Die nachstehende Ausarbeitung geht auf das für die Finanzwelt äußerst wichtige Thema der Sanierung mittelständischer Unternehmen aus Sicht der Kreditinstitute ein.
Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Darstellung des Ablaufs einer Unternehmenssanierung, begonnen mit den Anzeichen für eine Unternehmenskrise über die Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts bis hin zu effektiven Sanierungsmaßnahmen.
Insbesondere für mittelständische Unternehmen ist das Thema Sanierung in Kooperation mit ihrer Hausbank von großer Bedeutung, da gerade hier das Wissen über den Partner sehr ausgeprägt ist und schnelle Hilfe angeboten werden kann.
In der Praxis spielt dieser Sachverhalt eine große Rolle, denn wie die Statistiken zeigen, stellt der Mittelstand den Großteil deutscher Unternehmen dar bzw. steigen die Insolvenzen seit Jahren an. Bringt man diese Fakten zusammen, so wird klar, wie wichtig das Thema Sanierung für kriselnde Unternehmen ist.
Diese Arbeit zeigt, wie das Thema Sanierung von Kreditinstituten gehandhabt wird und welche Möglichkeiten sich zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland
- Definition mittelständischer Unternehmen
- Bedeutung des Mittelstands in Deutschland
- Sanierungsbedürftigkeit von Unternehmen
- Bedeutung und Verlauf einer Unternehmenskrise
- Ausgewählte Merkmale einer Unternehmenskrise
- Sanierungskonzept
- Ansatzpunkte für eine Sanierung aus Sicht von Kreditinstituten
- Aktive Sanierungsmaßnahmen
- Ausreichung neuer Kredite
- Covenants
- Freigabe von Sicherheiten
- Passive Sanierungsmaßnahmen
- Bestehende Kreditlinien
- Unterstützung beim Verkauf des Krisenunternehmens
- Wichtige Aufgaben bei der Begleitung einer Sanierung
- Risiken während einer Sanierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Sanierung mittelständischer Unternehmen aus der Perspektive von Kreditinstituten. Sie analysiert den Ablauf einer Unternehmenssanierung von den ersten Anzeichen einer Krise über die Entwicklung eines Sanierungskonzepts bis hin zu effektiven Sanierungsmaßnahmen.
- Definition des Mittelstands und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
- Erkennung und Analyse von Unternehmenskrisen
- Entwicklung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
- Aktive und passive Sanierungsmaßnahmen aus Sicht von Kreditinstituten
- Risiken und Herausforderungen bei der Sanierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Unternehmenssanierung im Kontext der Weltwirtschaftskrise dar, insbesondere für den Mittelstand, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand anhand des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) und beleuchtet seine wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland.
- Sanierungsbedürftigkeit von Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung und den Verlauf von Unternehmenskrisen, beschreibt relevante Merkmale und stellt die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen heraus.
- Sanierungskonzept: Das Kapitel behandelt die Ansatzpunkte für eine Sanierung aus der Perspektive von Kreditinstituten und stellt verschiedene aktive und passive Sanierungsmaßnahmen vor.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Sanierung mittelständischer Unternehmen, die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft, die Erkennung und Analyse von Unternehmenskrisen, die Entwicklung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, sowie die Rolle von Kreditinstituten bei der Unterstützung von Sanierungsmaßnahmen.
- Citation du texte
- Andreas Sandner (Auteur), 2011, Sanierung mittelständischer Unternehmen aus Sicht von Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196069