Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, was „deutschlandpolitisch“ zwischen der Errichtung der beiden deutschen Staaten 1949, dem Regierungsantritt Konrad Adenauers als Bundeskanzler der BRD und der Errichtung der Berliner Mauer im August 1961 geschehen ist und wie sich die deutsche Bevölkerung von einer anfangs nur politischen Teilung zu einer durch den symbolischen Charakter der Mauer verstärkt gespaltenen Nation entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau dieser Arbeit
- Der Begriff Deutschlandpolitik
- Deutschlandpolitik in den 1950er Jahren bis zum Mauerbau im August 1961
- Westintegration und Wiedererlangen der Souveränität bis 1955
- Die Anfänge der Deutschlandpolitik in der BRD
- Ablauf der Westintegration
- Beitritt zur OEEC
- Petersberger Abkommen
- Beitritt zur Montanunion
- Der EVG-Vertrag
- Die Sowjetnote 1952
- Der General- oder Deutschlandvertrag
- Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
- Das Wiedererlangen der Souveränität
- Die Pariser Verträge
- Deutschlandpolitik ab Mitte der 50er – die gespaltene Nation
- Die US-amerikanische und russische Deutschlandpolitik ab 1953
- Politische Grundzüge der BRD ab 1955
- Die Problematik der deutschen Frage
- Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
- Westintegration und Wiedererlangen der Souveränität bis 1955
- Schlussgedanken – Fast 50 Jahre später…
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Literarische Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die „Deutschlandpolitik“ zwischen 1949 und 1961 zu bieten. Sie untersucht die Ereignisse, die zur Teilung Deutschlands führten und wie sich die deutsche Bevölkerung von einer politischen Teilung zu einer durch die Berliner Mauer symbolisch verstärkten Spaltung entwickelte.
- Der Begriff „Deutschlandpolitik“ und seine Bedeutung im Kontext der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bündnispolitik der Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Westintegrationspolitik Konrad Adenauers und das Wiedererlangen der Souveränität der BRD bis 1955
- Die Deutschlandpolitik auf dem Weg zur gespaltenen Nation, einschließlich der Rolle Adenauers und der Kritik an seiner Politik
- Die Problematik der deutschen Frage und die Folgen des Mauerbaus für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit und definiert den Begriff „Deutschlandpolitik“. Sie beleuchtet die politischen, juristischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte, die durch die Teilung Deutschlands entstanden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Deutschlandpolitik in den 1950er Jahren bis zum Mauerbau. Es beschreibt die Westintegrationspolitik Adenauers und das Wiedererlangen der Souveränität der BRD bis 1955, einschließlich der wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen in diesem Zeitraum. Das Kapitel diskutiert auch die Herausforderungen und Kontroversen, die mit Adenauers Politik verbunden waren, insbesondere im Hinblick auf die Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Deutschlandpolitik, BRD, DDR, Westintegration, Wiedervereinigung, Konrad Adenauer, Berliner Mauer, Teilung Deutschlands, Besatzungsmächte, Flüchtlinge, Wiederaufbau, OEEC, Petersberger Abkommen, Montanunion, EVG-Vertrag, Sowjetnote, Deutschlandvertrag, Pariser Verträge, US-amerikanische und russische Deutschlandpolitik, politische Grundzüge der BRD, Problematik der deutschen Frage.
- Citar trabajo
- Katharina Hirmer (Autor), 2010, Die Deutschlandpolitik der Bundesregierung in den 1950er Jahren bis zum Mauerbau im August 1961, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196035