Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit

Titre: Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Niko Pankop (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Religionspolitik Julians. Es wird die Frage erörtert, ob Julians Politik qualitativ den vorkonstantinischen Christenverfolgungen gleichzusetzen ist.
In der früheren Forschung wurde weitgehend die Auffassung akzeptiert, dass die julianische Religionspolitik in zwei Phasen zu unterteilen sei. In einer ersten Phase sei Julian tolerant und versöhnlich vorgegangen. Er erließ eine allgemeine Amnestie für vormals verbannte Bischöfe und ließ pagane Tempel wiedereröffnen. Sein anfänglich gemäßigtes Vorgehen wird dabei meist als politisch motiviert interpretiert. Eine zweite Phase dagegen sei von einem härteren und diskriminierenden Vorgehen gegen die Christen geprägt. Julians Verachtung der Christen sei offen zum Vorschein gekommen und hätte von nun an seine Politik bestimmt.

Diese Sichtweise wird anhand der Untersuchung von Julians Schriften und seiner Religionspolitischen Maßnahmen kritisch hinterfragt. Dabei erscheint Julian, wenn er auch eine tiefe Abneigung gegen das Christentum verspürte und ein überzeugender Heide war, dennoch als ein pragmatischer Realpolitiker. Seine Ziele und politischen Ansichten drückten sich, in dieser von religiösem Fanatismus aufgeladenen Zeit, ebenso in der Sprache und auf dem Gebiet der Religion aus. Eine tiefe Cäsur ist in seiner Politik nicht erkennbar.
Seine Maßnahmen waren nicht explizit gegen Christen gerichtet. Sie dienten nicht dem Hauptziel, die Christen zu treffen, sondern folgten pragmatischen politischen Motiven.

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Julian - genialer Reformer oder psychopathischer Christenverfolger?

3. Julians Politik – eine Christenverfolgungspolitik?
3.1. Allgemeine Toleranz?
3.2. Restitution des Heidentums
3.3. Das Rethorenedikt

4. Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit
Université
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Cours
Hauptseminar: Kaiser Julian
Note
1,3
Auteur
Niko Pankop (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
28
N° de catalogue
V196102
ISBN (ebook)
9783656223290
ISBN (Livre)
9783656224273
Langue
allemand
mots-clé
Julian Christenverfolgung Christentum Antike Spätantike Tempel Rethorenedikt Restitution Toleranz Kirche Heidentum Götter Heiden Christen Ammian Kaiser
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niko Pankop (Auteur), 2011, Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196102
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint