Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse im Fach Englisch

Wortschatzerweiterung: What's in Your Lunchbox

Title: Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse im Fach Englisch

Examination Thesis , 2011 , 40 Pages , Grade: 0,7

Autor:in: Mareike Hachemer (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schüler hören zunächst eine fiktive, unterhaltsame Geschichte, die ihnen der Lehrer erzählt (Text im Anhang): Alle ihre Lehrer treffen sich in der Pause, erzählen sich, was sie in ihren Brotdosen haben und überlegen, ob sie miteinander tauschen möchten. Aus der Geschichte hören die Schüler die Bewertungsworte heraus, die benutzt werden: "Lovely, tasty, horrible, not my cup of tea, disgusting, interesting, nice". Sie ordnen die gehörten Worte Bildkarten mit dem entsprechenden Gesichtsausdruck zu (im Anhang). Selbständig übernehmen sie die Rechtschreibkorrektur als Gruppe, notieren die neuen Worte und machen sich auf, die beklebten Lunchboxen ihrer Freunde mit Bewertungsstickern zu bekleben. Als erste kommunikative Übung sprechen die SuS miteinander über einen imaginierten Energieball. Dieser wurde in der Unterrichtsreihe von SuS und Lehrern als Unterrichtsmethode etabliert. Einige SuS präsentieren am Ende ihre Lunchbox und erklären, welche Bewertung sie erhalten haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse der Lerngruppe
    • 1.1 Allgemeine Beobachtungen und überfachliche Kompetenzen
    • 1.2 Lernausgangslage
    • 1.3 Lernstand
  • 3. Didaktische Überlegungen
    • 3.1 Sachanalyse
    • 3.1 Didaktische Begründung der Reihe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Lerngruppe einer 5. Klasse im Englischunterricht und plant eine Unterrichtsstunde zum Thema "Food". Die Zielsetzung ist die Beschreibung der Lerngruppe, die Diagnose des Lernstands und die didaktische Begründung der gewählten Unterrichtsreihe.

  • Analyse der sozialen und individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Diagnose des Lernstands im Bereich Wortschatz und kommunikative Kompetenz
  • Didaktische Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Food"
  • Beschreibung der methodischen Vorgehensweise
  • Reflexion der Lerngruppe und der Unterrichtsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse der Lerngruppe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der 5. Klasse, bestehend aus 29 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es werden sowohl allgemeine Beobachtungen zum Klassenklima und den sozialen Kompetenzen der Schüler gemacht, als auch die individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Schüler mit erhöhtem Förderbedarf und solche mit besonders starken Englischkenntnissen. Der Abschnitt beschreibt etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale zur Förderung der Lernatmosphäre und des sozialen Lernens. Die Lernausgangslage wird anhand eines Fragebogens und einer Mind Map erörtert, die die Vorkenntnisse der Schüler im Bereich "Food" aufzeigen. Der aktuelle Lernstand der Schüler bezüglich Wortschatz und kommunikativen Fähigkeiten wird ebenfalls analysiert und im Kontext des europäischen Referenzrahmens eingeordnet.

3. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung der gewählten Unterrichtsreihe zum Thema "Food". Die Sachanalyse beschreibt die Auswahl und Reduktion des Wortschatzes (Adjektive zur Beschreibung von Lebensmitteln). Die didaktische Begründung erläutert die pädagogischen und fachdidaktischen Gründe für die Wahl des Themas, verknüpft dies mit dem verwendeten Lehrwerk und dem beobachteten Schülerinteresse. Es werden mögliche Schwierigkeiten bei der Aussprache und Orthographie der neuen Vokabeln angesprochen und Lösungsansätze skizziert.

Schlüsselwörter

Englischunterricht, 5. Klasse, Lerngruppenanalyse, Lernstanddiagnose, Wortschatzerwerb, kommunikative Kompetenz, Food, Didaktik, Europäischer Referenzrahmen, interkulturelle Kompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Englischunterrichts in der 5. Klasse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine Lerngruppe der 5. Klasse im Englischunterricht und plant eine Unterrichtsstunde zum Thema "Food". Sie beschreibt die Lerngruppe, diagnostiziert den Lernstand und begründet die gewählte Unterrichtsreihe didaktisch.

Welche Aspekte der Lerngruppe werden analysiert?

Die Analyse umfasst allgemeine Beobachtungen zum Klassenklima und den sozialen Kompetenzen, die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler (inklusive Schüler mit erhöhtem Förderbedarf und besonders starken Englischkenntnissen), etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale, die Lernausgangslage (mittels Fragebogen und Mind Map), und den aktuellen Lernstand bezüglich Wortschatz und kommunikativer Fähigkeiten im Kontext des europäischen Referenzrahmens.

Wie wird der Lernstand der Schüler diagnostiziert?

Der Lernstand wird anhand eines Fragebogens und einer Mind Map zur Erhebung der Vorkenntnisse zum Thema "Food" sowie durch die Analyse des Wortschatzes und der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler ermittelt und im europäischen Referenzrahmen eingeordnet.

Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?

Die didaktischen Überlegungen umfassen die Sachanalyse (insbesondere die Auswahl und Reduktion des Wortschatzes, hier Adjektive zur Beschreibung von Lebensmitteln), die pädagogische und fachdidaktische Begründung der Themenwahl im Kontext des verwendeten Lehrwerks und des Schülerinteresses, sowie die Berücksichtigung möglicher Schwierigkeiten bei Aussprache und Orthographie neuer Vokabeln und die Skizzierung von Lösungsansätzen.

Welches Thema steht im Mittelpunkt der Unterrichtsplanung?

Das Thema der geplanten Unterrichtseinheit ist "Food".

Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, 5. Klasse, Lerngruppenanalyse, Lernstanddiagnose, Wortschatzerwerb, kommunikative Kompetenz, Food, Didaktik, Europäischer Referenzrahmen, interkulturelle Kompetenz.

Wie viele Schüler umfasst die Lerngruppe?

Die Lerngruppe besteht aus 29 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.

Welche Methoden werden zur Förderung der Lernatmosphäre und des sozialen Lernens eingesetzt?

Die Arbeit erwähnt etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale zur Förderung der Lernatmosphäre und des sozialen Lernens, gibt aber keine konkreten Beispiele an.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse im Fach Englisch
Subtitle
Wortschatzerweiterung: What's in Your Lunchbox
College
Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden
Grade
0,7
Author
Mareike Hachemer (Author)
Publication Year
2011
Pages
40
Catalog Number
V196099
ISBN (eBook)
9783656686934
ISBN (Book)
9783656686927
Language
German
Tags
Wortschatz Semantisierung Visualisierung Anfängerunterricht Kommunikation Bewegter Unterricht Vokabeln Unterrichtsmaterialien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Hachemer (Author), 2011, Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse im Fach Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint