Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Positive Theorie der Sozialen Sicherung

Titre: Positive Theorie der Sozialen Sicherung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 26 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Till Wichterey (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch Sozialpolitik versucht die Gesellschaft die wirtschaftliche Situation einzelner Menschen zu verbessern und diese gegen elementare Lebensrisiken (u.a. Einkommensverlust durch Alter, Krankheit) abzusichern. Soziale Sicherung existiert in allen entwickelten Staaten in den verschiedensten Formen (Versicherung, Transfer u.ä.) und macht einen hohen Anteil an den Staatsausgaben aus. Allein in Deutschland belief sich das Sozialbudget in 2009 auf etwa ein 1/3 des BIP. Angesichts dieses gewaltigen Ausmaßes umverteilender Sozialpolitik stellt sich sofort die Frage, warum Individuen solche Maßnahmen befürworten. Dies gilt insbesondere, wenn man normative Beweggründe außer Acht lässt und sich auf die positive (rein erklärende) Theorie beschränkt. Gemäß der Verhaltensannahme der Eigennutzorientierung werden die Mitglieder der Gesellschaft - vor die Wahl zwischen verschiedene Alternativen gestellt - die einzelnen Wahlmöglichkeiten gegeneinander abwägen und sich für die für sie beste Alternative entscheiden. Warum aber sollte für die Mehrheit eigeninteressierter Individuen gerade umverteilende Soziale Sicherung zugunsten anderer diese beste Alternative darstellen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Problemstellung
  • Einordnung des Modells
    • Soziale Sicherung - eine Begriffsbestimmung
    • Erklärungsansätze für die Existenz sozialer Sicherung
    • Überlappende Generationenmodelle
  • Das Modell
    • Modellrahmen
    • Wählerpräferenzen
    • Abstimmungsverfahren
  • Diskussion und Kritik
  • Fazit und Bedeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der positiven Theorie der Sozialen Sicherung und untersucht, warum Individuen umverteilende Sozialpolitik befürworten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erklärungsansätze für die Existenz von Sozialer Sicherung, die im Rahmen eines Modells von Guido Tabellini untersucht werden. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Zusammenhang zwischen inter- und intragenerationeller Umverteilung und den Präferenzen der Individuen zu verstehen.

  • Erklärungsansätze für die Existenz sozialer Sicherung
  • Überlappende Generationenmodelle
  • Inter- und intragenerationelle Umverteilung
  • Einflussfaktoren auf die Befürwortung von Umverteilung
  • Analyse des Abstimmungsverfahrens und der Präferenzen der Individuen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 führt in den Bereich der Sozialen Sicherung ein, definiert den Begriff, stellt verschiedene Erklärungsansätze für deren Existenz vor und erläutert die grundlegende Herangehensweise des Modells von Guido Tabellini.

Kapitel 3 präsentiert das Modell von Tabellini im Detail. Es werden der Modellrahmen, die Präferenzen der Individuen und der Ablauf des Abstimmungsprozesses erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Sicherung, Positive Theorie, Umverteilung, Überlappende Generationen, Intergenerationeller Transfer, Intragenerationeller Transfer, Wählerpräferenzen, Abstimmungsverfahren.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Positive Theorie der Sozialen Sicherung
Université
University of Freiburg  (Institut für Finanzwissenschaft II)
Cours
Finanzwissenschaftliches Laboratorium
Note
1,2
Auteur
Till Wichterey (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
26
N° de catalogue
V195321
ISBN (ebook)
9783656211679
ISBN (Livre)
9783656212041
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Sicherung Positive Theorie Tabellini OLG-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Till Wichterey (Auteur), 2011, Positive Theorie der Sozialen Sicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195321
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint