Der generelle Charakter der frühen Tyrannis manifestiert sich in markanter Weise in der politischen Stellung des Tyrannen innerhalb der jeweiligen Polis. Schon für Aristoteles bestand das entscheidende Kriterium zur Differenzierung zwischen Tyrann, König und Gesetzgeber vor allem im Umgang mit den Bürgern der eigenen Polis und der innenpolitischen Situierung der jeweiligen Person.
Die Arbeit versucht daher, über die Gegenüberstellung des Tyrannendiskurses bis einschließlich Aristoteles mit den aktuellen Ergebnissen der historischen Forschung zur frühen Tyrannis die Position des Tyrannen innerhalb der aristokratischen Oberschicht genauer zu betrachten. Dabei soll mit Hilfe der Primärquellen sowie der maßgeblichen Sekundärliteratur ein vermeintlich genaueres und historisch fundierteres Bild der frühen Tyrannis gezeichnet werden, als es durch Aristoteles' Topik vermittelt wird. Als markantes Beispiel wird hierfür der Fall des Polykrates von Samos gewählt, der in exponierter Form gewissermaßen ein Idealbild des frühen Tyrannen abgibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Tyrannendiskurs bis Aristoteles
- 1.1. τύραννος vor Aristoteles
- 1.2. túpavvos bei Aristoteles - Zementierung des Begriffs
- 2. τυραννίς, βασιλεία und die archaische Lebenswelt
- 2.1. Das Problem
- 3. Das Beispiel Polykrates von Samos
- 3.1. Die Machtergreifung
- 3.2. Die Bauten
- 3.3. Die Maiandrios-Rede
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der frühen griechischen Tyrannis am Beispiel von Polykrates von Samos. Sie analysiert die Stellung des Tyrannen in der archaischen Lebenswelt und untersucht, wie sich seine Position zu seinen Mitbürgern definiert. Hierfür werden zunächst verschiedene Definitionen des Tyrannenbegriffs vor Aristoteles beleuchtet, um anschließend die Rolle des Tyrannen im Kontext der archaischen Gesellschaft zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet dabei das Verhältnis von Tyrannis und Basileia und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefüge der damaligen Zeit ergeben. Abschließend wird der Tyrann Polykrates von Samos als Fallbeispiel analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.
- Der Tyrannenbegriff in der griechischen Antike
- Das Verhältnis von Tyrannis und Basileia in der archaischen Gesellschaft
- Die politische Position des Tyrannen in der Polis
- Die Machtergreifung und Herrschaft von Polykrates von Samos
- Die Relevanz von Quellen und Forschungsmethoden für die Untersuchung der frühen griechischen Tyrannis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über den zeitlosen Charakter des Tyrannenbegriffs in der europäischen Geschichte und führt in die Thematik der frühen griechischen Tyrannis ein. Sie erläutert die Relevanz des Polykrates-Beispiels für die Untersuchung der Tyrannenposition in der archaischen Polis.
Kapitel 1 analysiert den Tyrannendiskurs bis Aristoteles, indem es die unterschiedlichen Definitionen des Tyrannenbegriffs in der griechischen Literatur vor dem 4. Jahrhundert v. Chr. untersucht. Es wird gezeigt, dass die Verwendung des Begriffs τύραννος in der Frühzeit komplexer war und nicht immer mit unserer heutigen Bedeutung des Begriffs korrespondierte.
Kapitel 2 setzt den Tyrannendiskurs in den Kontext der archaischen Lebenswelt. Es analysiert das Verhältnis von Tyrannis und Basileia und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefüge der damaligen Zeit für den Tyrannen ergaben.
Kapitel 3 stellt den Fall von Polykrates von Samos im Detail vor. Es untersucht die Machtergreifung, seine Bautätigkeiten und die historische Bedeutung seiner Herrschaft. Die Analyse der Maiandrios-Rede ermöglicht einen Einblick in die damalige Sicht auf die Tyrannis.
Schlüsselwörter
Frühe griechische Tyrannis, Tyrannenbegriff, Polykrates von Samos, archaische Lebenswelt, τύραννος, Basileia, Macht, Politik, Geschichte, Quellenkritik, Forschungsmethoden.
- Citar trabajo
- Benjamin Wieland (Autor), 2011, Die frühe griechische Tyrannis am Beispiel Polykrates von Samos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196041