In den letzten Jahren gewinnt die Technologie des Cloud Computing,gerade als Outsourcing-Option für Unternehmen immer mehr an Bedeutung.Dies zeigt sich z.B. auch in einer aktuellen Studie des IDC,einem der führenden Marktforschungsunternehmen im Bereich der Informationstechnologien aus dem Jahre 2011.Demnach arbeiten ca. 70 % der Befragten aktuell an einer Cloud- Strategie bzw. denken über eine Verlagerung von Diensten und Daten in die Cloud nach.Dabei fokussiert sich diese Studie auf die Befragung von Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl größer 250.Ein wichtiger Aspekt lokale Server weiterhin inhouse zu verwalten, ist laut dem Cloud-Service-Dienstleister Parallels für Mittelständler nach wie vor das Bedenken in Sicherheit und Schutz der eigenen Daten.Inwieweit diese Skepsis angebracht ist,welche Risiken aber auch Chancen sich
durch diese Technologie ergeben,soll im Rahmen dieser Arbeit anhand einer Risikoanalyse näher betrachtet werden.Es wird dabei um das Eruieren von potentiellen Gefahren gehen,als auch darum aufzuzeigen aus welchen technischen oder menschlichen Quellen diese hervorgehen und wie diesen letztendlich entgegengewirkt werden kann.Anders als bei der IDC-Studie wird dabei der Fokus der Betrachtung auf dem Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen,den sogenannten KMUs liegen,deren Anforderungen an Technologien sich zwar größtenteils mit denen größerer Unternehmen decken,welche jedoch oftmals bedingt durch ihre personellen und finanziellen Möglichkeiten nicht in der Lage sind diese in Eigenregie umzusetzen.Im Kapitel 2 geht es um Grundlagen zum Verständnis der Arbeit.Es wird neben der Vorstellung der Technologie des Cloud Computing,auch ein Überblick über die Begriffsdefinition der kleinen und mittelständischen Unternehmen und deren wirtschaftlichen Anteil gegeben.Dem schließt sich ein Einstieg in das Thema Risiko-Management,sowie damit einhergehend eine Definition des Begriffes Risiko, an.Der Kern der Arbeit liegt im dritten Kapitel,wo innerhalb der Risikoanalyse sowohl die Chancen,als auch die Risiken identifiziert und auch bewertet werden,die die Auslagerung von Unternehmensdaten für KMUs mit sich bringt.Als Abschluss dieses Kapitels werden für die vorher erarbeiteten Risiken entsprechende mögliche Gegenmaßnahmen vorgestellt.Im Fazit soll beantwortet werden, ob es unter sicherheitstechnischen und risiko-bewerteten Gesichtspunkten für kleine mittelständische Unternehmen erstrebenswert ist,ihre Daten in die Cloud auszulagern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Cloud-Computing
- Betriebsmodelle
- Servicemodelle
- Besonderheiten von KMUS
- Risikoanalyse
- Cloud-Computing
- Analyse - Chancen und Risiken beim „Working in the Cloud“
- Chancen
- Senkung der Anschaffungs- und Verwaltungskosten
- Prozessrestrukturierung
- Skalierbarkeit
- Risiken
- Potentielle Bedrohungen
- Motive für Angriffe
- Datenschutz
- Abhängigkeit vom Anbieter und von Übertragungswegen
- Risikobewertung
- Maßnahmen und Möglichkeiten zur Risikominimierung
- Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Risikoanalyse von cloudbasierten Diensten zur Auslagerung von Unternehmensdaten im Segment der KMUS. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich für KMUs durch die Nutzung von Cloud-Computing ergeben, und erarbeitet mögliche Gegenmaßnahmen zur Risikominimierung.
- Vorstellung der Technologie des Cloud-Computing und seiner Betriebs- und Servicemodelle
- Analyse der Besonderheiten von KMUS und deren Anforderungen an Technologie
- Identifizierung und Bewertung von Chancen und Risiken beim „Working in the Cloud“
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Risikominimierung
- Bewertung der Frage, ob eine Auslagerung von Unternehmensdaten in die Cloud für KMUs erstrebenswert ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Cloud-Computing als Outsourcing-Möglichkeit für Unternehmen, besonders im Kontext der Skepsis von KMUS gegenüber der Datensicherheit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken der Cloud-Technologie für KMUS zu analysieren.
Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert grundlegende Konzepte, die für die Arbeit relevant sind. Es umfasst die Definition von Cloud-Computing, seine Betriebs- und Servicemodelle, die Besonderheiten von KMUS und deren wirtschaftliche Bedeutung sowie eine Einführung in das Risikomanagement.
Analyse - Chancen und Risiken beim „Working in the Cloud“
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die die Auslagerung von Unternehmensdaten für KMUs in die Cloud mit sich bringt. Es werden verschiedene Aspekte wie die Senkung von Kosten, Prozessrestrukturierung, Skalierbarkeit, potentielle Bedrohungen, Motive für Angriffe, Datenschutz und Abhängigkeiten vom Anbieter behandelt. Die Analyse umfasst auch eine Bewertung der identifizierten Risiken.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, Risikoanalyse, KMUS, Datensicherheit, Outsourcing, Chancen, Risiken, Datenschutz, Abhängigkeit, Risikominimierung.
- Citar trabajo
- Timo Koch (Autor), 2011, Risikoanalyse von cloudbasierten Diensten zur Auslagerung von Unternehmensdaten im Segment der KMUs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196331