Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Risikokommunikation in politischen Reden

Titel: Risikokommunikation in politischen Reden

Studienarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Martin Finkenhäuser (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Risiko ist zunächst nur eine bestimmte Wahrscheinlichkeit. Die Art und Weise, wie Risiken kommuniziert werden, kann jedoch entscheidenden Einfluss darauf haben, welche Realitäten beim Rezipienten entstehen. Wie sich zeigen lässt, wird die Kommunikation von Risiken in politischen Reden ganz bewusst so gestaltet, dass Meinungen beeinflusst werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Risikoforschung
  • Leben in Metaphern
    • Die metaphorische Struktur des 'embodied mind
    • Politisches Framing
      • Strenge Väter und fürsorgliche Eltern
      • Bi-Conceptuals und Essentially Contested Concepts
  • Risiko, Sicherheit und Gefahr in der Politik
    • Gefahr
    • Sicherheit
  • Verantwortungsvolle Risikokommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle der Risikokommunikation in politischen Reden zu beleuchten und das Zusammenspiel von metaphorischem Denken und politischem Framing aufzuzeigen. Hierzu wird die Metapherntheorie von George Lakoff herangezogen, um die Bedeutung der Sprache für die Gestaltung von Risiko- und Sicherheitsdiskursen zu untersuchen.

  • Metaphorische Strukturen im menschlichen Denken
  • Einfluss von Metaphern auf politisches Framing
  • Kommunikation von Risiko, Sicherheit und Gefahr
  • Verantwortungsvoller Umgang mit politischer Sprache
  • Bedeutung von Risikokommunikation für eine funktionierende Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die interdisziplinäre Risikoforschung und ihre verschiedenen Ebenen. Es werden die Schwerpunkte verschiedener Disziplinen sowie das Ziel der Risikokommunikation, nämlich die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken zu verringern und mögliche Schäden zu minimieren, erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Metapherntheorie von George Lakoff und beschreibt die metaphorische Struktur des menschlichen Denkens. Dabei wird aufgezeigt, wie bestimmte Aspekte des Quellbereichs hervorgehoben werden, um den Zielbereich zu strukturieren.

Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Metaphern im Kontext von politischem Framing und zeigt, wie die Begriffe Risiko, Sicherheit und Gefahr durch sprachliche Mittel unterschiedlich dargestellt und in politischen Reden eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Risikoforschung, Metapherntheorie, Konzeptualisierung, politisches Framing, Risikokommunikation, Sprache, Kommunikation, Sicherheit, Gefahr, Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikokommunikation in politischen Reden
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,7
Autor
Martin Finkenhäuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V195933
ISBN (eBook)
9783656219781
ISBN (Buch)
9783656219873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
risikokommunikation reden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Finkenhäuser (Autor:in), 2011, Risikokommunikation in politischen Reden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum