Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Gottes Freund und aller Welt Feind - Klaus Störtebeker im Roman und in der Geschichte

Título: Gottes Freund und aller Welt Feind - Klaus Störtebeker im Roman und in der Geschichte

Trabajo Escrito , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Susanne Herbold (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Leben des historischen Piraten Klaus Störtebeker und dessen Darstellung im Roman "Gottes Freund und aller Welt Feind" von Boy Lornsen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1. Geschichtliche Hintergründe
      • 1.1 Piraterie in Nord- und Ostsee Ende des 14. Jahrhunderts
      • 1.2 Die Vitalienbrüder
      • 1.3 Die Herkunft von Klaus Störtebeker
    • 2. Der Seeräuber Klaus Störtebeker
      • 2.1 Störtebeker bei den Vitalienbrüdern
      • 2.2 Störtebeker als Hauptmann der Vitalienbrüder
      • 2.3 Der Friedenschluss von Skanör und Falsterbo
    • 3. Der gejagte Seeräuber Klaus Störtebeker
      • 3.1 Vom Vitalienbruder zum Seeräuber
      • 3.2 Störtebeker in Ostfriesland
      • 3.3 Festnahme und Verurteilung Störtebekers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Leben des legendären Piraten Klaus Störtebeker im Kontext der historischen Ereignisse des späten 14. Jahrhunderts zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse des Romans „Gottes Freund und aller Welt Feind“ von Boy Lornsens (1980), um die historische Glaubwürdigkeit des Werks zu untersuchen.

  • Die Rolle der Piraterie in Nord- und Ostsee Ende des 14. Jahrhunderts
  • Die Vitalienbrüder als politische Akteure im Thronstreit zwischen Dänemark und Mecklenburg
  • Die Karriere von Klaus Störtebeker innerhalb der Vitalienbrüder
  • Die historischen Umstände der Festnahme und Hinrichtung von Störtebeker
  • Die historische Glaubwürdigkeit des Romans „Gottes Freund und aller Welt Feind“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel vermittelt einen historischen Überblick über die Entstehung der Piraterie in Nord- und Ostsee Ende des 14. Jahrhunderts. Der Tod des dänischen Königs Waldemar Atterdag und der daraus resultierende Thronstreit zwischen Dänemark und Mecklenburg werden als entscheidende Ereignisse für das Aufkommen der Vitalienbrüder hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Motive der Hanse im Konflikt und skizziert die Entstehung des Kaperkriegs als Mittel zur Durchsetzung der mecklenburgischen Ansprüche auf den dänischen Thron.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Person von Klaus Störtebeker als Seeräuber. Es analysiert die Rolle, die Störtebeker innerhalb der Vitalienbrüder spielte und stellt die These auf, dass er sich diese Position nicht durch Adel, sondern durch eigene Leistungen erarbeiten musste. Der Friedenschluss von Skanör und Falsterbo wird im Zusammenhang mit dem Aufstieg Störtebekers beleuchtet.

Kapitel drei beleuchtet die Umstände der Gefangennahme und Hinrichtung von Störtebeker. Es untersucht die Entwicklung der Vitalienbrüder nach dem Friedensschluss und die Faktoren, die zu der Verhaftung Störtebekers in Ostfriesland führten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des späten 14. Jahrhunderts in Nord- und Ostsee, wie Piraterie, Vitalienbrüder, Kaperkrieg, Thronstreit, Klaus Störtebeker, historische Glaubwürdigkeit und Romananalyse. Sie untersucht den Roman „Gottes Freund und aller Welt Feind“ von Boy Lornsens (1980) und beleuchtet die historischen Umstände, die zur Entstehung der Piraterie und zur Festnahme und Hinrichtung Störtebekers führten.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Gottes Freund und aller Welt Feind - Klaus Störtebeker im Roman und in der Geschichte
Universidad
Technical University of Braunschweig
Calificación
2,0
Autor
Susanne Herbold (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V195967
ISBN (Ebook)
9783656219729
ISBN (Libro)
9783656220848
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klaus Störtebeker Mittelalter Piraterie Vitalienbrüder Pirat Ostsee Gottes Freund Störtebeker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Herbold (Autor), 2010, Gottes Freund und aller Welt Feind - Klaus Störtebeker im Roman und in der Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195967
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint