Unterrichtsstunde: Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen


Lesson Plan, 2011

22 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


1. Analyse der Rahmenbedingung

entfällt bei Fachdidaktik II

2. Didaktische Analyse mit Sachanalyse

2.1 Analyse der Stoffstruktur

Das Thema der heutigen Stunde wird durch die Richtlinien und Lehrpläne für das Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg legitimiert. Das Thema der heutigen Stunde: „Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen“ ist unter der Lehrplaneinheit 3 „Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Handelns privater Haushalte“ einzuordnen.

2.1.1 Fachwissenschaftliche Strukturbegriffe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.2 Analyse des Stoffinhalts

In der vorliegenden Stunde soll die Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen behandelt werden. Besonders die verschiedenen Mängelarten sollen den Schülern vermittelt werden. Bisher wurden die Inhalte des Kaufvertrags behandelt und unter welchen Voraussetzungen ein Kaufvertrag zustande kommt. In diesem weiteren Schritt sollen mögliche Störungen, anhand des Sach- und Rechtsmangels thematisiert werden. Der Unterricht soll handlungsorientiert gestaltet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst die aufgeworfenen Problemstellungen erkennen sollen und diese mit Hilfe der einschlägigen Gesetzesauszüge und mit Unterstützung der Lehrperson lösen lernen. Hierbei wird von konkreten Fallbeispielen ausgegangen, woraus dann die Gesetzmäßigkeiten geschlossen werden sollen. (induktive Vorgehensweise)

2.1.3 Ganzheitliche Betrachtung des Unterrichtsstoffs

Störungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen sind ist gesamtwirtschaftlich gesehen von enormer Bedeutung. Jedes Unternehmen ist verpflichtet Mängel sofort zu melden, um diese geltend machen zu können. Daher ist der vorliegende Unterrichtsstoff für die Schüler aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Hinsicht sehr relevant. Den Schülern soll bewusst werden, dass für das individuelle wirtschaftliche Handeln in der sozialen Marktwirtschaft Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen notwendig sind. Unter Einsatz von ausgewählten Gesetzestexten sollen einfache Rechtsprobleme des Privatrechts, sowie elementare rechtliche Grundbegriffe erarbeitet werden. Sachmängel in allen Ausprägungen und Rechtsmangel haben eine große rechtliche Bedeutung für das öffentliche und das private Leben. In den vorangegangenen Unterrichtsstunden haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss und der Erfüllung von Kaufverträgen (inkl. Fernabsatzverträge) auseinander gesetzt. Nun werden die hieran anschließenden Störungen thematisiert.

Der vorliegende Unterrichtsstoff ist zudem ethisch relevant, was durch die Fallbeispiele 7 und 8 besonders hervorgehoben werden soll. Rechtsmangel und verschwiegene Sachmängel sollen das ethische Bewusstsein der Schüler ansprechen und entwickeln. Abschließend kommt der „Störung bei der Erfüllung von Kaufverträgen und den Mängelarten“ eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung zu. Schüler, die eine industrielle Ausbildung beginnen, werden sehr wahrscheinlich im Rahmen ihrer Abteilungsdurchläufe auch im Wareneingang eingesetzt werden und sich vergleichbaren Problemstellungen, wie im Fallbeispiel des Unterrichtseinstiegs, stellen müssen. Außerdem werden die Schüler in Zukunft verstärkt eigene Kaufverträge abschließen und mit eventuellen Störungen (Mängeln) konfrontiert sein.

2.2 Stoffauswahl

2.2.1 Erkenntnisleistende Fragestellungen

Folgende erkenntnisleitenden Fragstellungen sind geeignet sich dem Thema der Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen zu nähern:

- Wann liegt eine Störung bei der Erfüllung eines Kaufvertrages vor?
- Welche Mängelarten bei der Störung von Kaufverträgen lassen sich unterscheiden?
- Wie können Sachmängel weiter unterschieden werden?

2.2.2 Stoffabgrenzung

In den Unterrichtsstunden vor der vorliegenden Stunde über die „Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen“ wurden bereits die notwendigen Voraussetzungen, die zum Zustandekommen und zur Erfüllung von Kaufverträgen, behandelt. Des Weiteren wurde auch andere Vertragsarte, wie beispielsweise der Internetkauf den Schülern vermittelt. Im Rahmen der didaktischen Reduktion wird der Schwerpunkt dieser Stunde auf das Erkennen einer Schlechtleistung bei der Erfüllung Kaufverträgen gelegt. Die weiteren Störungsarten, wie Liefer-, Zahlungs- und Annahmeverzug, werden in den kommenden Unterrichtsstunden thematisiert. Die vorliegende Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die verschiedenen Mängelarten. Die verschiedenen Sachmängel, unterschieden nach Art und Erkennbarkeit, sowie der Rechtsmangel werden sukzessive erarbeitet. Die verschiedenen Erkenntnisse werden gemeinsam mit den Schülern in einem Tafelbild angeordnet. Somit haben die Schüler nach dieser folgenden Einheit einen Gesamtüberblick, über die verschiedenen Mängel, worauf, die kommenden Unterrichtseinheiten aufbauen werden.

2.3 Lernzielbeschreibung

2.3.1 Allgemeine Lernziele / Schlüsselqualifikationen

Die Schüler sollen:

- ihre Fachkompetenz durch das selbständige Erarbeiten und Nachvollziehen von Gesetzestexten verbessern.
- Informationen aus den dargelegten Fallbeispielen auf das Wesentliche reduzieren und damit ihre Methodenkompetenz stärken.
- Präsentationsverhalten und das freie Sprechen üben.
- lernen sich aus mehreren Teilaspekten einen Gesamtüberblick zu verschaffen.
- ihr logisches Denken und ihre analytische Herangehensweise verbessern.
- üben in Partnerarbeit zu arbeiten und dadurch zur sachlichen Argumentation und zur Entschlussfähigkeit erzogen werden.
- durch das Diskutieren in Partnerarbeit Ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit verbessern.
- sich mit ethischen/moralischen/rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

2.3.2 Fachliche Feinziele

Die Schüler sollen:

- die Voraussetzungen für eine Schlechtleistung beim Kaufvertrag benennen können. (Reproduktion)
- Sachmängel und Rechtsmängel unterscheiden können. (Reorganisation)
- die verschiedene Mängelarten erkennen und nach ihrer Art und Entdeckbarkeit (offen, verdeckt, arglistig verschwiegen) unterscheiden können. (Reorganisation)
- eine Leistungsstörung am Beispiel des Sachmangels analysieren können. (Transfer)
- verschiedene rechtliche Sichtweisen bei variierenden Fallbeispielen begründen und persönlich Stellung dazu beziehen können. (Problemlösen)

3. Methodisch-mediale Analyse

3.1 Motivationsanalyse

Der gewählte Unterrichtseinstieg soll die Schüler für die Problematik einer Schlechtleistung des Kaufvertrags sensibilisieren. Durch offene Fragestellungen soll der vorgestellte Einstiegsfall (Schlechtleistung im Wareneingang) zur Diskussion anregen. Den Schüler, die in zunehmendem Maße Kaufverträge abschließen, soll dadurch die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas der heutigen Stunde verdeutlicht werden. Am Beispiel eines Sportartikelhändlers, lassen sich verständliche Geschäftsprozesse bilden, welche für die Schüler gut nachvollziehbar sind. Durch diesen Einstieg sollen die Schüler das Problem der Stunde selbst erkennen werden, was sich wiederum positiv auf die Motivation auswirkt. Im Verlauf der Unterrichtsstunde werden weitere Fallbeispiele, zuerst im gemeinsam im Klassenverband, dann in Partnerarbeit untersucht. Die Fallbeispiele sollen die praktische Relevanz der rechtlichen Fragestellungen vermitteln und punktuell lokale Bezüge herstellen. Die jeweiligen beschriebenen Situationen sollen die Schüler in ihrer Lebenswelt berühren und Eigenmotivation fördern. Mittels der aufeinander aufbauenden Problemstellungen soll ein gemeinsam erarbeitetes Tafelbild einen Überblick über das Thema vermitteln und einen entsprechenden Spannungsbogen bilden.

3.2 Unterrichtsmethoden

Begründung und Reflexion des Stundenverlaufs / der Unterrichtsphasen und der gewählten Sozialformen:

— Aktionsformen:

Sowohl Unterrichtseinstieg als auch der gesamte Unterrichtsverlauf verlaufen in erster Linie erarbeitend. Die Schüler sollen selbstständig das Problem der Stunde erkennen und Lösungen erarbeiten. Die theoretischen Grundlagen aus den Gesetzestexten werden darstellend und fragend-entwickelnd behandelt, um den Schülern dadurch eine strukturierte Vorgehensweise zur Lösung an die Hand zu geben.

[...]

Excerpt out of 22 pages

Details

Title
Unterrichtsstunde: Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen
College
University of Constance
Grade
2,3
Author
Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V195426
ISBN (eBook)
9783656259862
ISBN (Book)
9783656260202
File size
576 KB
Language
German
Notes
Das Thema dieses Unterrichtsentwurfs wird durch die Richtlinien und Lehrpläne für das Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg legitimiert. Das Thema der heutigen Stunde: „Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen“ ist unter der Lehrplaneinheit 3 „Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Handelns privater Haushalte“ einzuordnen.
Keywords
unterrichtsstunde, mängel, rahmen, schlechtleistung, erfüllung, kaufverträgen
Quote paper
Michael Kipp (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195426

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Unterrichtsstunde: Mängel im Rahmen der Schlechtleistung bei der Erfüllung von Kaufverträgen



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free