Während eines Lehramtsstudiums bekommt man Einblick in viele Aspekte, die mit der Schule zu tun haben. Es wird zum einen viel Wert auf die fachliche Kompetenz gelegt – deshalb ist es üblich, mehr über die jeweiligen Unterrichtsfächer zu lernen als man für die jeweilige Schulart theoretisch braucht. Außerdem ist der pädagogische und didaktische Teil der Ausbildung sehr bedeutend, wobei man auch oft mit Theorie konfrontiert wird. Deswegen ist es wichtig, die methodischen Möglichkeiten, die man in der Praxis als Lehrer hat, so weit kennen zu lernen, damit man später im Klassenzimmer gegebenenfalls darauf zurück greifen und diese adäquat anwenden kann.
In der oben zitierten Tabelle sticht besonderes ein Vorteil der Sozialformen (die Ple-numsarbeit ausgenommen) heraus: Die Reduzierung der Lehrerdominanz. Es scheint ein allgemeines Problem in den Klassenzimmern zu sein, dass durch Lehrervortrag, Unterrichtsge-spräch etc. zwar der Lehrende die Kontrolle darüber hat, was und wie viel die Schüler lernen, diese aber zu wenig ‚Freiheit’ im Unterricht haben. So wird kaum auf unterschiedliche Leis-tungsstände und die Individualität der Lernenden eingegangen. Wenn die Lehrkraft allerdings über Methodenkompetenz verfügt, kann diese den Unterricht abwechslungsreich und schüler-zentriert gestalten und gleichzeitig auf die verschiedenen Lernausgangslagen der einzelnen Schüler eingehen.
Die Methoden, die in dieser Lehreinheit vorgestellt werden, sollen den Studierenden einen Anstoß geben, sich mehr mit diesem Thema zu beschäftigen und sich zum einen zusätz-lich darüber Gedanken machen, wie und wann welche dieser Methode im Unterricht einge-setzt werden kann – abgesehen von dem bereits vorgegebenen Vorschlägen. Zum anderen ist es für sie als zukünftige Lehrkräfte wichtig, zu wissen, welche Möglichkeiten man hat, individualisierten und schülerzentrierten Unterricht durchzuführen. Da sich viele Studierende noch in niedrigen Semestern befinden, besteht für sie die Chance das hier erlernte Wissen in ihren zukünftigen Praktika vor Ort anzuwenden und ihre eigenen Ideen und ihre eigene Kreativität einfließen zu lassen
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Bezug zur LPO I
- Lernziele
- Seminarsituation
- Einbettung in den Seminarverlauf
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit Methoden und Sozialformen im Unterricht und zielt darauf ab, verschiedene methodische Ansätze und deren praktische Umsetzung in verschiedenen Sozialformen zu beleuchten. Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Auswahl und Anwendung von Methoden im Kontext der Unterrichtsgestaltung zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung von Methoden im Unterricht
- Analyse unterschiedlicher Sozialformen und deren Einfluss auf den Lernprozess
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung von Methoden und Sozialformen
- Zusammenhang von Methoden, Sozialformen und Lernzielen
- Bedeutung von Kooperation und Selbstständigkeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Bedeutung von Unterrichtsmethoden. Es wird die enge Beziehung zwischen Methoden und Sozialformen sowie deren Einfluss auf den Lernprozess herausgestellt. Die Bedeutung von Methodenkompetenz sowohl für Lehrer als auch für Schüler wird unterstrichen.
- Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt widmet sich der Begründung der Themenwahl, dem Bezug zur LPO I, den Lernzielen, der Seminarsituation, der Einbettung in den Seminarverlauf und der didaktischen Reduktion. Die Analyse legt den Fokus auf die Relevanz der Themenwahl und deren Bezüge zur Lehrerausbildung und zur Praxis des Unterrichts.
- Methodische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Analyse verschiedener Methoden und deren Umsetzung in unterschiedlichen Sozialformen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sozialformen im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentrale Themen dieses Textes sind Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Kooperation, Selbstständigkeit, Lehrerrolle, Lernprozess und Unterrichtsgestaltung. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung von Methodenkompetenz, die Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen, die Förderung von Schüleraktivität und die Gestaltung eines differenzierenden Unterrichts.
- Quote paper
- Christina Machnyk (Author), 2012, Ausarbeitung der Lehreinheit zum Thema: Methoden und Sozialformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196079