Die nachfolgende Ausarbeitung befasst sich mit der Problematik des Arbeitsrechts in der Volksrepublik China. Es wird das chinesische Arbeitsrecht mit dem deutschen Arbeitsrecht verglichen, soweit Abweichungen im deutschen Arbeitsrecht vorliegen.
Der Leser soll einen Überblick über die Arbeitsbedingungen in China erhalten. Hierbei wird zunächst auf die Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes sowie über die allgemeine Arbeitsmarktsituation in China eingegangen. Daraus folgt ein Vergleich des chinesischen und deutschen Arbeitsrechts. Hier wurden die grundlegenden relevanten Themengebiete für die Praxis gewählt, wie z. B. das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses oder Regelungen über Urlaubsansprüche. Zudem wird im späteren Verlauf u. a. auf den wachsenden Einfluss des Kollektivrechts auf das chinesische Arbeitsrecht eingegangen.
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
A) Einleitung
I. Entwicklung des chinesischen Arbeitsrechts
II. Arbeitsmarktsituation
B) Chinesisches Arbeitsrecht im Vergleich zu deutschem Arbeitsrecht
I. Arbeitsverhältnis
1. Zustandekommen eines Arbeitsvertrags
a) Formen der Beschäftigung
aa) unbefristetes Arbeitsverhältnis
bb) befristete Arbeitsverhältnisse
cc) Teilzeitbeschäftigung
b) Inhalt eines Arbeitsvertrags
c) Probezeit
2. Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
a) ordentliche Kündigung
b) außerordentliche Kündigung
c) fristlose ordentliche Kündigung
d) Kündigungsverbot
e) Massenentlassung
e) Formvoraussetzungen
3. Rechtsfolgen
a) Abfindungsregelung
b) Streitbeilegung
II. Vergütung
III. Arbeitszeiten & Überstundenregelungen
IV. Urlaubsregelung
V. Wettbewerbsverbot
VI. Kollektivrechtliche Einflüsse
1. Gewerkschaft
2. Streikrecht
VII. Betriebsübergang
C) Schlüsselfaktoren zum Erfolg
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Stephanie Gierlichs (Author), 2011, Chinesisches und deutsches Arbeitsrecht im Rechtsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195218