Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Diskussion des Problems einer Staatsinsolvenz und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung

Dargestellt am Beispiel der Argentinienkrise

Titre: Diskussion des Problems einer Staatsinsolvenz und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung

Travail d'étude , 2012 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Wiedemann (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Mitte der 1970er Jahre ist man auf der Suche nach einem Verfahren zur Restrukturierung von Schulden der öffentlichen Haushalte. Da der Suche nach einem solchen Verfahren schon so lange nachgegangen wird, drängt sich die Frage auf:

"Why then all this sudden attention to the Problem?" – Warum erhält dieses Problem plötzlich eine so große Aufmerksamkeit?

Die Gründe hierfür sind vielfältig. In erster Linie ist die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte anzuführen. So waren allein die 1990er Jahre durch mehrere Finanzkrisen geprägt (Mexiko 1994/1995, Asien 1997, Russland 1998, Brasilien 1999 wie auch 2001/2002, Türkei 2000/2001, Argentinien 2001/2002). Hinzukommt die Änderung der Zusammensetzung und Zahl der Akteure auf den internationalen Finanzmärkten im Wege der zunehmenden Globalisierung. In der neuesten Vergangenheit sind Fälle von Zahlungsengpässen der Länder Griechenland sowie Irland zu nennen, denen die Euro-Gruppe mit Krediten zur Hilfe geeilt ist. Darüber hinaus deuten sich neue Liquiditätsengpässe bei Ländern wie Italien, Spanien und Portugal an. Bislang konnte kein standardisiertes internationales Verfahren zur Restrukturierung souveräner Schulden etabliert werden. Dadurch zieht jede Zahlungsunfähigkeit eines Staates ein individuelles, also ein-zelfallbezogenes, sowie zeitaufwändiges Ad-hoc-Verfahren nach sich.

Als Verfahren zur Restrukturierung souveräner Schulden kommen mehrere Alternativen in Betracht. Der europäische Rat hat sich bspw. im Oktober 2010 darauf verständigt, als Reaktion auf die akute Eurokrise einen dauerhaften Krisenmechanismus zu etablieren – den European Stability Mechanism (ESM). Da über die Euro-Krise aufgrund der gerin-gen zeitlichen Distanz nur wenige gesicherte empirische Erkenntnisse vorliegen, scheint der ESM mit seinen bislang noch unbekannten Anreiz- und Verteilungswirkungen derzeit als ungeeignet. Die Ausführungen meiner Veröffentlichung beziehen sich auf den von Anne Osborn Krueger (damals stellvertretende Vorsitzende des internationalen Währungsfonds (IWF)) im Jahr 2002 vorgeschlagene Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) als Möglichkeit zur Restrukturierung souveräner Schulden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das bisherige Insolvenzverfahren

3. Das Resolvenzverfahren von souveranen Schuldnern

4. Der Sovereign Dept Restructuring Mechanism (SDRM)
4.1. Die wichtigsten Funktionen des SDRM
4.1.1. Fresh start
4.1.2. Koordinierung der Glaubiger
4.1.3. Entschuldung
4.2. Wirkungen des SDRM
4.2.1. Anreiz- und Verteilungswirkungen
4.2.2. Probleme in der Anreizwirkung
4.3. Erfordernisse des Resolvenzverfahrens:

5. Die Argentinienkrise
5.1. Hintergrunde (1976 - 1990)
5.2. Der Brady-Plan (1990 - 1995)
5.2.1. Brady-Bonds
5.2.2. Andere ReformmaRnahmen des Brady-Plans
5.2.3. Folgen des Brady-Plans
5.3. Die Krise (1995 - 2005)

6. Hatte ein SDRM die Argentinienkrise mildern oder gar verhindern konnen? ...

7. Ausblick

I. Abkurzungsverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

III. Literatur- und Quellenverzeichnis

IV. Gesetzesverzeichnis

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskussion des Problems einer Staatsinsolvenz und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung
Sous-titre
Dargestellt am Beispiel der Argentinienkrise
Université
Berlin School of Economics and Law
Cours
Modul 10 - Gesamtwirtschaftliche Aspekte
Note
1,3
Auteur
Patrick Wiedemann (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V195678
ISBN (ebook)
9783656218920
ISBN (Livre)
9783656219323
Langue
allemand
mots-clé
Insolvenz Staat Staatsinsolvenz Resolvenz Souverän Schuldner Souveräner Schuldner IWF SDRM Sovereign Dept Restructuring Mechanism Argentinien Krise Argentinienkrise Mercusor Brady Bonds Brady-Bonds Bradybonds Initiative Bradyinitiative Insolvenzrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Wiedemann (Auteur), 2012, Diskussion des Problems einer Staatsinsolvenz und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint