Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

IPO: Eine Gesamtbetrachtung von Initial Public Offering

Title: IPO: Eine Gesamtbetrachtung von Initial Public Offering

Diploma Thesis , 2011 , 112 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Ilk (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit ist es, eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung rund um das Thema „Initial Public Offering“ zu bieten und aktuelle Forschungsergebnisse einfließen zu lassen. Neuere Beiträge aus einschlägiger Literatur der letzten Jahre werden dazu analysiert, ausgewertet und verglichen, um in weiterer Folge in komprimierter Fassung in diese Arbeit aufgenommen zu werden. Der Fokus liegt dabei vorrangig auf dem heimischen bzw. zentraleuropäischen Markt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Motive für einen Börsengang
  • 3. Vorteile und Nachteile eines Börsengangs
  • 4. Ablauf eines IPO
    • 4.1 Strukturierungsphase
      • 4.1.1 IPO-Projektmanagement
      • 4.1.2 Rechtsformwahl und -gestaltung
      • 4.1.3 Prüfung der Börsenreife und Anpassung Rechnungswesen
      • 4.1.4 Equity Story/Emissionskonzept
    • 4.2 Umsetzungsphase
    • 4.3 Platzierungsphase
  • 5. Kosten eines IPO
    • 5.1 Emissionsprovision an Investmentbanken
    • 5.2 Sonstige direkte Emissionskosten
  • 6. Underpricing
    • 6.1 Mispricing
    • 6.2 Hot Issue Markets
    • 6.3 Traditionelle Erklärungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit bietet eine umfassende Betrachtung des Initial Public Offering (IPO), unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse aus der einschlägigen Literatur der letzten Jahre. Der Fokus liegt dabei auf dem heimischen und zentraleuropäischen Markt. Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene Aspekte des IPO-Prozesses, von den Motiven und dem Ablauf bis hin zu den Kosten und dem Phänomen des Underpricing.

  • Motive und Ablauf eines IPOs
  • Kostenstruktur und Risikofaktoren bei IPOs
  • Das Phänomen des Underpricing und langfristige Aktienkursentwicklung
  • Vergleich verschiedener Emissionsverfahren (z.B. Bookbuilding, Competitive IPO)
  • IPO als Ausstiegsmöglichkeit für Finanzinvestoren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Initial Public Offerings (IPO) ein und beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben und die Bedeutung des IPOs im heimischen und zentraleuropäischen Markt herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse aktueller Forschungsergebnisse und dem Vergleich verschiedener Aspekte des IPO-Prozesses.

2. Motive für einen Börsengang: Dieses Kapitel untersucht die Hauptgründe, warum Unternehmen einen Börsengang durchführen. Es analysiert die verschiedenen Motive, die von der Kapitalbeschaffung über die Erhöhung des Bekanntheitsgrades bis hin zum Ausstieg von Investoren reichen. Die Kapitel beleuchtet die strategischen Überlegungen, die Unternehmen bei der Entscheidung für einen IPO anstellen, und die damit verbundenen Chancen und Risiken.

3. Vorteile und Nachteile eines Börsengangs: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile eines Börsengangs. Die positiven Aspekte wie Zugang zu Kapital, erhöhte Liquidität und verbesserte Reputation werden ebenso behandelt wie die negativen Aspekte wie hohe Kosten, Informationsasymmetrien und den Verlust an Kontrolle. Die Kapitel bewertet die Gesamtwirkung dieser Faktoren auf die Entscheidung eines Unternehmens für einen IPO.

4. Ablauf eines IPO: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf eines IPOs, unterteilt in die Phasen der Strukturierung, Umsetzung und Platzierung. Es beleuchtet die einzelnen Schritte, von der Planung und Vorbereitung über die Auswahl der Beteiligten bis hin zur Preisfestlegung und Aktienzuteilung. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Prozesses und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Durchführung.

5. Kosten eines IPO: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kosten, die mit einem IPO verbunden sind, sowohl direkte Kosten wie Bankgebühren und sonstige Emissionskosten als auch indirekte Kosten wie Underpricing. Es wird ein Vergleich der Kostenstrukturen unterschiedlicher Emissionsverfahren durchgeführt und der Einfluss der Kosten auf die Rentabilität des IPOs untersucht. Die Kapitel präsentiert ein umfassendes Bild der finanziellen Implikationen eines Börsengangs.

6. Underpricing: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Phänomen des Underpricing, also der Tatsache, dass Aktien bei einem IPO oft zu einem niedrigeren Preis als ihrem tatsächlichen Wert emittiert werden. Es werden verschiedene Theorien und Erklärungsansätze diskutiert, von Informationsasymmetrien bis hin zu spekulativen Blasen. Empirische Studien und ihre Ergebnisse werden analysiert, um die Ursachen und Folgen des Underpricing zu verstehen. Die Kapitel beleuchtet den Zusammenhang mit der Liquidität am Sekundärmarkt, den Einfluss des vorbörslichen Handels und andere relevante Faktoren.

Schlüsselwörter

Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Underpricing, Bookbuilding, Competitive IPO, Emissionskosten, Aktienkursentwicklung, Finanzinvestoren, Private Equity, Venture Capital, Dual Track-Verfahren, zentraleuropäischer Markt, Informationsasymmetrien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Initial Public Offering (IPO)

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit bietet eine umfassende Analyse des Initial Public Offering (IPO), fokussiert auf den heimischen und zentraleuropäischen Markt. Sie untersucht verschiedene Aspekte des IPO-Prozesses, von den Motiven und dem Ablauf bis hin zu den Kosten und dem Phänomen des Underpricing.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Motive für einen Börsengang, Vorteile und Nachteile eines IPOs, detaillierter Ablauf eines IPOs (inkl. Strukturierung, Umsetzung und Platzierung), Kostenstruktur eines IPOs (direkte und indirekte Kosten), das Phänomen des Underpricing und seine Ursachen, sowie ein Vergleich verschiedener Emissionsverfahren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Motive für einen Börsengang): Analyse der Gründe für einen IPO, strategische Überlegungen und Chancen/Risiken. Kapitel 3 (Vorteile und Nachteile): Gegenüberstellung der positiven und negativen Aspekte eines Börsengangs. Kapitel 4 (Ablauf eines IPO): Detaillierte Beschreibung des IPO-Prozesses in seinen Phasen. Kapitel 5 (Kosten eines IPO): Analyse der direkten und indirekten Kosten eines IPOs und deren Einfluss auf die Rentabilität. Kapitel 6 (Underpricing): Ausführliche Betrachtung des Underpricing, verschiedene Theorien und empirische Ergebnisse.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Betrachtung des IPO-Prozesses zu liefern, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Aspekte des IPOs und der Analyse des Underpricing-Phänomens.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Underpricing, Bookbuilding, Competitive IPO, Emissionskosten, Aktienkursentwicklung, Finanzinvestoren, Private Equity, Venture Capital, Dual Track-Verfahren, zentraleuropäischer Markt, Informationsasymmetrien.

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse aktueller Forschungsergebnisse aus der einschlägigen Literatur. Es werden verschiedene Aspekte des IPO-Prozesses verglichen und analysiert, um ein umfassendes Bild zu liefern.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, sowie alle, die sich mit dem Thema Initial Public Offerings (IPOs) im heimischen und zentraleuropäischen Markt auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess und die relevanten Faktoren.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
IPO: Eine Gesamtbetrachtung von Initial Public Offering
College
University of Linz  (Betriebliche Finanzwirtschaft)
Grade
1,0
Author
Thomas Ilk (Author)
Publication Year
2011
Pages
112
Catalog Number
V195373
ISBN (eBook)
9783656211167
ISBN (Book)
9783656212928
Language
German
Tags
IPO Going Public Börsengang Underpricing Long Run Underperformance Dual Track Competitive IPO Emissionskosten Zeichnungsrendite Bookbuilding Auktionsverfahren Festpreisverfahren Auslandsnotierung Venture Capital Facebook Linked-in
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Ilk (Author), 2011, IPO: Eine Gesamtbetrachtung von Initial Public Offering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint