‚Ich atme ein und lass‘ mich fallen, ich spüre jeden Teil von mir!‘ Juli. Mit dem Kurs sollen die Frauen im Figur- und Gesundheitsstudio Lady-Fit Bamberg dazu befähigt werden, vorbeugend und in Situationen mittlerer Belastung in einen Zustand regenerativer Entspannung zu gelangen. Körperliche Verspannungen sind Zeichen für inneren Stress. Dieser kann sich beispielsweise in Schlaf- und Konzentrationsstörungen zeigen. Man ist nervös, innere Unruhe, Ängste, Ärger und Gereiztheit machen sich breit. ‚Stress‘ ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers bei Herausforderungen und sicher sinnvoll bei ständiger Überlastung. Dieser übermäßigen Beanspruchung wiederum wird über bestimmte Techniken positiv entgegengewirkt. Entspannungstechniken aktivieren die Selbstheilungskräfte, sodass Stresssymptome schneller abgebaut und Belastungen mit einer gelasseneren Lebenshaltung begegnet werden. Über die intensive Körperwahrnehmung und verbesserte Sauerstoffversorgung kommt es zu einer Konzentrationssteigerung. Dies hat wiederum zur Folge, dass weni-ger Ermüdung auftritt und auch die Haltung optimiert wird. An diese Aspekte knüpfen nun das Entspannungsverfahren und die Arbeit mit den Teilnehmerinnen im Frauenstudio an. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhalte und Aufbau des Kurskonzeptes
- Inhalte - Schwerpunkt Autogenes Training
- Aufbau
- Terminliche Verteilung
- Lernziele und Prinzipien
- Detaillierte Darstellung der Einheit 6
- Einleitung - Achtsamkeitsübung
- Ruhe, Schwere - Wärmeformel zusammengefasst + Organübungen
- Abschluss- Fantasiereise
- Fazit/Schlussfolgerung
- Vorteile des Kurskonzeptes
- Mögliche Umsetzungsprobleme in der Praxis
- Eigene Bewertung des Kurskonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Kurses ist es, Frauen im Gesundheitsstudio Lady-Fit Bamberg Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung zu vermitteln. Der Kurs soll die Teilnehmerinnen befähigen, selbstständig in einen Zustand regenerativer Entspannung zu gelangen und mit Stresssituationen besser umzugehen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Autogenen Trainings (AT) und der Integration von Elementen der Achtsamkeitslehre.
- Autogenes Training (AT) als Methode zur Stressbewältigung
- Integration von Achtsamkeitsübungen in das AT
- Praktische Anwendung von Entspannungstechniken im Alltag
- Körperliche und mentale Auswirkungen von Stress und Entspannung
- Stressmanagement und Verbesserung der Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Inhalte und Aufbau des Kurskonzeptes: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Inhalte des Entspannungskurses, der auf dem Autogenen Training basiert und Elemente der Achtsamkeitslehre integriert. Es werden die Lernziele, der zeitliche Ablauf und die praktischen Übungen detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Grundtechniken des AT wie Ruhe, Schwere und Wärmeübungen, die schrittweise erweitert werden. Die Integration der Achtsamkeitslehre dient als Zugang zur tieferen Entspannung und unterstützt den Lernprozess. Das Kapitel legt den Fokus auf die praktische Umsetzung des Kurses und die didaktische Herangehensweise.
Detaillierte Darstellung der Einheit 6: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer einzelnen Kurseinheit. Es umfasst eine Einleitung mit einer Achtsamkeitsübung, gefolgt von der Zusammenfassung der Ruhe-, Schwere- und Wärmeformeln sowie der Durchführung von Organübungen. Die Einheit endet mit einer Fantasiereise. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor erlernten Techniken und der Vertiefung der Entspannungserfahrung. Die Einheit soll den Teilnehmerinnen ermöglichen, die Techniken in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu verinnerlichen. Die detaillierte Beschreibung dient als Anleitung für die Kursleiterin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Entspannungskurskonzept
Was sind die Inhalte des Entspannungskurses?
Der Kurs vermittelt Frauen Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, hauptsächlich durch Autogenes Training (AT) und Achtsamkeitsübungen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von AT-Techniken (Ruhe, Schwere, Wärme) und deren Anwendung im Alltag. Der Kurs beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung einer Kurseinheit (Einheit 6) mit Achtsamkeitsübung, Organübungen und Fantasiereise.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs ist in verschiedene Einheiten gegliedert. Das Konzept beschreibt detailliert den Aufbau, die zeitliche Verteilung und die Lernziele. Es wird eine schrittweise Einführung in das Autogene Training gegeben, wobei Achtsamkeitsübungen integriert werden. Ein Kapitel widmet sich der ausführlichen Darstellung einer einzelnen Kurseinheit (Einheit 6) als Beispiel für die praktische Umsetzung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die Teilnehmerinnen zu befähigen, selbstständig in einen Zustand regenerativer Entspannung zu gelangen und besser mit Stresssituationen umzugehen. Sie sollen das Autogene Training erlernen und Achtsamkeitsübungen in ihren Alltag integrieren können. Der Kurs zielt auf die Verbesserung der Lebensqualität durch verbessertes Stressmanagement ab.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Autogenes Training als Methode zur Stressbewältigung, die Integration von Achtsamkeitsübungen, die praktische Anwendung von Entspannungstechniken im Alltag, die körperlichen und mentalen Auswirkungen von Stress und Entspannung sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch Stressmanagement.
Wie ist Einheit 6 aufgebaut?
Einheit 6 beginnt mit einer Achtsamkeitsübung, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ruhe-, Schwere- und Wärmeformeln des Autogenen Trainings und der Durchführung von Organübungen. Die Einheit endet mit einer Fantasiereise. Die detaillierte Beschreibung dient als Anleitung für die Kursleiterin.
Welche Vorteile bietet das Kurskonzept?
Das Kurskonzept bietet eine strukturierte und praxisorientierte Herangehensweise an das Erlernen von Entspannungstechniken. Durch die Kombination von Autogenem Training und Achtsamkeitsübungen wird eine umfassende und effektive Stressbewältigung ermöglicht. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Einheiten erleichtert die Durchführung des Kurses.
Welche Probleme könnten bei der Umsetzung auftreten?
Das Kurskonzept erwähnt mögliche Umsetzungsprobleme in der Praxis, die jedoch nicht explizit benannt werden. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen fehlt.
Wie wird das Kurskonzept bewertet?
Eine eigene Bewertung des Kurskonzeptes ist Teil des Dokuments, aber der Inhalt dieser Bewertung wird nicht explizit wiedergegeben.
- Quote paper
- Anna Bayer (Author), 2012, Konzeption eines kombinierten Entspannungstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196249