Aufgrund dessen, möchte ich in meiner Arbeit versuchen, eine Definition der Gewerkschaften der Bundesrepublik Deutschland auf Basis der historischen Entwicklung seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert herauszuarbeiten. Diese Entwicklung wird hierbei unter vier Gesichtspunkten betrachtet, die die historischen Daten und Fakten ergänzen, und die Definition in ihrem Verlauf klar darstellen sollen. Den ersten Eckpunkt beschreibt die Organisationsbildung der Gewerkschaften. Neben der räumlichen Dimension sind es hierbei vor allem arbeitsmarktbezogene (Beruf, Betrieb und Industrie) und politisch-weltanschauliche Kriterien, die für diese Organisationsbildung von Bedeutung sind.5
Als zweites wird die Aufgabenstellung beobachtet, die den Gewerkschaften in der Gesellschaft und unter ihren Mitgliedern zuteil wurde und wie sich die gesellschaftliche Bedeutung der Gewerkschaften in der 150-jährigen Gewerkschaftsgeschichte verändert hat.
In Kapitel 3 schließlich (Programmatik und Selbstverständnis) werden im dritten Betrachtungspunkt die Veränderungen in der gewerkschaftlichen Programmatik, welche zur Erfüllung der gewerkschaftlichen Aufgaben in der jeweiligen Ära herangezogen wurde, erläutert. Insbesondere wird hier auf die vier existierenden Grundsatzprogramme in der Geschichte des DGB seit 1949 eingegangen.
Der vierte Punkt beinhaltet die Entwicklung des gewerkschaftlichen Selbstverständnisses und die Abgrenzung zur Programmatik der Gewerkschaften. Da sich diese vier Betrachtungspunkte im Laufe der 150-jährigen Geschichte dramatisch verändert haben, werden diese Punkte im Bezug auf die einzelnen Zeitepochen jeweils gesondert erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die historische Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland
- 2.1. Industrialisierung und die Herausbildung der Arbeiterschaft und der Gewerkschaftsbewegung
- 2.2. Im Wilhelminischen Kaiserreich: der Durchbruch zur Massenorganisation
- 2.3. Die Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918
- 2.4. Die Gewerkschaften in den Jahren der Weimarer Republik 1918 bis 1933
- 2.5. Verfolgung, Widerstand und Exil in der nationalsozialistischen Diktatur
- 2.6. Die Wiedergründung der Gewerkschaften nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Aufschwung in den Jahren 1950 bis 1965
- 2.7. Die Gewerkschaften in den Jahren des Wirtschaftswunders 1950 bis 1965
- 2.8. Ernüchterung und Neuorientierung: Die Gewerkschaften der 70er und 80er Jahre
- 2.9. Die Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts
- 3. Programmatik und Selbstverständnis
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland zu untersuchen und zu beschreiben. Dabei wird eine Definition des Gewerkschaftsbegriffs im Kontext der deutschen Geschichte erarbeitet. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Gewerkschaften und den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen.
- Die Herausbildung der Arbeiterschaft und der Gewerkschaftsbewegung im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss politischer Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit) auf die Gewerkschaften
- Die Entwicklung der gewerkschaftlichen Programmatik und des Selbstverständnisses
- Die Rolle der Gewerkschaften im Wirtschaftswunder und in der Nachkriegszeit
- Die Veränderungen der Gewerkschaften im Laufe des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Sie beschreibt die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition von Gewerkschaften zu finden, und kündigt die Herangehensweise an, eine Definition auf Basis der historischen Entwicklung in Deutschland zu formulieren. Die vier zentralen Betrachtungspunkte – Organisationsbildung, Aufgabenstellung, Programmatik und Selbstverständnis – werden vorgestellt.
2. Die historische Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Es untersucht die Herausbildung der Arbeiterschaft im Zuge der Industrialisierung und die Entstehung der ersten Gewerkschaftsstrukturen. Es analysiert den Einfluss verschiedener politischer Systeme und deren Auswirkungen auf die Organisation und die Aktivitäten der Gewerkschaften. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gewerkschaften vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, unter Berücksichtigung von Schlüsselfaktoren wie Industrialisierung, politische Repression und wirtschaftliche Veränderungen.
3. Programmatik und Selbstverständnis: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der gewerkschaftlichen Programmatik und des Selbstverständnisses im Laufe der Zeit. Es analysiert die Entwicklung der Grundsatzprogramme des DGB seit 1949 und untersucht die Abgrenzung zwischen Programmatik und Selbstverständnis. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Ziele, Strategien und der Identität der Gewerkschaften in Reaktion auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Gewerkschaftsbewegung, Deutschland, Industrialisierung, Arbeiterbewegung, politische Systeme, Programmatik, Selbstverständnis, Wirtschaftswunder, Organisationsbildung, soziale Frage, Arbeiterschutz, Lohnpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gewerkschaften vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland (inklusive detaillierter Unterkapitel zu verschiedenen Epochen), ein Kapitel zur Programmatik und zum Selbstverständnis der Gewerkschaften und ein Resümee.
Welche Zeiträume werden in der historischen Entwicklung der Gewerkschaften behandelt?
Die historische Entwicklung der Gewerkschaften wird von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts umfassend behandelt. Es werden wichtige Epochen wie das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik, die NS-Zeit und das Wirtschaftswunder detailliert analysiert.
Welche Aspekte der Gewerkschaftsgeschichte werden beleuchtet?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Aspekte der Gewerkschaftsgeschichte, darunter die Herausbildung der Arbeiterschaft und der Gewerkschaftsbewegung, den Einfluss verschiedener politischer Systeme, die Entwicklung der gewerkschaftlichen Programmatik und des Selbstverständnisses, die Rolle der Gewerkschaften im Wirtschaftswunder und in der Nachkriegszeit sowie die Veränderungen der Gewerkschaften im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Gewerkschaften und den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen werden besonders hervorgehoben.
Wie wird der Begriff "Gewerkschaft" definiert?
Eine allgemeingültige Definition von "Gewerkschaft" wird im Dokument als schwierig dargestellt. Stattdessen wird eine Definition auf Basis der historischen Entwicklung in Deutschland erarbeitet, wobei die Organisationsbildung, Aufgabenstellung, Programmatik und das Selbstverständnis als zentrale Betrachtungspunkte dienen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gewerkschaftsbewegung, Deutschland, Industrialisierung, Arbeiterbewegung, politische Systeme, Programmatik, Selbstverständnis, Wirtschaftswunder, Organisationsbildung, soziale Frage, Arbeiterschutz, Lohnpolitik.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung und Beschreibung der historischen Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Es soll die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Gewerkschaften und den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen aufgezeigt werden.
- Citar trabajo
- Jörg Wagner (Autor), 2003, Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19568