Ich möchte mit dieser Arbeit neben dem Werdegang des Musikfernsehens auch noch Gründe für den jüngsten Trend zeigen. Ich habe mir drei Musiksender, die ich näher zur Beobachtung und Untersuchung heranziehe, ausgesucht. Hier werde ich über Unterschiede und Parallelen schreiben, die sich auf Programm, Inhalte und Moderation beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- 1. Begriffsdefinitionen
- 2. Die Entwicklung des Musikfernsehens in den USA
- 2.1. MTV in den USA
- 2.1.1. Eine Legende wird erschaffen
- 2.1.2. Die ersten Jahre der MTV – Ära
- 2.1.3. Die Festigungsphase von MTV 1983 - 1985
- 2.1.4. Die globale Verbreitung von MTV
- 2.2. MTV Europe
- 2.3. MTV Germany
- 2.4. Das Programm von MTV
- 2.5. Die Moderatoren und Moderatorinnen von MTV
- 3. Das Musikfernsehen in Deutschland
- 3.1. Der erste deutsche Musiksender
- 3.2. VIVA - Ring frei, für den zweiten deutschen Musiksender
- 3.3. Das Programm von VIVA
- 3.4. Die Modertoren und Moderatorinnen von VIVA
- 4. Das österreichische Musikfernsehen
- 4.1. GO TV be part of it
- 4.2. Das Programm von GO TV
- 5. Die Unterschiede und Parallelen zwischen MTV, VIVA und GO TV
- 5.1. Gründe für die Veränderungen im Programm von MTV und VIVA
- 6. Empirischer Teil
- 6.1. Die Forschungsfragen
- 6.2. Die Hypothesen
- 6.3. Das methodische Vorgehen
- 6.3.1. Die Befragung
- 6.3.1.1. Der Fragebogen
- 6.3.2. Datenauswertung
- 6.3.3. Die Ergebnisse der Datenauswertung
- 6.4. Die Hypothesenüberprüfung
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Musikfernsehens, insbesondere die Sender MTV, VIVA und GO TV. Ziel ist es, den Wandel des Programms dieser Sender zu analysieren und die Gründe für den zunehmenden Anteil von Reality- und Gameshows zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich auch mit den Unterschieden und Parallelen zwischen den drei Sendern in Bezug auf Programm, Inhalte und Moderation.
- Entwicklung des Musikfernsehens in den USA und Europa
- Vergleich der Programme von MTV, VIVA und GO TV
- Analyse des Wandels im Programm von Musikfernsehsendern
- Rezeptionsverhalten von Zuschauern im Bezug auf Musikfernsehen
- Untersuchung der Moderation der drei Sender
Zusammenfassung der Kapitel
I) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Musikfernsehen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des veränderten Fernsehprogramms. Es wird die Forschungsfrage nach den Gründen für den Wandel im Programm von Musikfernsehsendern formuliert und die Methodik der Arbeit vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von MTV, VIVA und GO TV und deren Programmentwicklung, sowie auf eine empirische Untersuchung des Rezeptionsverhaltens der Zuschauer.
2. Die Entwicklung des Musikfernsehens in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von MTV in den USA, beginnend mit der Gründung bis hin zur globalen Verbreitung. Es werden die frühen Jahre, die Festigungsphase und die Ausweitung auf den europäischen und deutschen Markt detailliert beleuchtet. Der Fokus liegt auf der evolutionären Entwicklung des Programms und der Einflussfaktoren. Der Aufstieg von MTV wird als ein Meilenstein der Medienlandschaft dargestellt und seine Bedeutung für die Entwicklung des Musikfernsehens weltweit hervorgehoben. Die Analyse der Entwicklung von MTV Europe und MTV Germany wird im Kontext der Adaption an regionale Märkte und kulturelle Gegebenheiten untersucht.
3. Das Musikfernsehen in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich dem deutschen Musikfernsehen und analysiert die Entstehung und Entwicklung der ersten deutschen Musiksender, insbesondere VIVA. Es wird ein Vergleich zwischen dem amerikanischen Vorbild und der spezifischen deutschen Ausprägung des Musikfernsehens gezogen. Die Besonderheiten des Programms und der Moderation von VIVA werden untersucht, und es wird ein Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren gegeben, die im deutschen Markt relevant waren. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu MTV werden herausgearbeitet.
4. Das österreichische Musikfernsehen: Hier wird der österreichische Musiksender GO TV vorgestellt und analysiert. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Programminhalte und die Moderation des Senders im Vergleich zu den internationalen und deutschen Sendern. Es werden die Besonderheiten des österreichischen Marktes und die Anpassungsstrategien von GO TV im Hinblick auf das Programm und die Zielgruppe betrachtet. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten, die GO TV von MTV und VIVA unterscheiden.
5. Die Unterschiede und Parallelen zwischen MTV, VIVA und GO TV: Dieses Kapitel vergleicht die drei Sender MTV, VIVA und GO TV und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Programmen. Es untersucht die Gründe für die Veränderungen im Programm der Sender und die Anpassung an die sich verändernden Sehgewohnheiten und den Wettbewerbsdruck im Markt. Die Analyse fokussiert auf die Programmausrichtung, die Moderation und die Zielgruppen der Sender.
Schlüsselwörter
Musikfernsehen, MTV, VIVA, GO TV, Programmgestaltung, Moderation, Entwicklung, Vergleich, Rezeptionsverhalten, Reality-Shows, Gameshows, Medienlandschaft, Zielgruppe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des Musikfernsehens
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Musikfernsehens, insbesondere der Sender MTV, VIVA und GO TV. Der Fokus liegt auf der Analyse des Programmwandlers dieser Sender und den Gründen für den zunehmenden Anteil von Reality- und Gameshows. Verglichen werden die Unterschiede und Parallelen der drei Sender hinsichtlich Programm, Inhalten und Moderation.
Welche Sender werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von MTV (USA und Europa), VIVA (Deutschland) und GO TV (Österreich).
Welche Aspekte der Sender werden analysiert?
Analysiert werden die Entwicklung der Sender, die Programmausrichtung (inkl. Wandel vom Musikprogramm hin zu Reality- und Gameshows), die Moderation, die Zielgruppen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Sender im Vergleich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zur Entwicklung des Musikfernsehens in den USA (mit Fokus auf MTV), in Deutschland (VIVA) und in Österreich (GO TV). Ein Kapitel vergleicht die drei Sender. Ein empirischer Teil beinhaltet die Forschungsfragen, Hypothesen, die Methodik (inkl. Befragung und Auswertung) und die Hypothesenüberprüfung. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Welche Methode wird im empirischen Teil verwendet?
Im empirischen Teil wird eine Befragung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Daten werden anschließend ausgewertet und zur Hypothesenüberprüfung verwendet.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Wandel des Programms der Musikfernsehsendern und die Gründe dafür. Weitere Fragen betreffen die Unterschiede und Parallelen zwischen den Sendern MTV, VIVA und GO TV bezüglich Programm, Inhalten und Moderation und das Rezeptionsverhalten der Zuschauer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Musikfernsehen, MTV, VIVA, GO TV, Programmgestaltung, Moderation, Entwicklung, Vergleich, Rezeptionsverhalten, Reality-Shows, Gameshows, Medienlandschaft, Zielgruppe.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt. Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Musikfernsehens in den USA, Deutschland und Österreich, den Vergleich der drei Sender und die Ergebnisse des empirischen Teils.
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Musikfernsehens und der Veränderungen im Fernsehprogramm. Sie analysiert die Faktoren, die den Wandel vom Musikprogramm hin zu Reality- und Gameshows beeinflusst haben, und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten internationaler und nationaler Musiksender.
- Quote paper
- Mag. Julia Rychetsky (Author), 2006, Musikfernsehen im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195910