Mein Ziel ist es, auch Leitung einer Einrichtung zu werden, deshalb besuche ich den Kurs Fachwirt im Erziehungswesen. Ich möchte meine Fähigkeiten noch weiter verbessern und neue Techniken kennenlernen.
Ich weiß, dass ich nicht die Person bin, die auf Konfrontation aus ist. Meine Meinung im Team kann ich meistens gut und sachlich vertreten, aber mir fällt immer wieder auf, dass ich hin und wieder etwas schnell aufgebe und so auch Konflikte vermeide und meine Ideen unter den Tisch fallen lasse. Wenn ich Leitung einer Einrichtung werden sollte, möchte ich Konflikten und schwierigen Situationen nicht aus dem Weg gehen. Sondern die Konflikte, besonders Konflikte im Team, souverän meistern und zum Wohl des Teams und der Teamarbeit klären. Denn wenn es schon im Team Schwierigkeiten gibt, dann merken das die Eltern und Kinder sehr schnell und die pädagogische Arbeit leidet darunter.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Konflikte im Team“ erhoffe ich mir, dass ich für mich persönlich und meine Arbeit positive Aspekte mitnehmen kann. Ich denke, dass in meiner neuen Einrichtung und meiner Stelle als Gruppenleitung, immer wieder schwierige Situationen auf mich zukommen, die ich souverän lösen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Eigene Vorstellung
- Meine Motivation
- Begriffsklärung
- Was ist ein Konflikt?
- Was heißt Konfliktfähigkeit?
- Konflikte verstehen
- Konfliktursachen und Arten
- Kompetenzunterschiede
- Positions- und Rangfrage
- Rivalitätskonflikt
- Werte- und Zielunterschiede
- Intoleranz
- Ablehnung
- Führungsvakuum
- Ungerechtigkeiten
- Territoriums und Besitzkonflikt
- Informationsfehler und Missverständnisse
- Rollenkonflikt
- Unter- und Überforderung
- Grenzüberschreitungen
- Unterschiedliche Erfahrungen
- Eskalationsstufen im Konflikt
- Kalte und heiße Konfliktkultur
- Die partnerschaftliche Streitkultur
- Konflikte bearbeiten und lösen
- Konfliktbearbeitung
- Grundhaltungen
- Ich bin ok - du bist ok
- Ich bin ok – du bist nicht ok
- Ich bin nicht ok - du bist ok
- Ich bin nicht ok - du bist nicht ok
- Strategien der Konfliktbearbeitung
- Nachgeben
- Kampf oder Streit
- Vermeidung
- Konsenssuche/ Partnerschaftlich
- Kompromiss
- Delegieren an eine dritte Instanz
- Sieben Schritte für eine Konfliktbewältigung aus Sicht der Leitung
- Vorbeugen ist besser als heilen
- Konflikte wahrnehmen
- Stoppen Denken - Handeln
- Ein Kommunikationsprozess organisieren
- Herausfinden: was ist das Problem? Was sind unsere Ziele?
- Vom Ziel zur Lösung – alle Ideen sind willkommen
- Wer, was, wann, wie, wo? Klare Aufgaben helfen dabei, realistisch Ziele zu erreichen
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung von Konfliktfähigkeit im Arbeitsumfeld und insbesondere in der Leitung eines Kinderhauses. Das Ziel des Autors ist es, die Leser auf die verschiedenen Aspekte von Konflikten im Team aufmerksam zu machen und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuzeigen.
- Das Verständnis von Konfliktursachen und Arten
- Die Bedeutung von Konfliktfähigkeit in der Führungsrolle
- Die verschiedenen Stufen der Eskalation in Konflikten
- Strategien zur Bearbeitung und Lösung von Konflikten
- Praktische Schritte zur Konfliktbewältigung aus Sicht der Leitung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die eigene Erfahrung des Autors mit Konflikten in der Arbeit als Gruppenleitung vor und beschreibt die Motivation, sich mit dem Thema "Konflikte im Team" auseinanderzusetzen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Konflikt" und "Konfliktfähigkeit" definiert. Kapitel drei befasst sich mit dem Verständnis von Konflikten, indem es verschiedene Ursachen und Arten sowie die Eskalationsstufen im Konflikt beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich der Bearbeitung und Lösung von Konflikten. Es werden unterschiedliche Grundhaltungen im Umgang mit Konflikten und verschiedene Strategien zur Konfliktbearbeitung vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt sieben Schritte für die Konfliktbewältigung aus Sicht der Leitung vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind Konflikte im Team, Konfliktfähigkeit, Konfliktursachen, Eskalationsstufen, Konfliktbearbeitung, Konfliktbewältigung, Strategien der Konfliktbearbeitung, Grundhaltungen im Umgang mit Konflikten, Führungsrolle, Konfliktmanagement, pädagogisches Handeln und Teamarbeit.
- Quote paper
- Marlen Beyrle (Author), 2012, Mit Konflikten im Team einer Kindertagesstätte souverän umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195593