Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven

Title: Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven

Term Paper , 2000 , 17 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Sören Funk (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] In Zukunft wird sich auch ein anderer Einfluss stärker auf die Wohlfahrtsproduktion auswirken.
Das, was weder Staat noch Markt leisten können, sollen zunehmend kleinere Organisationseinheiten,
wie z.B. Selbsthilfegruppen und bürgerschaftliche Unterstützungsnetzwerke
bewerkstelligen. Man könnte alle diese Entwicklungen, die sich im Zwischenraum
vom Markt und Staat abspielen unter dem Begriff „ziviles Engagement“ zusammenfassen
(Wendt 1999: 233). Dieses Engagement wird in Zukunft mit dafür sorgen müssen,
soziale Herausforderungen zu bewältigen und den Gemeinsinn und die bürgerschaftliche
Hilfe und Selbsthilfe zu entfachen und zu stärken. Die Nutzung von gesellschaftlichen
Ressourcen ist keine Erfindung dieser Zeit. Evers/Olk sehen die Chance in der neuartigen
Kombination von Organisationen und Institutionen darin, das bestehende Niveau der Wohlfahrt zu sichern bzw. einen Zuwachs zu erreichen (vgl. Evers/Olk 1996:10). Ursachen
der stärkeren Einbeziehung sind zum einen finanzielle Grenzen, an die der Staat bei der
Verwirklichung von Wohlfahrt stößt - die Leistungsbereitschaft scheint weitgehend erschöpft
zu sein und das bürgerschaftliche Engagement dient somit als Lückenbüßer. Zum
anderen ist der Einsatz der Bürger füreinander Ausdruck einer lebendigen Demokratie und
einer Gesellschaft, die untereinander Solidarität zeigt und lebt. Die Entwicklungen und Strömungen sind vielfältig. Es gibt jedoch einen Bereich, der meiner
Meinung nach besondere Aufmerksamkeit verdient: Die Arbeitsmarktpolitik. Deshalb
versuche ich in dieser Hausarbeit, folgender Frage nachzugehen: Welchen arbeitsmarktpolitischen
Herausforderungen muss sich die Sozialpolitik/der Sozialstaat stellen und wie
kann sie/er diese bewältigen? Um mich der Fragestellung zu nähern, werde ich methodisch
folgendermaßen vorgehen. In Kapitel 2 dieser Hausarbeit werde ich sozialpolitischgeschichtliche
Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland von ca. 1900 bis heute
analysieren, um mir so über die Prozesse der Konstruktion des Sozialstaats und der Arbeitsmarktlage
klar zu werden und um die Hintergründe der aktuellen Debatte zu verstehen.
Im 3. Kapitel folgt dann die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und mit
ausgewählten Konzepten. Zum Abschluss werde ich meine Ergebnisse in einem Fazit zusammenfassen
(Kapitel 4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG - DER SOZIALSTAAT IN DER KRISE?
  • 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGEN
    • 2.1 VON DER JAHRHUNDERTWENDE BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG.
    • 2.2 DER ERSTE WELTKRIEG.
    • 2.3 DIE WEIMARER REPUBLIK
    • 2.4 DAS DRITTE REICH.
    • 2.5 NACHKRIEGSZEIT 1945 - 1965
    • 2.6 DIE 60ER UND 70ER JAHRE
    • 2.7 DIE 80ER UND 90ER JAHRE
  • 3 DIE PROBLEMATIK DER ARBEITSMARKTPOLITIK
    • 3.1 ZUR BEDEUTUNG DER ARBEIT
    • 3.2 UMDENKEN.
    • 3.3 KLEINERE ORGANISATIONSEINHEITEN BEFÄHIGEN.
    • 3.4 EIN MODELLPROJEKT IN BERLIN
    • 3.5 KOMMUNAL-VERBANDLICHE NETZWERKE
    • 3.6 DAS NETZWERK FAMILIE.
    • 3.7 ERWERBSARBEIT, FAMILIENARBEIT UND SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland und betrachtet die Herausforderungen, denen sich die Arbeitsmarktpolitik im Kontext des Sozialstaates stellen muss. Der Fokus liegt auf der Analyse des Sozialstaates und seiner Entwicklung vor dem Hintergrund der Veränderungen im Arbeitsmarkt.

  • Der Wandel des Sozialstaates in Deutschland
  • Die historische Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelle Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik
  • Die Rolle des zivilen Engagements
  • Konzepte zur Bewältigung von arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung - der Sozialstaat in der Krise?

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen der Sozialstaat in Deutschland steht, und die Notwendigkeit, neue Wege zu beschreiten, um soziale Gerechtigkeit, Sicherheit und Chancengleichheit zu gewährleisten. Es werden aktuelle Debatten um die Handlungsfähigkeit des Staates, Privatisierung und Deregulierung sowie die Rolle des Marktes im Vergleich zum Staat diskutiert. Die Bedeutung des Dialogs in der Öffentlichkeit für die Entwicklung neuer Konzepte wird betont, und es wird auf die wachsende Rolle des zivilen Engagements als Ergänzung zu Staat und Markt hingewiesen.

2 Geschichtliche Entwicklungen

2.1 Von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es werden wichtige Bereiche des staatlichen Engagements, wie die Sozialfürsorge, Jugendfürsorge, Gesundheitsfürsorge, das Versicherungswesen und das Bildungswesen, sowie die Entwicklung von Verwaltungsstrukturen, wie der Übergang vom Elberfelder zum Straßburger System, diskutiert. Die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Einführung des Jugendgerichtshilfe- und Jugendamtes werden ebenfalls behandelt.

2.2 Der Erste Weltkrieg

Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Sozialpolitik und die Veränderung der Armenhilfe zu einer umfassenderen Wohlfahrtshilfe werden analysiert. Die Entstehung der Kriegsfürsorge als Reaktion auf die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung und die Ablösung der traditionellen Armenfürsorge durch eine neue Sozialhilfe werden erläutert. Es wird auch die Veränderung der Wahrnehmung von Bedürftigkeit und die wachsende Bedeutung der staatlichen Fürsorge in diesem Kontext behandelt.

3 Die Problematik der Arbeitsmarktpolitik

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik im Kontext des Sozialstaates. Es werden zentrale Themen wie die Bedeutung der Arbeit, die Notwendigkeit des Umdenkens in der Arbeitsmarktpolitik sowie die Bedeutung kleinerer Organisationseinheiten und zivilgesellschaftlicher Netzwerke im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik behandelt.

Schlüsselwörter

Sozialstaat, Arbeitsmarktpolitik, geschichtliche Entwicklung, Herausforderungen, ziviles Engagement, Wohlfahrtsproduktion, Deregulierung, Privatisierung, Marktversagen, Staatsversagen, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe, Jugendamt, Kriegsfürsorge, Bedürftigkeit, Solidarität, Arbeitsmarkt, Arbeit, Selbsthilfegruppen, bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke, Familienarbeit, Soziale Dienstleistungen

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Sozialpolitik
Grade
1,4
Author
Sören Funk (Author)
Publication Year
2000
Pages
17
Catalog Number
V19635
ISBN (eBook)
9783638237086
Language
German
Tags
Sozialstaat Arbeitsmarktpolitik Geschichtlicher Rückblick Perspektiven Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sören Funk (Author), 2000, Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint