E-Commerce, der Einkauf und Absatz von Produkten im Internet wird immer
beliebter. Das gilt auch für die Wirtschaft. Electronic Business und E-Commerce
waren die Schlagworte der letzten Jahre. Statistiken zeigen, dass erhebliche
Umsätze getätigt wurden und, dass die Online Umsätze stetig von Jahr zu Jahr
gestiegen sind. (vgl. Ehlers,Wolfgang, Plünder, 2002, S.1)
Auch im privaten Bereich werden die Menschen mutiger. Während es Anfang 2000
noch 6 Mio. waren, so nutzten 2002 schon über 10 Mio. Menschen das Internet zum
Ein und –Verkauf von Produkten. Der Onlineerwerb von Dienstleistungen und
Produkten wird immer attraktiver und bequemer. Beim Onlinekauf gibt es keine
Ladenschlusszeiten, Zeitmangel oder Standortprobleme. Es bietet eine große
Transparenz und Angebotsvielfalt. Auch der Standort und die damit verbunden
Probleme von Preisvergleichen stellen kein Hindernis mehr dar.
Für Unternehmen ist der Internetvertrieb von Dienstleistung und Produkten ebenfalls
sehr attraktiv geworden. Einige Unternehmen haben sich ausschließlich auf den
Internetabsatz spezialisiert. Es müssen keine Mitarbeiter eingestellt werden, die
beraten, verkaufen oder promoten. Ein Grund dafür, warum der Onlineerwerb von
Produkten und Dienstleistungen nicht nur bequemer und einfacher ist, sondern
teilweise auch günstiger. Dennoch verbirgt sich hinter dem Begriff Electronic
Commerce auch ein gewisses Sicherheitsrisiko. (vgl. Springer-Verlag, 2002, S
5,14,15)
Im Laufe dieser Arbeit soll erläutert werden, welche Auswirkungen E-Commerce auf
den Verbraucher hat. Was für Sicherheitsrisiken verbergen sich dahinter, welche Vor
und –Nachteile ergeben sich beim Onlineerwerb von Produkten und
Dienstleistungen. Des Weiteren soll eine empirische Untersuchung zeigen, mittels
eines Fragbogens, wie verschiedene Altersgruppen auf den Onlinekauf reagieren,
wie oft oder ob sie ihn überhaupt nutzen, was für Produkte sie über das Internet
beziehen und welche bedenken sie haben, sämtliche Güter über das Internet zu
kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Das Internet als virtueller Marktplatz
- Elektronischer Handel
- Internet und Onlinedienste
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
- Der Onlinekauf – eine bereichernde Alternative?
- Risiken beim Onlinekauf
- Rechtliche Aspekte und Datensicherheit
- Datenschutz und Datensicherheit im Internet
- Worauf achten beim Onlinekauf?
- Befragung von 50 Personen zum Thema E-Commerce
- Wie viele besitzen einen Internetanschluss und wie oft wird dieser für Ein- oder Verkäufe genutzt?
- Was für Produkte werden über das Internet bezogen?
- Welche Probleme oder Bedenken entstehen beim Onlinekauf?
- Ausblick-Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von E-Commerce auf den Verbraucher. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des Onlinekaufs, die damit verbundenen Sicherheitsrisiken und die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes im Internet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die mittels eines Fragebogens die Nutzung und Einstellung verschiedener Altersgruppen zum Onlinekauf erforscht.
- Entwicklung und Wachstum des E-Commerce
- Vor- und Nachteile des Onlinekaufs für den Verbraucher
- Sicherheitsrisiken und Datenschutz im Zusammenhang mit E-Commerce
- Empirische Untersuchung der Nutzung und Einstellung zum Onlinekauf
- Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Commerce dar und skizziert die Entwicklung des Onlinehandels. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des E-Commerce sowohl für Unternehmen als auch für den Verbraucher.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce und erklärt die Bedeutung des elektronischen Handels im Kontext des Internets.
- Das Internet als virtueller Marktplatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung elektronischer Märkte und die Bedeutung des Internets als Plattform für den Onlinehandel. Es analysiert verschiedene Aspekte des E-Commerce, wie zum Beispiel die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Risiken und Vorteile des Onlinekaufs.
- Rechtliche Aspekte und Datensicherheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce, insbesondere mit dem Datenschutz und der Datensicherheit im Internet. Es gibt wichtige Hinweise für Verbraucher, worauf sie beim Onlinekauf achten sollten.
- Befragung von 50 Personen zum Thema E-Commerce: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Nutzung und Einstellung verschiedener Altersgruppen zum Onlinekauf erforscht. Es untersucht die Häufigkeit der Internetnutzung, die Art der online gekauften Produkte und die Bedenken, die Verbraucher beim Onlinekauf haben.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Onlinehandel, Elektronischer Handel, Internet, Verbraucher, Datenschutz, Datensicherheit, Sicherheitsrisiken, Onlinekauf, Empirische Untersuchung, Altersgruppen, Bedenken, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Andre Rothe (Author), 2003, Auswirkung des E-Commerce auf den Verbraucher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19574