Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Untersuchung von Schlagertexten der frühen 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Rolle der Frau

Titre: Untersuchung von Schlagertexten der frühen 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Rolle der Frau

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna-Katharina Michel (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während der Nachkriegszeit bauten die so genannten „Trümmerfrauen“ ein ganzes Land wieder auf. Sie übernahmen alle anfallenden Tätigkeiten / Arbeiten und ernährten dadurch ihre Familien. Zudem waren sie völlig auf sich allein gestellt, da ihre Männer und Söhne entweder im Krieg gefallen waren oder sich in Kriegsgefangenschaft befanden. Als die Männer zu Beginn der 1950er Jahre aus der Gefangenschaft zurückkamen, erhielten sie ihre Arbeitsplätze zurück und die Frauen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verloren ihr gleichberechtigtes Leben. Ihr Aufgabenbereich in der Ehe lag von nun an darin den Haushalt zu führen, sich um ihre Ehemänner zu kümmern und Kinder zu bekommen sowie diese groß zu ziehen.
Dieser extreme Gegensatz der Rolle der Frau in der Gesellschaft vollzog sich innerhalb kürzester Zeit. Zu dieser Zeit waren deutsche Schlager sehr beliebt. Die Texte dieser Schlager befassen sich mit aktuellen Themen der damaligen Zeit, die für die Einwohner der BRD von Bedeutung waren und so den Kontext der Zeit widerspiegeln. Zudem handeln viele Texte von zwischenmenschlichen Beziehungen und beschreiben Alltagssituationen. Daraus resultiert die Fragestellung: „Spiegelt sich die Rolle der Frau in den frühen 1950er Jahren in der BRD in den Schlagertexten dieser Zeit wider?“
Beschäftigt man sich mit den Texten einiger bekannter Schlager von 1950-1952, die zu dieser Zeit sehr beliebt waren und somit oft gehört wurden, genauer, erkennt man, dass das Rollenbild der Frau in der BRD aus den 1950er Jahren deutlich in vielen Textpassagen der Schlager vertreten ist. Die Frau wird zum größten Teil über ihr Äußeres definiert, das in dieser Zeit sehr wichtig war, da die Frau ihrem Ehemann gefallen wollte oder aber auf der Suche nach einem Mann war, die nach dem Krieg in der Unterzahl waren. Des Weiteren lässt sich die Beziehung der Frau zu ihrem Ehemann beziehungsweise die klassische Rollenverteilung erkennen, die besagt, dass der Mann der Alleinverdiener ist und die Frau sich um ihn, die Kinder und den Haushalt kümmern muss.

In meiner Hausarbeit beschreibe ich zunächst die Rolle der Frau in der Nachkriegszeit, um dann den Kontrast zu dem Bild der Frau zu Beginn der 50er Jahre aufzuzeigen. Anschließend folgt die Untersuchung von sechs beliebten Schlagertexten der frühen 1950er Jahre (1950-1952) der BRD. Dabei betrachte ich speziell, wie die Rolle der Frau dargestellt wird. Abschließend werden alle Ergebnisse der Hausarbeit in einem Fazit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Frau in der Nachkriegszeit
  • Die Rolle der Frau zu Beginn der 1950er Jahre in der BRD
  • Untersuchung von Schlagertexten der frühen 1950er Jahre (1950-1952) der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Rolle der Frau
    • „Du bist die Rose vom Wörthersee“ (Maria Andergast, Hans Lang, 1950)
    • „Das machen nur die Beine von Dolores“ (Detlev Lais, 1951)
    • „Hab'n Sie nicht ´ne Braut für mich“ (Bully Buhlan, 1952)
    • „Egon“ (Friedel Hensch & Die Cyprys, 1952)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Frau in Schlagertexten der frühen 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau in dieser Zeit in den Texten widerspiegelt.

  • Die Rolle der Frau in der Nachkriegszeit
  • Die Veränderung der Rolle der Frau zu Beginn der 1950er Jahre
  • Das Bild der Frau in Schlagertexten der frühen 1950er Jahre
  • Die Bedeutung des Äußeren für die Frau
  • Die klassische Rollenverteilung in der Ehe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den zeitgeschichtlichen Hintergrund. Das zweite Kapitel beschreibt die Rolle der Frau in der Nachkriegszeit, in der sie als „Trümmerfrauen“ den Wiederaufbau des Landes vorantrieben. Das dritte Kapitel beleuchtet die veränderte Situation zu Beginn der 1950er Jahre, als die Männer aus der Gefangenschaft zurückkehrten und die Frauen wieder in die traditionelle Rolle der Hausfrau zurückgedrängt wurden. In den folgenden Kapiteln werden sechs Schlagertexte der frühen 1950er Jahre analysiert, um zu zeigen, wie die Rolle der Frau in diesen Texten dargestellt wird. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Schlagertexte, Rolle der Frau, 1950er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegszeit, Hausfrau, Ehe, Familienbild, Tradition, Rollenverteilung, Emanzipation, Äußeres, Beziehungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Untersuchung von Schlagertexten der frühen 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Rolle der Frau
Université
University of Kassel
Cours
Schlager der BRD der 1950er Jahre
Note
1,7
Auteur
Anna-Katharina Michel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V195641
ISBN (ebook)
9783656217664
ISBN (Livre)
9783656217985
Langue
allemand
mots-clé
untersuchung bundesrepublik deutschland bezug rolle frau 1950 brd schlagertexte schlager 50er
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Katharina Michel (Auteur), 2009, Untersuchung von Schlagertexten der frühen 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Rolle der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint