Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Bankenstabilität: Erhöhung der Eigenmittelanforderungen in Basel III

Titre: Bankenstabilität: Erhöhung der Eigenmittelanforderungen in Basel III

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anne-Kathrin Melis (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Banken sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtwirtschaft. Als Finanzintermediär vermitteln sie zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und sind durch Risikotransformation in der Lage, sichere Einlagen zu garantieren, obwohl die Rückzahlung von ausgegebenen Krediten in der Regel ungewiss ist. Dies ist eine wichtige Rolle im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang.

Es hat sich im Laufe verschiedener Stressphasen abgezeichnet, dass einer Wirtschaftskrise meist Probleme im Bankensektor vorausgingen. In der Finanzkrise wurde deutlich, dass der Bankrott einer einzelnen Bank zu einer Kettenreaktion führen und es dadurch zur Destabilisierung des gesamten Finanzsektors kommen kann. Man bezeichnet diesen Zusammenhang als systemisches Risiko, wobei es mehr oder weniger systemrelevante Banken gibt. Eine Studie des Basler Ausschusses von 2010 bezüglich der langfristigen Auswirkungen von Kapitalregulierungen hat festgehalten, dass Bankenkrisen einen Einbruch des BIP um bis zu 60% zur Folge haben können und der Finanzsektor somit eng mit der Gesamtwirtschaft verflechtet ist. Durch die großen Rettungspakete vieler Länder stieg außerdem die Staatsverschuldung enorm. Dieser bedeutende Zusammenhang macht es insbesondere notwendig, die einzelnen Banken bestmöglich gegen Schocks resistent zu machen, so dass es gar nicht erst zu schwerwiegenderen Auswirkungen kommt.

Die Stabilität von Banken wird vor allem durch die Quantität und Qualität ihres Eigenkapitals gewährleistet. Im folgenden Kapitel wird daher zunächst vor dem Hintergrund der momentan noch geltenden Basel II - Regelungen erläutert, welchen Risiken eine Bank generell gegenübersteht und wie diese aufsichtsrechtlich mit Eigenkapital unterlegt werden müssen. Des Weiteren werden die durch die Finanzkrise aufgedeckten Schwächen der aktuellen Regulierungen aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird schließlich das als Antwort auf die Finanzkrise im Dezember 2010 veröffentlichte Regelwerk Basel III insbesondere in Bezug auf die neuen Eigenmittelanforderungen erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Basel II
2.1. Eigenmittelunterlegung von Risiken
2.2. Schwächen der Basel II - Regulierungen

3. Basel III
3.1. Modifizierung des regulatorischen Eigenkapitals
3.2. Zusätzliche Kapitalpuffer
3.3. Weitere Anpassungen

4. Fazit

Anhang

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bankenstabilität: Erhöhung der Eigenmittelanforderungen in Basel III
Université
University of Applied Sciences Trier
Note
1,3
Auteur
Anne-Kathrin Melis (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V195812
ISBN (ebook)
9783656217077
ISBN (Livre)
9783656216988
Langue
allemand
mots-clé
basel erhöhung eigenmittelanforderungen eigenkapitalanforderungen eigenkapital basel iii kernkapital ergänzungskapital eigenmittel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne-Kathrin Melis (Auteur), 2011, Bankenstabilität: Erhöhung der Eigenmittelanforderungen in Basel III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195812
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint