Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud

Das IBSA-Dialogforum

Brasiliens wachsende Machtansprüche

Titre: Das IBSA-Dialogforum

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Romberg (Auteur)

Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im September 2003 unterstellte der damalige brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva in seiner Rede vor den Vereinten Nationen der UN die dringende Notwendigkeit von Reformen. Konkret forderte er eine Veränderung der Zusammensetzung des UN-Sicherheitsrats, um die Legitimation der Macht dieses Gremiums zu gewährleisten. Lula ging da- bei auf einen speziellen Aspekt der Machtverteilung ein: „It must take into account the emergence in the international scene of developing countries (...) Brazil believes that it has a useful contribution to make“ (Lula, 2003). Die Interessen der Entwicklungs- und Schwel- lenländer sollten also stärker in der UN vertreten werden – und dafür forderte Lula einen ständigen Sitz für sein Land im UN-Sicherheitsrat.

Bereits wenige Monate zuvor, war auf Lulas Betreiben das IBSA-Dialogforum ins Leben gerufen worden. Ein Zusammenschluss von Brasilien, Indien und Südafrika, der es sich – neben ökonomischen Zielen – vor allem zur Aufgabe gemacht hatte, die Umstrukturierung der globalen Institutionen und insbesondere der UN voranzutreiben. So sollten die Machta- symmetrien zu Gunsten der etablierten Mächte endlich beseitigt werden.

Wie es zur Gründung der IBSA kam und welche Ziele die Staaten dabei verfolgten soll im ersten Teil dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Rolle und den Interessen Brasiliens. Außerdem soll auf die Organisation der IBSA und die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit eingegangen werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann diskutiert, inwiefern die gesteckten Ziele erreicht wurden und welche Fortschritte die Kooperation der Staaten seit der Gründung des Dialogforums gemacht hat. Dabei werden sowohl politische als auch wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Auch soll in diesem Teil besonders auf die Bedeutung der IBSA für Brasilien eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründung, Ziele und Organisation der IBSA
    • Die Deklaration von Brasilia
    • Institutionalisierung und sektorale Zusammenarbeit
  • Was hat die IBSA erreicht?
    • Politische Ziele
      • Global
      • Sicherheitspolitische Dimension
    • Wirtschaftspolitische Dimension
    • Wissensrevolution für Brasilien?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das IBSA-Dialogforum, einen Zusammenschluss von Brasilien, Indien und Südafrika, mit dem Ziel, die Rolle Brasiliens als regionale Führungsmacht und globaler Akteur im Kontext der IBSA zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Gründung, den Zielen, der Organisation und der Zusammenarbeit innerhalb des Dialogforums, sowie den Fortschritten, die die IBSA in Bezug auf ihre Ziele erzielt hat. Die Analyse betrachtet dabei sowohl politische als auch wirtschaftliche Faktoren.

  • Die Rolle Brasiliens als Führungsmacht des Südens
  • Die Umstrukturierung der globalen Institutionen, insbesondere der UN
  • Die Stärkung der Süd-Süd-Kooperation
  • Die Bedeutung der IBSA für Brasilien
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der IBSA und anderen Südallianzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass das IBSA-Dialogforum eine wichtige Rolle für Brasiliens Bestrebungen spielt, eine stärkere Rolle auf der globalen Bühne zu spielen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründung des Forums, seine Ziele und die Organisationsstruktur, wobei der Schwerpunkt auf den Interessen und der Rolle Brasiliens liegt.

Schlüsselwörter

IBSA-Dialogforum, Brasilien, Indien, Südafrika, Süd-Süd-Kooperation, globale Institutionen, UN, IWF, WTO, Schwellenländer, Führungsmacht, Machtverhältnisse, multilaterale Politik, Soft Balancing, Deklaration von Brasilia.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das IBSA-Dialogforum
Sous-titre
Brasiliens wachsende Machtansprüche
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Benjamin Romberg (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V195699
ISBN (ebook)
9783656219101
ISBN (Livre)
9783656219309
Langue
allemand
mots-clé
IBSA Brasilien Südafrika Indien UN
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Romberg (Auteur), 2012, Das IBSA-Dialogforum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195699
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint