Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit

Title: Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niko Pankop (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Religionspolitik Julians. Es wird die Frage erörtert, ob Julians Politik qualitativ den vorkonstantinischen Christenverfolgungen gleichzusetzen ist.
In der früheren Forschung wurde weitgehend die Auffassung akzeptiert, dass die julianische Religionspolitik in zwei Phasen zu unterteilen sei. In einer ersten Phase sei Julian tolerant und versöhnlich vorgegangen. Er erließ eine allgemeine Amnestie für vormals verbannte Bischöfe und ließ pagane Tempel wiedereröffnen. Sein anfänglich gemäßigtes Vorgehen wird dabei meist als politisch motiviert interpretiert. Eine zweite Phase dagegen sei von einem härteren und diskriminierenden Vorgehen gegen die Christen geprägt. Julians Verachtung der Christen sei offen zum Vorschein gekommen und hätte von nun an seine Politik bestimmt.

Diese Sichtweise wird anhand der Untersuchung von Julians Schriften und seiner Religionspolitischen Maßnahmen kritisch hinterfragt. Dabei erscheint Julian, wenn er auch eine tiefe Abneigung gegen das Christentum verspürte und ein überzeugender Heide war, dennoch als ein pragmatischer Realpolitiker. Seine Ziele und politischen Ansichten drückten sich, in dieser von religiösem Fanatismus aufgeladenen Zeit, ebenso in der Sprache und auf dem Gebiet der Religion aus. Eine tiefe Cäsur ist in seiner Politik nicht erkennbar.
Seine Maßnahmen waren nicht explizit gegen Christen gerichtet. Sie dienten nicht dem Hauptziel, die Christen zu treffen, sondern folgten pragmatischen politischen Motiven.

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Julian - genialer Reformer oder psychopathischer Christenverfolger?

3. Julians Politik – eine Christenverfolgungspolitik?
3.1. Allgemeine Toleranz?
3.2. Restitution des Heidentums
3.3. Das Rethorenedikt

4. Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit
College
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Course
Hauptseminar: Kaiser Julian
Grade
1,3
Author
Niko Pankop (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V196102
ISBN (eBook)
9783656223290
ISBN (Book)
9783656224273
Language
German
Tags
Julian Christenverfolgung Christentum Antike Spätantike Tempel Rethorenedikt Restitution Toleranz Kirche Heidentum Götter Heiden Christen Ammian Kaiser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niko Pankop (Author), 2011, Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint