Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Rechnungslegung von Stiftungen mit Fokus auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern

Stand 1999

Título: Rechnungslegung von Stiftungen mit Fokus auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern

Trabajo Escrito , 1999 , 19 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Jörg Bahl (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rechtsform der Stiftung weißt im gesellschaftlichen Leben eine jahrtausendlange Geschichte auf. Bereits im Alten Ägypten gab es Stiftungen in Form von Totenkultstiftungen. Die älteste noch bestehende deutsche Stiftung ist die um 917 gegründete Bürgerspitalstiftung in Wemding.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Rechtsform der Stiftung mit seinen verschiedenen Ausprägungen darzustellen und die gesetzlichen Regeln für die Rechnungslegung von Stiftungen zu erläutern.


Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff der Stiftung erklärt, um dann im zweiten Teil die unterschiedlichen Rechtsformen der rechtsfähigen und nichtsrechtsfähigen Stiftungen gegeneinander abzugrenzen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts, da sie mit weitem Abstand den größten Anteil der in Deutschland bestehenden rechtsfähigen Stiftungen ausmacht. Auf Sonderformen wie Familienstiftungen oder kirchliche Stiftungen wird nur am Rande eingegangen, da diese nicht für die Allgemeinheit von Bedeutung sind oder vom Kirchenrecht bestimmt sind.


Im letzten Teil soll dann die Gesetzeslage zur Rechnungslegung bei Stiftungen aufgezeigt werden. Da es in der Bundesrepublik Deutschland kein einheitliches Stiftungsgesetz gibt, beschränkt sich diese Arbeit auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zum Begriff der Stiftung
    • 2.1 Klärung des Sprachgebrauchs
    • 2.2 Der Zweck einer Stiftung
    • 2.3 Stiftung im Rechtssinne
  • 3 Rechtsformen der Stiftung
    • 3.1 Die Stiftung bürgerlichen Rechts
    • 3.2 Die Stiftung öffentlichen Rechts
    • 3.3 Sonderformen der Stiftung
      • 3.3.1 Stiftung e.V.
      • 3.3.2 Stiftung GmbH
      • 3.3.3 Kirchliche Stiftungen
      • 3.3.4 Unselbständige Stiftungen
    • 3.4 Unternehmensträgerstiftung
    • 3.5 Familienstiftung
  • 4 Rechnungslegung der Stiftung
    • 4.1 Grundsätze für das Stiftungsvermögen
    • 4.2 Normen der Rechnungslegung
      • 4.2.1 Bundesrecht
      • 4.2.2 Landesrecht
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rechtsform der Stiftung und ihren verschiedenen Ausprägungen sowie den gesetzlichen Regeln für die Rechnungslegung von Stiftungen. Sie beleuchtet den Begriff der Stiftung, differenziert die Rechtsformen und konzentriert sich dabei auf die Stiftung bürgerlichen Rechts, die den größten Teil der rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland ausmacht. Spezialformen wie Familienstiftungen oder kirchliche Stiftungen werden lediglich angeschnitten. Im Fokus steht die Darstellung der Gesetzeslage zur Rechnungslegung bei Stiftungen, wobei die Arbeit sich auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern beschränkt.

  • Definition und Abgrenzung des Stiftungskonzepts
  • Unterscheidung der verschiedenen Rechtsformen von Stiftungen
  • Relevante Gesetze und Normen zur Rechnungslegung von Stiftungen
  • Der Zweck und die Bedeutung von Stiftungen im gesellschaftlichen Kontext
  • Die Rolle von Stiftungen bei der Förderung von Gemeinwohl und Spitzenleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Geschichte der Stiftungsform. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die wichtigsten Themenfelder vorgestellt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Begriff der Stiftung. Dabei wird der Sprachgebrauch geklärt und der Zweck einer Stiftung im Allgemeinen definiert. Des Weiteren wird die Stiftung im rechtlichen Sinne behandelt. Kapitel drei beleuchtet die verschiedenen Rechtsformen der Stiftung. Die Stiftung bürgerlichen Rechts, die Stiftung öffentlichen Rechts und verschiedene Sonderformen werden vorgestellt und gegenübergestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Stiftung bürgerlichen Rechts, die als wichtigste Form der Stiftung im Fokus steht. Das vierte Kapitel analysiert die Rechnungslegung der Stiftung. Es werden die grundlegenden Prinzipien für das Stiftungsvermögen sowie die relevanten Normen der Rechnungslegung auf Bundes- und Landesebene behandelt.

Schlüsselwörter

Stiftung, Rechtsform, Stiftung bürgerlichen Rechts, Stiftung öffentlichen Rechts, Rechnungslegung, Stiftungsvermögen, Gemeinnützigkeit, Stiftungsgesetz, Landesrecht, Bundesrecht.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechnungslegung von Stiftungen mit Fokus auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern
Subtítulo
Stand 1999
Universidad
University of Bayreuth  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Besteuerung von Non-Profit-Organisationen
Calificación
2,7
Autor
Jörg Bahl (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
19
No. de catálogo
V1956
ISBN (Ebook)
9783638112062
ISBN (Libro)
9783638869638
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stiftungen Stiftungsarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jörg Bahl (Autor), 1999, Rechnungslegung von Stiftungen mit Fokus auf die Gesetzgebung im Freistaat Bayern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint