Lettland ist ein baltischer Staat und grenzt im Westen an die Ostsee, im Norden an Estland, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland und im Süden an Litauen. Das Land liegt im kühl-gemäßigten Klimabereich, mit sehr kalten Wintern und kühlen Sommern. Die Hauptniederschlagsmenge fällt im Frühsommer. Lettland weist eine Fläche von 64 600km² auf. 40% der Fläche werden landwirtschaftlich und 46% forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 3% der Staatsfläche werden durch Gewässer bedeckt. 49% der Bevölkerung lebt auf 1% der Gesamtfläche, nämlich in den sechs größten Städten. Insgesamt wohnen etwa 2,3 mio Einwohner in Lettland, das entspricht 35 Einwohner pro km². Im Vergleich hat Österreich 100 Einwohner pro km². Somit ist Lettland relativ dünn besiedelt.
Die lettische Identität ist stark vom Wunsch nach Unabhängigkeit geprägt. Mit dem Auftreten der Missionare und Kreuzritter Ende des 12. Jahrhunderts, begann eine Jahrhunderte dauernde Unterdrückung. Mit den Besetzern kamen fremde Kulturen und Sprachen ins Land, vor allem die der Deutschen und der Russen. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Leibeigenschaft abgeschafft und die Letten durften sich frei in ihrem Land bewegen. Die erste mühsam erkämpfte Unabhängigkeit wurde 1941 ein jähes Ende gesetzt durch den Hitler-Stalin Pakt. Die Sowjets marschierten ein. Danach erfolgte die Besetzung durch die Deutschen und 1945 kamen wieder die Russen. Erst 1991 wurde Lettland wieder unabhängig. Aber der von der Bevölkerung erwartete Wohlstand blieb aus. Wachsende Arbeitslosigkeit machten den Letten zu schaffen. Mit EU-Beitritt Lettlands 2004 kehrte verstärktes Wirtschaftswachstum ein, welches aber durch die Wirtschaftskrise 2008 stark gebremst wurde. Langsam erholt sich der Arbeitsmarkt wieder, nicht zuletzt durch die Abwanderung von 0,7% der Letten ins Ausland.
Die Zielesetzung der vorliegenden Arbeit ist es folgende Fragestellung zu bearbeiten: „Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands?“ Dabei soll auf die soziale Situation Lettlands näher eingegangen werden. Wichtige Punkte sind die Bevölkerungsentwicklung, die politische Situation, Problempunkte in der Gesellschaft und die Armut. Nachdem diese Arbeit mit einer Exkursion unter anderem nach Lettland verbunden ist, werden auch persönliche Eindrücke erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEVÖLKERUNG UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG.
- POLITISCHE SITUATION.
- PRODUKTION UND ENERGIE
- GESELLSCHAFT LETTLANDS.
- GESELLSCHAFT LETTLANDS - LETTLAND – EINE GESPALTENE GESELLSCHAFT.
- LETTLAND - EINE UNIKALE GESELLSCHAFT - VON FRAUEN DOMINIERT?.
- SOZIALES DRAMA UND STEIGENDE KRIMINALITÄT IN LETTLAND.
- ARMUTSGEFÄHRDUNG IN LETTLAND UND VERGLEICH ZU ANDEREN EU-MITGLIEDSTAATEN ………………
- ZUSAMMENFASSUNG UND PERSÖNLICHER AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, welche Merkmale die heutige Gesellschaft Lettlands prägen. Im Fokus stehen die soziale Situation, die Bevölkerungsentwicklung, die politische Landschaft, gesellschaftliche Herausforderungen und das Thema Armut. Die Arbeit bezieht persönliche Eindrücke aus einer Exkursion nach Lettland ein.
- Soziale Situation in Lettland
- Bevölkerungsentwicklung und demografische Veränderungen
- Politische Strukturen und Herausforderungen
- Gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen
- Armutsgefährdung und soziale Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt Lettland geografisch und historisch vor, beleuchtet die lettische Identität und den Wunsch nach Unabhängigkeit sowie die schwierige Geschichte des Landes im 20. Jahrhundert. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit sowie die verwendeten Quellen genannt.
- Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der lettischen Bevölkerung, insbesondere die ethnischen Gruppen und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung. Es beleuchtet die dramatische Bevölkerungsentwicklung in der lettischen und russischen Bevölkerung während des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Deportationen und Zwangsumsiedlungen.
- Politische Situation: Das Kapitel erläutert das politische System Lettlands als parlamentarische Demokratie und vergleicht es mit Österreich und Litauen. Es stellt die Aufgaben des Präsidenten, der Regierung und des Parlaments dar und beschreibt die wichtigsten politischen Parteien und die aktuelle Koalitionsregierung. Zudem geht es auf Lettlands Außenpolitik und die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO ein.
- Produktion und Energie: Dieses Kapitel widmet sich der lettischen Wirtschaft und den wichtigsten Industriezweigen, wie Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie, Metallverarbeitung und Holzverarbeitung. Außerdem wird die Energieproduktion und -versorgung des Landes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf Lettland, soziale Situation, Bevölkerungsentwicklung, politische Situation, Armut, gesellschaftliche Herausforderungen, Ethnien, Minderheiten, Unabhängigkeit, Geschichte, Identität.
- Quote paper
- DI.Mag.Dr. Robert Fischer Dr. (Author), 2012, Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196423