Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau

Title: Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau

Seminar Paper , 2010 , 24 Pages , Grade: gut bis sehr gut

Autor:in: Mathias Haller (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679) gilt als einer der bedeutendsten Verfasser erotischer Gedichte in der deutschsprachigen Literatur des 17. Jahrhunderts. Die neckisch pointierten und bisweilen ins Derbe abdriftenden Gedichte lassen den Leser an mancher Stelle aufhorchen, doch ein „tieferer Sinn“ scheint oftmals von der äusserst künstlichen Sprache verschüttet zu sein. Manch ein Literaturwissenschaftler hat seit der Entstehung dieser Texte darum die Frage gestellt, ob es sich lediglich um „unverbindliche Scherzgebilde zur Unterhaltung einer elitären Gesellschaft handelt.“
In der vorliegenden Arbeit werden die zwei erotischen Gedichte Als er die Lesbia sich entkleiden sehen und Er schauet der Lesbie durch ein Loch zu genauer untersucht. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Behandlung des Visuellen in den Gedichten gelegt werden. Der Komplex des Visuellen besteht aus dem Beobachter, dem beobachteten Objekt und der Beobachtungssituation. In einem ersten Teil werden die Gedichte einer textnahen Lektüre unterzogen. Dabei werden die Charakteristika der Beobachtungssituation und die Beschreibung des beobachteten Objekts grob skizziert. Daran anschliessend werden die dabei aufgedeckten motivischen und stofflichen Traditionen untersucht. Dabei steht nicht der direkte Vergleich mit den Prätexten im Vordergrund, sondern die Klärung der in den beiden Gedichten vorkommenden Verweise in ihrem ursprünglichen Kontext. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Verarbeitung und die Transformation dieser verschiedenen Motivstränge durch Hofmannswaldau diskutiert. Dabei soll gezeigt werden, dass durch die Transformation und die poetologische Behandlung des Sehens der Einwand der Banalität gegen Hofmannswaldaus Gedichte entkräftet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textnahe Leküre
    • Beobachtungssituation in I:
    • Beschreibung der Lesbia in I:
    • Beobachtungssituation in II:
    • Beschreibung der Lesbia in II:
  • Motivischer und stofflicher Hintergrund
    • Petrarkismus - Vernichtender Liebesblick..
    • Lesbia bei Catull - Liebeskrankheit........
    • Bukolik - Lust als unschuldiges Naturkonzept.
    • Statuenbelebung - entarteter Liebesblick...
  • Lyrische Transformation und Poetologie bei Hofmannswaldau
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die zwei erotischen Gedichte „Als er die Lesbia sich entkleiden sehen“ und „Er schauet der Lesbie durch ein Loch zu“ von Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679). Der Fokus liegt auf der Behandlung des Visuellen in den Gedichten, insbesondere auf der Beziehung zwischen Beobachter, beobachtetem Objekt und Beobachtungssituation. Ziel der Arbeit ist es, die motivischen und stofflichen Traditionen aufzudecken, die in den Gedichten verwiesen werden, und zu zeigen, wie Hofmannswaldau diese Traditionen verarbeitet und in seinen eigenen poetologischen Kontext einbettet.

  • Die Rolle des Visuellen in der Lyrik Hofmannswaldaus
  • Die motivischen und stofflichen Traditionen, die in den Gedichten verwiesen werden
  • Die Transformation und poetologische Behandlung des Sehens bei Hofmannswaldau
  • Die Frage nach der Banalität von Hofmannswaldaus erotischen Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 führt die beiden Gedichte Hofmannswaldaus in eine textnahe Lektüre ein. Die Beobachtungssituationen und die Beschreibungen der Lesbia werden analysiert, um verschiedene Motivstränge für die spätere Gedichtinterpretation aufzudecken.

Kapitel 3 untersucht die motivischen und stofflichen Hintergründe der Gedichte. Die Analyse konzentriert sich auf den Petrarkismus, die Lesbia bei Catull, die Bukolik und die Statuenbelebung. Dabei geht es nicht um einen direkten Vergleich mit den Prätexten, sondern um die Klärung der in den Gedichten vorkommenden Verweise in ihrem ursprünglichen Kontext.

Kapitel 4 diskutiert die Verarbeitung und Transformation der verschiedenen Motivstränge durch Hofmannswaldau. Die Analyse zeigt, wie die poetologische Behandlung des Sehens die Einwände gegen die Banalität der Gedichte widerlegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erotische Lyrik, Visuelle Darstellung, Beobachter, Beobachtungssituation, Motivanalyse, Transformation, Poetologie, Hofmannswaldau, Petrarkismus, Catull, Bukolik, Statuenbelebung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau
College
University of Zurich
Grade
gut bis sehr gut
Author
Mathias Haller (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V195863
ISBN (eBook)
9783656220404
ISBN (Book)
9783656220732
Language
German
Tags
Christian Hofmann von Hofmannswaldau Hofmann von Hofmannswaldau Hofmannswaldau Barock Dichtung Barockdichtung Lyrik Barocklyrik Lesbia Sonnett Catull erotisch erotische Dichtung Buccolica Ekloge Bucolica Hirtengedicht Hirtenlyrik Poetik Poetologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Haller (Author), 2010, Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint