Marcus Antonius ist eine zentrale Figur der antiken Geschichte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Er ist vor allem mit Kleopatra an seiner Seite bekannt, doch bereits nach dem Tod Caesars nahm er eine entscheidende politische Stellung ein und wurde innerhalb kürzester Zeit zu der dominierenden Figur in diesen Tagen.
Obwohl sein späterer Rivale Oktavian strikt Antonius’ damnatio memoriae verfolgt hat, ist es ihm nicht gelungen, ihn aus der römischen Geschichtsschreibung zu löschen. Von verschiedenen antiken Autoren, wie Sueton, Plutarch, Velleius Paterculus, Appian, Cassius Dio und Cicero liegt bis in die heutige Zeit Quellenmaterial vor, welches Aufschlüsse über die Person Marcus Antonius gibt. Die antiken Quellen skizzieren häufig ein negatives Bild von Antonius, doch diese Betrachtungsweise ist einseitig und unvollständig – vermutlich war er eine faszinierende, facettenreiche Persönlichkeit. Diese Thematik wird jedoch nicht Gegenstand dieser Hausarbeit sein, da Antonius Todfeind Ciceros war und Ciceros Ausführungen über ihn von Feindschaft und Ablehnung durchzeichnet sind.
Im Folgenden wird der Fokus auf wenige Tage und Wochen nach den Iden des März 44 v.Chr. gelegt. In einem ersten Teil dieser Arbeit wird auf die politische Situation an den Iden des März eingegangen werden. In einem zweiten Teil steht die Betrachtung der Ereignisse mit „ciceronianischer Brille“ im Vordergrund. Folgende Fragestellungen sollen diesen zweiten Abschnitt leiten: Wie schildert Cicero die Geschehnisse in der res publica? Wie bewertet er Antonius’ Handeln? Wie kann Ciceros
Wertung verstanden und eingeordnet werden?
Die zentrale Quelle dieser Arbeit sind Ciceros Briefe an Atticus. Die später folgenden Philippischen Reden sollen außer Acht gelassen werden, wie auch seine epistulae ad familiares.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umstände in Rom im März 44 v.Chr.
- Politische Situation in Rom vor den Iden des März
- Politische Situation in Rom nach den Iden des März
- Caesarmörder
- Senat
- Marcus Antonius' politisches Handeln nach den Iden des März
- Ciceros Sicht der res publica nach den Iden des März
- Antonius' politisches Handeln in der Bewertung Ciceros
- Beurteilung der Bewertung Ciceros
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das politische Handeln Marcus Antonius in den Tagen und Wochen nach der Ermordung Caesars im März 44 v.Chr. Die Arbeit fokussiert auf Ciceros Darstellung dieser Ereignisse und seine Bewertung von Antonius' Verhalten. Die Analyse zielt darauf ab, die politischen Dynamiken in der römischen Republik nach Caesars Tod zu beleuchten und Ciceros Sichtweise auf die res publica in den Kontext der Zeit zu stellen.
- Die politische Situation in Rom vor und nach den Iden des März 44 v.Chr.
- Die Reaktion der Caesarmörder auf die Ermordung Caesars und ihre Versuche, sich Gehör zu verschaffen.
- Antonius' Rolle in der politischen Landschaft nach Caesars Tod und seine Strategien zur Sicherung der Macht.
- Ciceros Wahrnehmung der Ereignisse und seine Beurteilung von Antonius' Handlungen.
- Die Analyse von Ciceros Bewertung von Antonius und ihre Einordnung in den historischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Figur Marcus Antonius im Kontext der römischen Geschichte vor. Sie beleuchtet Ciceros Rolle als Antagonist und den Fokus der Arbeit auf die Tage und Wochen nach den Iden des März 44 v.Chr.
Das zweite Kapitel beleuchtet die politische Situation in Rom sowohl vor als auch nach der Ermordung Caesars. Es werden die Machtkämpfe, die Entstehung der Caesar-Diktatur und die Reaktionen der verschiedenen politischen Gruppen auf Caesars Tod skizziert.
Das dritte Kapitel untersucht die Ereignisse nach den Iden des März 44 v.Chr. aus der Perspektive Ciceros. Es werden seine Sicht auf die res publica sowie seine Einschätzung des Handelns von Antonius analysiert. Das Kapitel widmet sich der Frage, wie Ciceros Bewertung von Antonius' Verhalten verstanden und eingeordnet werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Marcus Antonius, Caesar, Ciceros Briefe an Atticus, Iden des März 44 v.Chr., römische Republik, politische Situation, res publica, Macht, Senat, Caesarmörder, Bewertung, Beurteilung, historische Quellen, antike Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Master of Education Ann-Christin Robben (Autor:in), 2011, Marcus Antonius’ politisches Handeln nach den Iden des März 44 v.Chr. in der Überlieferung Ciceros, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195565