ABSTRACT
The major purpose of this research article was to determine limiting forces/factors to successful implementation of adult education and its intended outcomes. The study was inspired by the belief that through its findings useful data can be generated for guiding improvements of adult education in the community. The specific objectives of the study were to: assess adult educators’ perceptions on the intended outcome of the adult education programmes, determine the limiting factors to successful implementation of adult education campaigns for community development in Morogoro Region. The research involved a cross-sectional survey design and data were drawn from 80 adult educators by means of self developed questionnaire. Descriptive statistics was performed to determine frequencies, percentages and mean and rank of the items studied. Data from focused group discussion were manually analysed. The findings show that there are some forces or factors in Morogoro which hinders implementation of adult education and also, they don’t believe in the intended outcomes of adult education as being trans formative in terms of development. In addition generally few of the educators were found to be not sure of adult education’s relevance. These findings imply that more efforts should be made to re-educate adults.
Key words: Limiting forces/factors, adult education, adult, outcomes, community, implementation
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung
- 3. Erwachsenenbildung als lebenslanges Lernen
- 4. Problemstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die limitierenden Faktoren für die erfolgreiche Implementierung von Erwachsenenbildung und deren beabsichtigte Ergebnisse in der Gemeinde Morogoro, Tansania. Die Studie zielt darauf ab, Daten zu generieren, die Verbesserungen der Erwachsenenbildung unterstützen.
- Limitierende Faktoren für die Erwachsenenbildung
- Wahrnehmung der beabsichtigten Ergebnisse von Erwachsenenbildungsprogrammen
- Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung
- Theorien des lebenslangen Lernens und deren Relevanz
- Rollen von Erwachsenenbildnern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel definiert Erwachsenenbildung als bewusste Lernprozesse von Erwachsenen zur Veränderung wichtiger Lebensbereiche. Es führt in die Thematik der limitierenden Faktoren ein, die auf Einstellungen und Wahrnehmungen von Gemeindemitgliedern beruhen, welche durch kognitive, affektive und verhaltensbezogene Komponenten beeinflusst werden. Die Bedeutung von Erwachsenenbildung für die Gemeinschaftsentwicklung wird hervorgehoben, wobei die Komplexität dieser Beziehung betont wird.
2. Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung: Dieses Kapitel vertieft den Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung. Es beschreibt Gemeinschaftsentwicklung als einen Prozess, der die aktive Teilnahme und den gegenseitigen Respekt fördert und zeigt, wie Erwachsenenbildung, wenn nicht gut implementiert, ein Hindernis für die Gemeinschaftsentwicklung darstellen kann. Die Rolle von Erwachsenenbildnern als Unterstützer und Vermittler wird herausgestellt, und die transformative Lernansätze von Mezirow werden vorgestellt, die tiefgreifende Veränderungen in der Sichtweise von Erwachsenen auf sich selbst und ihre Welt zum Ziel haben.
3. Erwachsenenbildung als lebenslanges Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des lebenslangen Lernens (LLL) als Grundlage der Erwachsenenbildung. Es beschreibt LLL als einen freiwilligen und selbstmotivierten Wissensprozess, der soziale Inklusion, aktive Bürgerschaft und persönliche Entwicklung fördert. Die "zweite Chance"-Theorie der Erwachsenenbildung wird diskutiert, die Erwachsenenbildung als Möglichkeit zur Verbesserung des sozialen Status und der Partizipation sieht. Der gesellschaftliche Kontext von Erwachsenenbildung und die Komplexität der individuellen Lernprozesse werden ebenfalls betont, wobei kritische Anmerkungen zum Ideal eines unabhängigen Lerners gemacht werden. Zusätzlich werden die Ziele von Erwachsenenbildung nach Ewert genannt, welche soziale, wirtschaftliche, politische, kulturelle, institutionelle und ökologische Aspekte umfassen.
4. Problemstellung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage, welche die limitierenden Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Erwachsenenbildungsprogrammen und die Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen Erwachsenenbildung und deren Ergebnissen betrifft. Es unterstreicht die Bedeutung der Untersuchung dieser Faktoren für die Wirksamkeit von Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Limitierende Faktoren, Erwachsenenbildung, Lernergebnisse, Gemeinschaftsentwicklung, Implementierung, transformative Lernansätze, lebenslanges Lernen, Einstellungen, Wahrnehmungen, Tansania, Morogoro.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Limitierende Faktoren der Erwachsenenbildung in Morogoro, Tansania
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die limitierenden Faktoren für die erfolgreiche Implementierung von Erwachsenenbildungsprogrammen und deren beabsichtigte Ergebnisse in der Gemeinde Morogoro, Tansania. Sie zielt darauf ab, Daten zu generieren, die Verbesserungen der Erwachsenenbildung unterstützen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie limitierende Faktoren für die Erwachsenenbildung, die Wahrnehmung der beabsichtigten Ergebnisse von Erwachsenenbildungsprogrammen, den Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung, Theorien des lebenslangen Lernens und deren Relevanz, sowie die Rollen von Erwachsenenbildnern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung, Erwachsenenbildung als lebenslanges Lernen und Problemstellung. Die Einleitung definiert Erwachsenenbildung und führt in die Thematik der limitierenden Faktoren ein. Kapitel 2 vertieft den Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des lebenslangen Lernens. Kapitel 4 formuliert die zentrale Forschungsfrage.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den limitierenden Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Erwachsenenbildungsprogrammen und der Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen Erwachsenenbildung und deren Ergebnissen.
Welche Theorien werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf transformative Lernansätze von Mezirow und diskutiert die "zweite Chance"-Theorie der Erwachsenenbildung. Das Konzept des lebenslangen Lernens (LLL) bildet eine wichtige Grundlage.
Welche Aspekte der Erwachsenenbildung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet soziale, wirtschaftliche, politische, kulturelle, institutionelle und ökologische Aspekte der Erwachsenenbildung (nach Ewert). Sie betont die Komplexität individueller Lernprozesse und die Rolle von Einstellungen und Wahrnehmungen (kognitive, affektive und verhaltensbezogene Komponenten).
Welche Rolle spielen Erwachsenenbildner?
Erwachsenenbildner werden als Unterstützer und Vermittler im Prozess der Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsentwicklung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Limitierende Faktoren, Erwachsenenbildung, Lernergebnisse, Gemeinschaftsentwicklung, Implementierung, transformative Lernansätze, lebenslanges Lernen, Einstellungen, Wahrnehmungen, Tansania, Morogoro.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Daten zu generieren, die Verbesserungen der Erwachsenenbildung in Morogoro, Tansania unterstützen.
- Quote paper
- Joseph Manase (Author), Enedy Mlaki (Author), 2012, Limiting Forces to Successful Implementation of Adult Education and its Intended Outcomes in Morogoro Community in Tanzania, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195281