Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Die außenpolitischen Beziehungen zu den Weststaaten in der Ära Atatürk 1923-38

Außenpolitische Westorientierung? Der Wandel der französisch-türkischen und britisch-türkischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit

Título: Die außenpolitischen Beziehungen zu den Weststaaten in der Ära Atatürk 1923-38

Trabajo Escrito , 2008 , 22 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Carola Katharina Bauer (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung – Aufgabenstellungen und Leitfragen

“Seit Jahrhunderten haben die Türken sich ständig in die gleiche Richtung bewegt. Wir sind immer von Osten nach Westen gegangen.“

Derart äußert sich Mustafa Kemal Atatürk, der Staatsgründer der modernen Türkei 1924 zur Geschichte des türkischen Volkes und spielt damit zum einen auf die historische Wanderung der Turkvölker seit dem 11. Jahrhundert von Zentralasien nach Kleinasien in Richtung Westen, zum anderen auf die Modernisierungsprozesse von aufgeklärten Sultanen im 19. Jahrhundert und den Jungtürken Anfang des 20. Jahrhunderts, die das Osmanische Reich in Politik, Kultur, Ökonomie und Wissenschaft näher an europäische Strukturen heranführten, an.
Symptomatisch für die Politik des selbsternannten „Vaters der Türken“ ist diese Betonung der Westannäherung bei der Definition der nationalen Identität seines Volkes deshalb, weil die Regierungszeit des ersten Präsidenten der neugegründeten Republik von 1923 bis 1938 von einer radikalen Abkehr von islamischen und osmanischen Traditionen und einer konsequenten, kulturellen und politischen Orientierung an der europäischen Zivilisation gekennzeichnet ist. Die zahlreichen Reformen Atatürks – wie etwa die Einführung des lateinischen Alphabets, die Übernahme europäischer Maßeinheiten, die Veränderungen im Rechtswesen durch die Adaption des Schweizer Zivilgesetzbuches und die Abschaffung des Kalifats – liefern eindrucksvolle Zeugnisse dieser entschiedenen Verwestlichung, die aus der Türkei einen modernen Staat machen sollte.
In dieser Proseminararbeit werden im Folgenden allerdings weniger die innenpolitischen und kulturellen Veränderungen der Türkei in der Ära Atatürk im Zentrum der Darstellung stehen.
Vielmehr soll – in Anbetracht der These, dass „a westernized nation is one that was born and wants to live in harmony with Western nations with whom it shares structural and molecular simliarities“ – untersucht werden, welche Rolle die Annäherung an die Westmächte in Bezug auf die Außenpolitik der neugegründeten Republik in den Jahren 1923 bis 1938 spielt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Wandel der außenpolitischen Beziehungen der Türkei zu England und Frankreich in den dreißiger Jahren und der Frage, ob diese Veränderung bereits als außenpolitische Westorientierung der Türkei bezeichnet werden kann, die in Kontinuität zu der nach 1945 auftretenden, entschiedenen Anbindung an den Westen steht.

Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG - AUFGABENSTELLUNGEN UND LEITFRAGEN

2. ‚FRIEDE IM LAND, FRIEDE AUF DER WELT’: DIE TÜRKISCHE AUßENPOLITIK IN DER ÄRA ATATÜRK
2.1. DIE AUßENPOLITISCHE AUSGANGSSITUATION 1923 UND DIE GRUNDPRINZIPIEN DER TÜRKISCHEN AUßENPOLITIK UNTER MUSTAFA KEMAL
2.2 ÜBERBLICK ÜBER DIE AUßENPOLITISCHEN BEZIEHUNGEN DER TÜRKEI 1923-38 - SCHWERPUNKTE UND PERIODISIERUNGSMÖGLICHKEITEN

3. ANALYSE DER AUßENPOLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER TÜRKEI UND DEN WESTMÄCHTEN
3.1 DIE ENTWICKLUNG DER AUßENPOLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER TÜRKEI UND FRANKREICH UND DER TÜRKEI UND GROßBRITANNIEN IN DEN ZWANZIGER JAHREN
3.2 DIE ENTWICKLUNG DER AUßENPOLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER TÜRKEI UND FRANKREICH UND DER TÜRKEI UND GROßBRITANNIEN IN DEN DREIßIGER JAHREN

4. ANMERKUNGEN ZUR FRAGE DER AUßENPOLITISCHEN WESTORIENTIERUNG DER TÜRKEI IN DER ÄRA ATATÜRK

5. AUSBLICK

6. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die außenpolitischen Beziehungen zu den Weststaaten in der Ära Atatürk 1923-38
Subtítulo
Außenpolitische Westorientierung? Der Wandel der französisch-türkischen und britisch-türkischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,00
Autor
Carola Katharina Bauer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V195242
ISBN (Ebook)
9783656210238
ISBN (Libro)
9783656212720
Idioma
Alemán
Etiqueta
Türkei Atatürk Zwischenkriegszeit Außenpolitik Großbritannien Frankreich Zweiter Weltkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carola Katharina Bauer (Autor), 2008, Die außenpolitischen Beziehungen zu den Weststaaten in der Ära Atatürk 1923-38 , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195242
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint