unterrichten ab
- Bürokratieabbau - Feigenblatt, Zierde oder Zukunftschance?
- Schulinspektion ausgesetzt (2012)
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dokumentiert die Bemühungen des Personalrats der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen, die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte in der Wahlperiode 2008-2012 zu verbessern. Der Bericht zeigt die Herausforderungen auf und beschreibt die Strategien und Maßnahmen, die zur Entlastung der Lehrkräfte ergriffen wurden.
- Steigende Arbeitsbelastung der Lehrkräfte
- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Der Kampf gegen Bürokratie
- Gesundheitsaspekte und Arbeitszufriedenheit
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger
Zusammenfassung der Kapitel
Arbeitsbelastungen steigen: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmenden Arbeitsbelastungen der Lehrkräfte an der Georg-Kerschensteiner-Schule. Es präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zur Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, die die Herausforderungen deutlich macht. Die Schulinspektion von 2007 wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Probleme herangezogen. Der Quereinstieg ins Lehramt und die damit verbundenen Integrationsherausforderungen werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Arbeitscoaches zur Entlastung der Lehrkräfte. Der Abschnitt zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Gesundheit der Lehrkräfte zu schützen.
Arbeitsbedingungen verbessern: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Initiativen und Maßnahmen des Personalrats zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Es werden detailliert die Bemühungen um die Reduzierung der Arbeitszeit, die Einführung von Schulsozialarbeit und Berufswegebegleitung, die Fortschreibung des Schulprogramms und die Verhandlungen um eine Dienstvereinbarung erläutert. Die Aktionen umfassen auch die Problematik der Beförderung nach A14 und die Auswirkungen einer Arbeitsniederlegung. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen Herausforderungen und die Vielschichtigkeit der Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Bedeutung des Lebensarbeitszeitkontos als Instrument zur besseren Work-Life-Balance wird ebenfalls hervorgehoben.
Mit dem Rad zur Arbeit (2009): Dieses Kapitel befasst sich mit einer spezifischen Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Lehrkräfte – der Teilnahme an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit". Es beschreibt die Motivation hinter dieser Aktion, die positiven Aspekte der Teilnahme für die Gesundheit und Umwelt und die praktische Umsetzung der Kampagne. Die Ergebnisse und die allgemeine positive Resonanz werden präsentiert, um einen erfolgreichen Ansatz zur Verbesserung des Arbeitsumfelds darzustellen.
Wofür soll der Schulträger Geld ausgeben: Parkplätze oder Mensa?: In diesem Kapitel wird die Auseinandersetzung mit dem Schulträger über die Priorisierung von Investitionen diskutiert. Die Debatte zwischen der Schaffung von Parkplätzen und dem Bau einer Mensa veranschaulicht die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Schulgemeinschaft und die Herausforderungen bei der Ressourcenallokation. Die wichtigen Aspekte der Entscheidung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehrkräfte werden ausführlich erläutert. Die Problematik wird durch die Darstellung der Sichtweisen der verschiedenen Beteiligten umfassend beleuchtet.
Zeugniserstellung vor großen Hürden (2010): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Schwierigkeiten bei der Zeugniserstellung und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte. Die Probleme reichen von verspäteten Zeugnissen und technischem Versagen bis hin zu Überbürokratisierung und Mangel an adäquaten Räumlichkeiten. Die Analyse der Situation zeigt deutlich die negativen Folgen der Überlastung und der ineffizienten Arbeitsabläufe für die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte. Das Kapitel beleuchtet kritische Punkte der schulischen Organisation und den daraus resultierenden Frustrationen der Lehrenden. Die Bedeutung des Bürokratieabbaus als Lösungsansatz wird detailliert erörtert.
Schlüsselwörter
Arbeitsbedingungen, Lehrkräfte, Georg-Kerschensteiner-Schule, Bürokratie, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Schulpersonalrat, Interessenvertretung, Gesundheit, Schulsozialarbeit, Berufswegebegleitung, Zeugniserstellung, Arbeitszeitreduzierung, Dienstvereinbarung, Schulträger, Ressourcenallokation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation "Arbeitsbedingungen an der Georg-Kerschensteiner-Schule (2008-2012)"
Welche Themen werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation behandelt die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte an der Georg-Kerschensteiner-Schule im Zeitraum von 2008 bis 2012. Schwerpunkte sind die steigende Arbeitsbelastung, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Kampf gegen Bürokratie, Gesundheitsaspekte und Arbeitszufriedenheit sowie die Zusammenarbeit mit dem Schulträger. Konkrete Beispiele umfassen die Zeugniserstellung, die Einführung von Schulsozialarbeit und Berufswegebegleitung, Initiativen zur Arbeitszeitreduzierung und die Diskussion um die Priorisierung von Investitionen (Parkplätze vs. Mensa).
Wie ist die Dokumentation aufgebaut?
Die Dokumentation beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitel befassen sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Arbeitsbedingungen, angefangen von der steigenden Arbeitsbelastung über verschiedene Verbesserungsmaßnahmen bis hin zu den Herausforderungen bei der Zeugniserstellung.
Welche Ergebnisse der Umfrage zur Arbeitszufriedenheit und Gesundheit werden dargestellt?
Die Dokumentation präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zur Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Lehrkräfte. Die genauen Daten der Umfrage werden nicht explizit genannt, aber es wird deutlich gemacht, dass die Ergebnisse eine steigende Arbeitsbelastung und damit verbundene Herausforderungen für die Gesundheit der Lehrkräfte aufzeigen. Diese Ergebnisse dienten als Ausgangspunkt für die Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Welche Maßnahmen wurden zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ergriffen?
Es wurden diverse Maßnahmen ergriffen, darunter Initiativen zur Arbeitszeitreduzierung, die Einführung von Schulsozialarbeit und Berufswegebegleitung, Verhandlungen um eine Dienstvereinbarung, die Fortschreibung des Schulprogramms und der Einsatz von Arbeitscoaches. Zusätzlich wird die Teilnahme an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" als Beispiel für eine gesundheitsfördernde Maßnahme hervorgehoben.
Welche Rolle spielte der Schulträger bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen?
Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger spielte eine wichtige Rolle. Die Dokumentation beschreibt die Auseinandersetzung mit dem Schulträger über die Priorisierung von Investitionen (Parkplätze vs. Mensa), was die Herausforderungen bei der Ressourcenallokation verdeutlicht. Weitere Interaktionen mit dem Schulträger werden im Kontext der verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen dargestellt.
Welche Probleme gab es bei der Zeugniserstellung?
Die Zeugniserstellung wurde als besonders problematisch dargestellt. Die Probleme umfassten verspätete Zeugnisse, technisches Versagen, Überbürokratisierung und mangelnde räumliche Ressourcen. Diese Probleme führten zu erheblicher Arbeitsbelastung und Frustration bei den Lehrkräften.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Dokumentation zeigt die komplexen Herausforderungen bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte auf und dokumentiert die Bemühungen des Personalrats, diese Herausforderungen anzugehen. Sie verdeutlicht den dringenden Bedarf an Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitsbelastung und zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Lehrkräfte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Dokumentation?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsbedingungen, Lehrkräfte, Georg-Kerschensteiner-Schule, Bürokratie, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Schulpersonalrat, Interessenvertretung, Gesundheit, Schulsozialarbeit, Berufswegebegleitung, Zeugniserstellung, Arbeitszeitreduzierung, Dienstvereinbarung, Schulträger, Ressourcenallokation.
- Quote paper
- Dr. Klaus-Uwe Gerhardt (Author), Anke Rüger (Author), 2012, Kampf gegen Bürokratie für bessere Arbeitsbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195210