Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

„Der Stab mit zwei Enden“: Überlegungen zu Dostojewskijs Die Brüder Karamasow (1879/80) und Freuds Psychoanalyse

Title: „Der Stab mit zwei Enden“: Überlegungen zu Dostojewskijs Die Brüder Karamasow (1879/80) und Freuds Psychoanalyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carola Katharina Bauer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Psychologie verlockt sogar den ernsthaftesten Menschen zum Verfassen zum Romanen, und zwar völlig unwillkürlich. Ich spreche von der übertriebenen Psychologie, meine Herren Geschworenen, von einem gewissen Missbrauch, der mit ihr getrieben wird.“

Derart verweist der Verteidiger Fetjukowitsch in der zentralen Gerichtsszene von Dostojewskijs Die Brüder Karamasow auf die Gefahren der Verwendung der ‚Seelenkunde‘ zur Erklärung von Mordfällen, da man aus diesem „Stab mit zwei Enden“ „alles ableiten“ könne „was man will“. Mit seinem „berühmte[n] Spott auf die Psychologie“ scheint die fiktive Gestalt Dostojewskijs dementsprechend gewissermaßen die Zugänglichkeit der unbewussten Gedanken bzw. Emotionen selbst anzuzweifeln – eine Annahme, welche die wenig später entwickelte, psychoanalytische Therapiemethode Freuds eindeutig infrage stellt. Dennoch sind die Vorstellungen von der Psyche bei Freud und Dostojewskij offensichtlich nicht vollkommen gegensätzlich. Ob von Natalie Reber oder aus dem Munde Antonio Oliveros – nur allzu oft wird der russische Schriftsteller von Literaturwissenschaftlern als ‚Vorläufer‘ des Wiener Arztes bezeichnet.

In dieser Hauptseminararbeit soll diese – bisher in der Forschungsliteratur nicht annähernd kritisch genug reflektierte – Relation zwischen der den Romanen Dostojewskijs zugrundeliegenden Vorstellung von der menschlichen Psyche und den Grundkonzepten Freuds genauer untersucht werden. Der Fokus auf Dostojewskijs letzten Roman Die Brüder Karamasow (1879/80) bietet sich dabei besonders an, da sich sowohl Freud-Schüler Jolan Neufeld in seiner Schrift Dostojewski – Skizze zu seiner Psychoanalyse (1923) als auch Freud selbst in einem kurzen Artikel mit dem bezeichnenden Titel Dostojewski und die Vatertötung (1928) zu diesem Werk geäußert haben.
Ausgehend von den grundlegenden Axiomen der Freudschen Psychoanalyse und diesen Kommentaren wird daher im Folgenden die Vorstellung von der ‚Seele‘ des Menschen, wie sie in den Brüdern Karamasow entwickelt wird, genauer betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Dostojewskijs und Freuds Grundannahmen über die menschliche Psyche herauszustellen sowie den Besonderheiten des literarischen bzw. wissenschaftlichen Diskurses Rechnung zu tragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen zu Aufgabenstellung und Forschungsstand
  • Sigmund Freud und Fjodor Dostojewskij: Harsches Urteil über einen „Kerkermeister“ mit „Ödipuskomplex”
    • Freuds Psychoanalyse: Hysterie, das Unbewusste und der Mensch als „Wunschwesen”
    • Dostojewskij und die Vatertötung: Jolan Neufeld, Sigmund Freud und Die Brüder Karamasow
  • „[ABOUT THE] COMMONPLACE, THAT DOSTOEVSKY ANTICIPATED FREUD” - Psychologie in Dostojewskijs Die Brüder Karamasow
    • Die Brüder Karamasow als „Hosanna” - Philosophische und religiöse Konzepte als Schlüssel zum Verständnis Dostojewskijs
    • „Hier ringt der Teufel mit Gott und das Kampffeld sind die Herzen der Menschen.” Innerpsychische Kräfte oder das Unbewusste in Die Brüder Karamasow
    • Hysteriker, Epileptiker und andere Verrückte - Geisteskrankheiten in Die Brüder Karamasow
    • „Wunder”, Träume und Offenbarungen - der Weg zum „gesunden Geist”
  • Über die Problematik einer psychoanalytischen Literaturwissenschaft- Ein Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hauptseminararbeit untersucht die Beziehung zwischen Dostojewskijs Vorstellungen von der menschlichen Psyche und den Grundkonzepten der Freudschen Psychoanalyse. Dabei liegt der Fokus auf Dostojewskijs Roman Die Brüder Karamasow (1879/80), da sich sowohl Freud-Schüler Jolan Neufeld als auch Freud selbst mit diesem Werk auseinandergesetzt haben.

  • Die Parallelen und Unterschiede zwischen Dostojewskijs und Freuds Theorien zur menschlichen Psyche
  • Die Rolle des Unbewussten in Dostojewskijs Roman Die Brüder Karamasow
  • Die Darstellung von Geisteskrankheiten und psychischen Störungen in Dostojewskijs Werk
  • Die Bedeutung von Traumsymbolen und religiösen Konzepten in Dostojewskijs Roman
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer psychoanalytischen Interpretation literarischer Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufgabenstellung und dem Forschungsstand der Beziehung zwischen Dostojewskij und Freud. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Dostojewskij als „Vorläufer“ von Freud betrachtet werden kann und wie diese beiden Denker sich in ihren Ansätzen zur menschlichen Psyche unterscheiden.

Das zweite Kapitel analysiert die Grundkonzepte der Freudschen Psychoanalyse, insbesondere die Theorien zur Hysterie, zum Unbewussten und zur Libidoentwicklung. Es wird gezeigt, wie Freuds Theorien den damaligen Forschungsstand in der Psychologie revolutioniert haben und wie sie neue Perspektiven auf die menschliche Psyche eröffnen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit die „Psychologie“ in Dostojewskijs Roman Die Brüder Karamasow eine Rolle spielt. Es werden die verschiedenen Charaktere und ihre Konflikte im Kontext der psychoanalytischen Theorie analysiert, insbesondere die Rolle des Unbewussten, der Träume und der religiösen Konzepte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Dostojewskij, Freud, Psychoanalyse, Unbewusstes, Hysterie, Die Brüder Karamasow, Vatertötung, Religion, Geisteskrankheiten, Literaturwissenschaft, Traumdeutung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
„Der Stab mit zwei Enden“: Überlegungen zu Dostojewskijs Die Brüder Karamasow (1879/80) und Freuds Psychoanalyse
College
University of Bayreuth
Grade
1,3
Author
Carola Katharina Bauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V195223
ISBN (eBook)
9783656210245
ISBN (Book)
9783656212423
Language
German
Tags
Freud Dostojewskij Brüder Karamasow Psychoanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Katharina Bauer (Author), 2010, „Der Stab mit zwei Enden“: Überlegungen zu Dostojewskijs Die Brüder Karamasow (1879/80) und Freuds Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195223
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint