„Jedes Kabinett und jede Koalition erfordert ihre eigene Regierungsmethode, und jeder Kanzler hat seinen eigenen Stil.“
(Kurt Georg Kiesinger, 1967 [1966-1969 dt. Bundeskanzler])
Es gab bisher viele von der Öffentlichkeit vergebene Titel für die Bundes-kanzler der Bundesrepublik Deutschland – so war Konrad Adenauer „Der Patriarch“, Ludwig Ehrhard „Der Mann des Wirtschaftswunders“, Willy Brandt „Der Friedensfürst“, Helmut Schmidt „Der Macher“ und Helmut Kohl „Der Aussitzer“. So prägte jeder Kanzler seine Regierung und Regierungszeit durch einen unterschiedlichen Führungsstil. Es gibt Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Führungsstilen, doch oft stand der Machtgewinn und -erhalt an zentraler Position. Taktiken, Strategien und/oder intuitives Verhalten waren hinsichtlich des politischen Erfolgs und der persönliche Verwirklichung in ihrem Schaffen von entscheidender Bedeutung und stellten so ein Spiegelbild ihres ganz persönlichen Führungsstils (im Folgenden auch mit „Regierungsstil“ bezeichnet) dar.
Das Thema dieser Arbeit ist die Ausprägung der Führung von Bundes-kanzler Helmut Kohl. Es wird beleuchtet wie Kohl, formell wie informell, zur Verfügung stehende Machtressourcen genutzt hat, um seine persönlichen und politischen Ziele zu erreichen. Worauf im Grunde die Führungsautorität beruhte und wie es ihm gelang, auf unterschiedlichen Ebenen die Führungsmacht auf seine Person zu zentralisieren.
Die Leitfrage dieser Arbeit ist:
Auf welchen Führungsstil stützte sich die Autorität Helmut Kohls und wie spiegelte sich dies hinführend dazu in seinem Handeln wieder?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriff: (politische) Führung
- Persönlichkeit von Helmut Kohl
- Führungsstil Helmut Kohls in der Bundestagsfraktion
- Führungsstil Helmut Kohls in der Koalition
- Führungsstil Helmut Kohls im Kanzleramt
- Kohls Führungsstil im Ganzen
- Kritik an Kohls Führungs-/Machtmethoden
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Führungsstil von Helmut Kohl, indem sie beleuchtet, wie er sowohl formelle als auch informelle Machtressourcen nutzte, um seine persönlichen und politischen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus untersucht sie die Grundlagen seiner Führungsautorität und wie er es schaffte, die Führungsmacht auf unterschiedlichen Ebenen auf seine Person zu zentralisieren.
- Analyse von Helmut Kohls Führungsstil und dessen Ausprägung
- Untersuchung der Nutzung von Machtressourcen durch Kohl
- Beurteilung der Grundlagen von Kohls Führungsautorität
- Bewertung der Strategie von Kohl, die Führungsmacht auf sich zu konzentrieren
- Erörterung der Auswirkungen von Kohls Führungsstil auf die deutsche Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die verschiedenen Führungsstile der deutschen Bundeskanzler. Sie führt in das Thema ein und präsentiert die Leitfrage der Arbeit.
- Begriff: (politische) Führung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Führung und erklärt die Bedeutung von Führungsstil im politischen Kontext.
- Persönlichkeit von Helmut Kohl: Dieses Kapitel analysiert die Persönlichkeit von Helmut Kohl und identifiziert wichtige Eigenschaften, die seinen Führungsstil beeinflusst haben.
- Führungsstil Helmut Kohls in der Bundestagsfraktion: Hier wird Kohls Führungsstil innerhalb der CDU-Bundestagsfraktion untersucht, insbesondere im Kontext von Konflikten und Kontroversen.
- Führungsstil Helmut Kohls in der Koalition: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kohls Führungsstil in der Koalition mit der FDP, wobei die Bedeutung der Beziehung zu Hans-Dietrich Genscher hervorgehoben wird.
- Führungsstil Helmut Kohls im Kanzleramt: Hier wird Kohls Führungsstil im Kanzleramt untersucht, wobei seine Methoden zur Machtsicherung und die Gestaltung der Entscheidungsstrukturen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen politische Führung, Führungsstil, Macht, Autorität, Koalition, Bundeskanzler, Helmut Kohl, Entscheidungsstrukturen, politische Strategie und deutsche Politik.
- Citar trabajo
- Ramon Rautenberg (Autor), 2011, Führungs-/Regierungsstil Helmut Kohls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196399