Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs

Titre: Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Sippmann (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von den Überlegungen zum Gedächtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaft, umfasst die Thematik Erinnerungskultur viele unterschiedliche Bereiche der Forschung. Ein Versuch, die ganze Bandbreite an theoretischen Ansätzen und Methoden (z.B. oral history) und vor allem die unzähligen Themenfelder darzustellen, übersteigt die Möglichkeiten, welche dem Verfasser dieser Seminararbeit zur Verfügung stehen. Diese Arbeit konzentriert sich daher nur auf einen Forschungsansatz und möchte dessen theoretische Grundlagen darstellen und im Anschluss daran in einer kritischen Diskussion die Vor- und Nachteile des ausgewählten Konzepts darlegen.
Es handelt sich hierbei um das Konzept der Erinnerungsorte (Lieux de mémoire). Diese in den frühen 1980er Jahren von dem französischen Historiker Pierre Nora entwickelte, theoretische Herangehensweise an die Thematik Erinnerung, hat in der Geschichtswissenschaft großen Anklang gefunden. Zunächst nur auf die Geschichte Frankreichs bezogen, verbreitete sich diese neue Art der Geschichtsschreibung schnell auch in anderen europäischen Staaten. Der Nora’sche Begriff der Erinnerungsorte wurde schnell „in den Rang eines neuen Forschungsparadigmas von universellem Wert erhoben.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Thema und Fragestellung

3. Pierre Noras Lieux de mémoire: Was sind Erinnerungsorte?
3.1 Maurice Halbwachs und die Theorie des kollektiven Gedächtnisses
3.2 Verlust der Identität des kollektiven Gedächtnisses
– Idee, Methodik und Vorgehen von Nora

4. Deutsche Erinnerungsorte

5. Kritische Reflexion

6. Resümee

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs
Université
University of the Federal Armed Forces München
Note
1,0
Auteur
Dirk Sippmann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V195308
ISBN (ebook)
9783656211730
ISBN (Livre)
9783656213635
Langue
allemand
mots-clé
konzept erinnerungsorte einführung methodik diskurs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Sippmann (Auteur), 2011, Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195308
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint