1.1 Thema
"Die Rolle Internationaler Unternehmen in Entwicklungsländern. Ausbeuter oder
Entwicklungshelfer?"2
1.2 Lösung
Die Analyse ist auf Internationale Unternehmen (IU) der Industrieländer begrenzt, die als
Arbeitgeber in Entwicklungsländern auftreten. Folglich ist die Wirkung von Ausländischen
Direktinvestitionen (ADI) auf die Entwicklung der Zielländer3 Gegenstand dieser Arbeit.
IU treten in verschiedener Weise und mit unterschiedlichen Absichten in die
Entwicklungsmärkte ein, zudem bieten die aufnehmenden Länder völlig ungleiche
Voraussetzungen. Alle genannten Variablen beeinflussen die Rolle IU in Entwicklungsländern.
Um eine möglichst homogene Gruppe von IU untersuchen zu können, ist die Analyse auf
sogenannte effizienzsuchende4 Investitionen begrenzt. Rohstoffsuchende- und marktsuchende-
Investitionen bleiben außen vor.5 Dabei werden Aspekte der Markteintrittsformen: M&A und
Greenfield Investment berücksichtigt. 6
Wenngleich in der Literatur keine Einigung über die eigentliche Bedeutung des Begriffs
"Entwicklung" herrscht, so wird er doch häufig als direkt korrespondierend mit dem Begriff
"Wachstum" verstanden.7 Ausgehend von dieser Annahme soll zunächst auf die Relation
zwischen ADI und Wirtschaftswachstum eingegangen werden. Die Wirkung von ADI auf das
Wachstum hängt aber nicht nur isoliert von der Wirtschaftsleistung der Auslandsinvestition ab.
Vielmehr können durch die Aktivität der ADI komplexe Impulse auf Zahlungsbilanz, Technologie sowie Markt- und Wettbewerbsstruktur des Empfängerlandes ausgehen, die
wiederum das nachhaltige Wirtschaftswachstum determinieren. Deshalb wird der Einfluss von
IU auf die genannten Aspekte einzeln analysiert. [...]
2 Siehe: Anhang I - Definitionen zu Begiffen des Titels, S. 16
3 Zielländer = Empfängerländer = Entwicklungsländer = Dritte Welt
4 Der Ausdruck "Effizienz" bezieht sich dabei i.d.R. auf Kostenvorteile aus dem Produktionsfaktor Arbeit.
5 Siehe: Nunnenkamp, Peter: Kieler Diskussionsbeiträge, Foreign direct investments in developing countries.
Kiel 2001, S.9
6 M&A = Mergers & Acquisitions = Fusionen und Übernahmen, Greenfield Investment = Neuaufbau
7 Entgegen der dargestellten Auffassung vertritt bspw. Wolfgang Sachs den Ansatz, dass jeder Versuch,
Entwicklung normativ zu definieren, die Funktion impliziere, "alle Gesellschaften auf eine von den
Entwicklungsländern vorgezeichnete Bahn der Geschichte zu platzieren", siehe: Hein, Wolfgang:
Unterentwicklung - Krise der Peripherie, Obladen 1998, S. 148.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Lösung
- Die Verteilung von Ausländischen Direkt Investitionen
- Entwicklung durch Ausländische Direktinvestitionen?
- Wachstumsspezifische Einflussbereiche
- Impulse auf die Zahlungsbilanz
- Technologietransfer
- Impulse auf Markt- und Wettbewerbsstruktur
- Entwicklungsparameter jenseits des Wachstums
- Arbeitskonditionen
- Umwelt
- Soziokulturelle Entfaltung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Internationalen Unternehmen (IU) aus Industrieländern als Arbeitgeber in Entwicklungsländern. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen von Ausländischen Direktinvestitionen (ADI) auf die Entwicklung der Empfängerländer. Die Arbeit untersucht dabei die unterschiedlichen Motive und Strategien von IU im Kontext der Entwicklungsmärkte sowie die heterogenen Rahmenbedingungen der aufnehmenden Länder.
- Der Einfluss von ADI auf das Wirtschaftswachstum der Empfängerländer
- Die Auswirkungen von ADI auf die Zahlungsbilanz, den Technologietransfer und die Markt- und Wettbewerbsstruktur
- Die Rolle von IU in Bezug auf Arbeitskonditionen, Umwelt und soziokulturelle Entwicklung in Entwicklungsländern
- Die Verteilung von ADI auf verschiedene Regionen der Dritten Welt und die Bedeutung von Wachstumspotenzial
- Die Relevanz des Begriffs "Entwicklung" im Kontext von ADI und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert das Thema der Arbeit und die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die ungleiche Verteilung von ADI auf die verschiedenen Regionen der Dritten Welt und verdeutlicht, dass IU vorrangig in Ländern mit bereits vorhandenem Wachstumspotenzial investieren. Kapitel 3 widmet sich der Frage, ob ADI zu Entwicklung führt. Es wird auf den Zusammenhang zwischen ADI und Wirtschaftswachstum eingegangen und verschiedene Studien beleuchtet, die eine positive Wachstumswirkung von ADI feststellen. Kapitel 3 untersucht auch den Einfluss von ADI auf die Zahlungsbilanz, den Technologietransfer sowie die Markt- und Wettbewerbsstruktur. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von ADI auf Arbeitskonditionen, Umwelt und soziokulturelle Entwicklung analysiert. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Rolle von IU in Entwicklungsländern im Kontext von Ausbeutung und Entwicklungshilfe.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen, Internationale Unternehmen, Entwicklungsländer, Wirtschaftswachstum, Technologietransfer, Arbeitskonditionen, Umwelt, Soziokulturelle Entwicklung, Globaler Pakt, OECD, UNO, FDI, M&A, Greenfield Investment.
- Quote paper
- Johannes Hartmann (Author), 2002, Die Rolle Internationaler Unternehmen in Entwicklungsländern. Ausbeuter oder Entwicklungshelfer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19522