Globalisierung gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Die Profiteure und die Kritik an ihr sind äußerst vielschichtig. Ein umfassender Überblick wird hier gegeben, der Schwerpunkt liegt auf der modernen Welt mit Politik, Handel und Internet, aber die historischen Zusammenhänge werden ebenfalls deutlich. Ein wertvoller Beitrag zu jeder diesbezüglichen Diskussion
Inhaltsverzeichnis
- Definition und Einleitung
- Geschichte der Globalisierung
- Industrialisierung
- Kapitalismus
- Marxismus und Kommunismus
- Patriotismus, Nationalismus, Faschismus
- Weltreligionen
- Kommunikation, Internet
- ,,Quelle“ und „Amazon“
- Vor- und Nachteile
- Der marktwirtschaftlichen Art
- Der rechtlichen und politischen Art
- Auf Länderebene
- Der sozialen Art
- Der kulturellen Art
- Der ökologischen Art
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die komplexen Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Lebensbereiche. Er analysiert die historische Entwicklung dieses Phänomens und erörtert die vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die die Globalisierung mit sich bringt.
- Die historische Entwicklung der Globalisierung von der Industrialisierung bis zum Internetzeitalter
- Die Rolle des Kapitalismus und die Kritik daran aus marxistischer Perspektive
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt
- Die Bedeutung von Kommunikation und Medien im Kontext der Globalisierung
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung: von nationalistischen bis hin zu globalistischen Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Definition und Einleitung zum Thema Globalisierung gegeben. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Globalisierung, wobei die Industrialisierung, der Kapitalismus, der Marxismus und Kommunismus, Patriotismus, Nationalismus und Faschismus sowie die Rolle der Weltreligionen behandelt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kommunikation und Internet auf die Globalisierung. Die Vor- und Nachteile der Globalisierung werden im vierten Kapitel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, darunter die Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Rechtssystem, die Gesellschaft, die Kultur und die Umwelt. Das letzte Kapitel, das hier nicht zusammengefasst wird, bietet ein Fazit zum Thema Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind Globalisierung, Industrialisierung, Kapitalismus, Marxismus, Kommunismus, Nationalismus, Patriotismus, Faschismus, Weltreligionen, Kommunikation, Internet, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, Medien, und technischer Fortschritt.
- Quote paper
- Christian Winkelmann (Author), 2012, Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195939