Bisher wurde immer davon ausgegangen, dass Hochschulabsolventen durch studienbegleitende Auslandsaufenthalte besondere Referenzen bei Bewerbungsgesprächen vorweisen können. In den letzten Jahren hat sich jedoch diese Situation maßgeblich verändert. Heute entschließen sich immer mehr deutsche Studenten für ein oder mehrere Semester an ausländischen Hochschulen zu studieren, so dass die Zusatzqualifikation Auslandserfahrung zwar hoch geschätzt wird von den Unternehmen, jedoch für eine Einstellung oft schon eine Grundvoraussetzung darstellt. Es ist nicht nur entscheidend, studienbegleitend im Ausland gewesen zu sein, vielmehr ist es wichtig, die richtige Form des Auslandsaufenthaltes zu wählen, sowie dabei zeitliche, sprachliche und örtliche Interessen der Unternehmen zu berücksichtigen.
Diese Diplomarbeit verfolgt das Forschungsziel, die optimale Gestaltung des Studiums aus der Sicht von Unternehmen zu eruieren. Dabei soll unter anderem herausgefunden werden, welche Zusatzqualifikationen in Form von Auslandsaufenthalten als besonders effizient gesehen werden und welche Vorteile daraus für die Unternehmen entstehen. Das Ergebnis dieser Arbeit soll als zeitlicher und inhaltlicher Orientierungsplan für zukünftige Studenten dienen, damit diese ihr Studium nach den Anforderungen der Unternehmen gestalten können, um ihre Chancen für den Berufseinstieg zu erhöhen bzw. um bereits den ersten Meilenstein für eine erfolgreiche Berufskarriere legen zu können.
Das besondere Interesse dieses Forschungsprojektes liegt darin, dass nicht nur willkürlich deutsche Unternehmen zu dieser Thematik befragt werden, sondern in einer zweiten Primärforschung auch internationale Studenten hinzugezogen werden, um mögliche Abweichungen und Übereinstimmungen feststellen zu können. Dadurch, dass diese Diplomarbeit während eines Auslandssemesters in Irland begonnen wird, ist es auch möglich irische und internationale Unternehmen zu dieser Thematik zu befragen, d.h. die Daten können einerseits in geographischer Segmentierung nach Ländern, andererseits auch in demographischer Segmentierung nach Unternehmen und Studenten ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Globalisierung
- Voraussetzung der Globalisierung
- Wege in den globalen Markt
- Möglichkeiten des Auslandseinsatzes
- Fremdsprachen in der globalisierten Wirtschaft
- Der Bedarf an Fremdsprachen
- Fremdsprachen als Auswahlkriterium
- Exportnation Deutschland
- Importnation Deutschland
- Verändertes Anforderungsprofil der Wirtschaft für qualifizierte Fach- und Führungskräfte
- Relevante Daten als Entscheidungsgrundlage für einen Auslandsaufenthalt
- Marktforschung zur Wichtigkeit eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums
- Quellen der Datenbeschaffung
- Möglichkeiten der Primärforschung
- Die Erhebungsmethode
- Die Stichprobe für die Unternehmensbefragung
- Berechnung der Stichprobe
- Durchführung des geschichteten Auswahlverfahrens
- Rücklaufanalyse von der Unternehmensbefragung
- Durchführung der Studentenbefragung
- Ermittlung der zu befragenden Zielgruppe
- Rücklaufanalyse von der Studentenbefragung
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- Ausländerstudium in Deutschland
- Deutsche Studierende im Ausland
- Auslandserfahrungen von deutschen Studierenden – Daten und Fakten
- Wichtigkeit von Auslands- Engagements – Ländervergleich
- Förderprogramme für studienbegleitende Auslandsaufenthalte
- Analyse der gewonnenen Daten als Basis für die Entscheidungsfindung
- Segmentierung allgemein erwarteter Zusatzqualifikationen
- Sozio-demographische Marktsegmentierung
- Geographische Marktsegmentierung
- Schlussfolgerung und Gesamtbeurteilung
- Internationale Erfahrung - eine entscheidende Zusatzqualifikation
- Interkulturelles Management
- Das Verstehen von Kulturen als Wettbewerbsvorteil
- Interkulturelle Ethik und Interkulturelle Kompetenz
- Die Auslandserfahrung- ein Vorteil in der Berufswelt
- Vorteile aus der Sicht von Unternehmen
- Vorteile aus der Sicht von Studenten
- Gestaltung des Auslandsaufenthaltes
- Ranking des Auslandsaufenthaltes nach Wichtigkeit
- Organisation des Auslandsaufenthaltes nach örtlichem Aspekt
- Auswahl des Studienortes aus der Sicht von Unternehmen
- Auswahl des Studienortes aus Sicht von Studenten
- Wunschauswahl des Studienortes aus Sicht von Studenten
- Organisation des Auslandsaufenthaltes nach sprachlichem Aspekt
- Organisation des Auslandsaufenthaltes nach zeitlichem Aspekt
- Analyse zur erwünschten Studiengestaltung
- Bevorzugte Fächerbelegung im Auslandssemester
- Studiendauerverlängerung durch einen Auslandsaufenthalt
- Die richtige Wahl des Auslandsaufenthaltes - ein Vorteil für die Berufskarriere
- Vorteile bezüglich der Einstiegsposition
- Vorteile bezüglich des Einstiegsgehalts
- Beurteilung der Effizienz des studienbegleitenden Auslands- Engagements aus der Sicht ehemaliger Studenten
- Diplomzeugnis und Auslandsstudium
- Reduzierung der Bewerbungen durch ein Auslandsstudium
- Verwertbarkeit der internationalen Qualifikation
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Anforderungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen
- Die Bedeutung von Auslandserfahrung für die Berufseinstiegschancen und die Einstellungsperspektiven
- Die Relevanz von interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnissen
- Die Analyse der Daten aus einer Marktforschung zu den Anforderungen der Unternehmen
- Die Bewertung der Effizienz von studienbegleitenden Auslandsaufenthalten aus der Sicht ehemaliger Studenten
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bedeutung von Auslandserfahrung für Hochschulabsolventen in der globalisierten Wirtschaft beschäftigt. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung von Globalisierung und Auslandserfahrung für den Arbeitsmarkt.
- Relevante Daten als Entscheidungsgrundlage für einen Auslandsaufenthalt: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Marktforschung, die untersucht, wie wichtig Auslandsaufenthalte während des Studiums aus der Sicht von Unternehmen und Studenten sind. Es werden die Methoden der Datenbeschaffung und -auswertung erläutert sowie die Ergebnisse der Befragungen von Unternehmen und Studenten dargestellt.
- Analyse der gewonnenen Daten als Basis für die Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Marktforschung und untersucht die Bedeutung von Auslandserfahrung als Zusatzqualifikation. Es werden die Anforderungen der Unternehmen an Hochschulabsolventen im Hinblick auf Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse beleuchtet.
- Gestaltung des Auslandsaufenthaltes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Es werden verschiedene Aspekte wie die Auswahl des Studienortes, die Sprachkenntnisse und die zeitliche Dauer des Auslandsaufenthaltes beleuchtet.
- Die richtige Wahl des Auslandsaufenthaltes - ein Vorteil für die Berufskarriere: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile von Auslandsaufenthalten für die Berufskarriere von Hochschulabsolventen. Es werden die Auswirkungen von Auslandserfahrung auf die Einstiegsposition und das Einstiegsgehalt beleuchtet.
- Beurteilung der Effizienz des studienbegleitenden Auslands- Engagements aus der Sicht ehemaliger Studenten: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen ehemaliger Studenten mit Auslandsaufenthalten und bewertet die Effizienz dieser Erfahrungen für die Berufskarriere.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem veränderten Anforderungsprofil an Hochschulabsolventen im Zuge der Globalisierung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Auslandserfahrung für die Berufseinstiegschancen und die Einstellungsperspektiven von Hochschulabsolventen. Dabei werden die globalen Entwicklungen und die spezifischen Anforderungen der deutschen Wirtschaft analysiert. Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit Auslandsaufenthalte während des Studiums die Berufskarriere von Hochschulabsolventen fördern können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Globalisierung und deren Einfluss auf das Anforderungsprofil an Hochschulabsolventen. Die Kernthemen sind Auslandsaufenthalte während des Studiums, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse, Berufseinstiegschancen, Einstellungsperspektiven, Marktforschung, Datenanalyse und die Bewertung der Effizienz von studienbegleitenden Auslandsaufenthalten.
- Citation du texte
- Markus Knabl (Auteur), 2003, Verändertes Anforderungsprofil an Hochschulabsolventen im Zuge der Globalisierung - Auslandserfahrung und Einstellungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19641