In der öffentlichen Verwaltung werden immer dringlicher neue Steuerungsmodelle benötigt. Aufgaben und Ziele im Public Sektor können mit den traditionellen Führungsmethoden nicht mehr zeitgemäß strategisch gesteuert werden. Der Mangel an modernen Managementmethoden weist spezifische Defizite in der Öffentlichen Verwaltung auf. Die klassische Eingriffsverwaltung soll langfristig zur Leistungsverwaltung umgewandelt werden.
Gibt es dafür ein Allheilmittel zur Reformierung der vorhandenen Erscheinungsformen der öffentlichen Verwaltung? Es wird auf nationaler Ebene heiß diskutiert……!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der ersten Reformbewegung in der Öffentlichen Verwaltung
- Erste nationale Reformbewegungen in der Öffentlichen Verwaltung
- New Public Management
- Carl Bertelsmann Preis
- Das Neue Steuerungsmodell
- ,,Moderner Staat – Moderne Verwaltung“ seit 1999
- Erste Leitbilder in der Öffentlichen Verwaltung
- New Public Management
- Anerkannte Reformierungsansätze des Public Management
- Strukturreformen
- Privatisierungspolitik
- Dezentralisierung und Deregulierung
- Verantwortungsdelegationen an einzelne Verwaltungsbereiche
- Binnenmodernisierung vor Institutionen übergreifendem Strukturwandel
- Rechnungswesen
- Output- und Produktorientierung
- Kontraktmanagement
- Ausbildungsreformen für den öffentlichen Sektor
- Fehleinschätzung der Führungskräfte laut Marktforschungsstudie
- Qualitätserhöhung durch Aus- und Weiterbildung
- Personalmanagement
- Strukturreformen
- Anerkannte Schwachstellen im öffentlichen Sektor
- Mangel an modernen Managementmethoden
- Mangel an Flexibilisierung und Innovation
- Mangel an Bürger- und Marktnähe
- Mangel an Wettbewerbsorientierung
- Mangel an Qualitätsmanagement
- Gegenwärtige nationale Situation in der Öffentlichen Verwaltung
- 9. Fachmesse und Kongress „Moderner Staat 2005“ in Berlin
- Nationale Diskussionen
- Kritische Betrachtung im Bezug auf die Umsetzbarkeit von Reformen
- Handlungsempfehlung
- Innovatives Führungskonzept
- Positive Auswirkungen durch einen dynamischen Wandel
- Resümeé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen des Public Management und den nationalen Diskussionen über die Reformierung der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Ursachen, Entwicklung und aktuelle Situation des Public Management in Deutschland zu geben, kritische Punkte aufzuzeigen und eine Handlungsempfehlung für eine zukünftige, innovative Führung in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln.
- Die Geschichte des Public Management in Deutschland
- Die Herausforderungen der modernen öffentlichen Verwaltung
- Die Bedeutung des Führungsmanagements im öffentlichen Sektor
- Aktuelle Reformansätze und ihre Kritik
- Zukünftige Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Public Management und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der ersten Reformbewegung in der öffentlichen Verwaltung analysiert, die sich vor allem auf die veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Verwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg zurückführen lassen.
Kapitel 3 beleuchtet die ersten nationalen Reformbewegungen, darunter das New Public Management, das Neue Steuerungsmodell und die Initiative „Moderner Staat – Moderne Verwaltung“. Die verschiedenen Reformansätze und ihre Zielsetzung werden näher erläutert.
In Kapitel 4 werden anerkannte Reformierungsansätze des Public Management vorgestellt, die sich auf die Bereiche Strukturreformen, Binnenmodernisierung und Ausbildungsreformen konzentrieren.
Kapitel 5 identifiziert die wichtigsten Schwachstellen im öffentlichen Sektor, die durch die Reformbewegungen adressiert werden sollen, darunter der Mangel an modernen Managementmethoden, Flexibilisierung und Innovation, Bürger- und Marktnähe, Wettbewerbsorientierung und Qualitätsmanagement.
Kapitel 6 betrachtet die gegenwärtige nationale Situation in der öffentlichen Verwaltung mit einem Fokus auf die 9. Fachmesse und den Kongress „Moderner Staat 2005“ in Berlin.
Im siebten Kapitel werden die aktuellen nationalen Diskussionen über die Umsetzbarkeit der Reformen beleuchtet und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Public Management, Öffentliche Verwaltung, Reform, Modernisierung, New Public Management, Steuerungsmodell, Führung, Innovation, Flexibilisierung, Bürgernähe, Wettbewerbsorientierung, Qualitätsmanagement, Nationale Diskussion, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Yildiz Fluksik (Autor:in), 2005, Public Management und nationale Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195280