Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa

Titel: Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 36 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Andreas Gieser (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die möglichen Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa mit besonderem Augenmerk auf Deutschland untersucht. Dabei wird nach der Darstellung des historischen Hintergrunds und der aktuellen Gesetzeslage eine Begriffsklärung vorgenommen, um anschließend die im aktuell laufenden deutschen Großversuch zugelassenen Va-rianten des EuroCombis vorzustellen. Um die deutsche Diskussion über die flächendeckende Einführung der EuroCombis darzustellen, werden die Positionen der Befürworter und Gegner hinsichtlich der Akzeptanz in der Bevölkerung, der Verkehrssicherheit sowie der Auswirkungen auf externe Kosten und den modal split erläutert. Dabei wird auf Verbandspositionen, die öffentliche Diskussion und auf wissenschaftliche Studien eingegangen. Anschließend wird ein länderübergreifender Vergleich vorgenommen, um die Potentiale und Gefahren der Einführung von Euro-Combis zu diskutieren. Anhand der Bewertung der deutschen Diskussion und der europäischen Erfahrungen kann festgestellt werden, dass die Abschätzung der Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa zwar noch der Auswertung von Großversuchen bedarf, aber bereits erkennbar ist, dass die in der deutschen Diskussion angeführten Befürchtungen übertrieben scheinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Ziele
  • 3. Begriffsklärung
  • 4. Technische Daten
  • 5. Potentiale des Gigaliners
    • 5.1 Akzeptanz in der Bevölkerung
    • 5.2 Verkehrssicherheit
    • 5.3 Modal split und externe Kosten
  • 6. Länderübergreifender Vergleich
  • 7. Zwischenergebnisse
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den potenziellen Zukunftsperspektiven des Gigaliners, insbesondere in Deutschland, und untersucht seine möglichen Auswirkungen auf den europäischen Güterverkehr. Sie analysiert den historischen Kontext und die aktuelle Rechtslage, erläutert die verschiedenen EuroCombi-Varianten, die im aktuellen deutschen Großversuch zugelassen sind, und beleuchtet die kontroverse Diskussion um die flächendeckende Einführung dieser Fahrzeugklasse. Darüber hinaus werden die Positionen von Befürwortern und Gegnern in Bezug auf Akzeptanz, Verkehrssicherheit, externe Kosten und den Modal Split in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die Erfahrungen anderer europäischer Länder, um die Potentiale und Risiken der EuroCombi-Einführung im Vergleich zu bewerten.

  • Historischer Hintergrund und aktuelle Rechtslage des Gigaliners
  • Technische Merkmale und Varianten der EuroCombis im deutschen Großversuch
  • Akzeptanz des Gigaliners in der Bevölkerung, insbesondere in Deutschland
  • Einfluss des Gigaliners auf die Verkehrssicherheit
  • Auswirkungen des Gigaliners auf den Modal Split und externe Kosten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Untersuchung präzisiert. Kapitel drei klärt den Begriff Gigaliner und seine verschiedenen Varianten. Kapitel vier erläutert die technischen Daten der im deutschen Großversuch zugelassenen EuroCombi-Typen.

In Kapitel fünf werden die Potentiale des Gigaliners hinsichtlich der Akzeptanz in der Bevölkerung, der Verkehrssicherheit und der Auswirkungen auf den Modal Split und externe Kosten untersucht. Kapitel sechs vergleicht die deutsche Diskussion um den Gigaliner mit den Erfahrungen anderer europäischer Länder. Kapitel sieben präsentiert die Zwischenergebnisse der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Gigaliner, EuroCombi, Güterverkehr, Verkehrssicherheit, Akzeptanz, Modal Split, externe Kosten, Deutschland, Europa.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,2
Autor
Andreas Gieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
36
Katalognummer
V195607
ISBN (eBook)
9783656214687
ISBN (Buch)
9783656216650
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gigaliner Eurocombi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Gieser (Autor:in), 2012, Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum