Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Effektivität des deutschen Enforcement

Titre: Effektivität des deutschen Enforcement

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lars Hoffmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine aussagekräftige und ordnungsgemäße Rechnungslegung bildet für Kapitalgeber von Unternehmen eine maßgebliche Entscheidungsgrundlage. Bilanzskandale wie durch Enron, WoldCom u.a. verursacht, haben das Vertrauen der Anleger in die Verlässlichkeit der Rechnungslegung beeinträchtigt und erfordern eine genauere Kontrolle der Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen. Dieser Prozess der Durchsetzung von Rechnungslegungsvorschriften wird als Enforcement bezeichnet.
Weitere Bedeutung erlangt das Enforcement im Zuge der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS), die vom International Accounting Standards Board (IASB) als global anzuwendende Rechnungslegungsgrundsätze entwickelt werden. Seit dem Jahr 2005 ist die Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS für alle kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen mit Sitz in der Europäischen Union (EU) verpflichtend. Das Enforcement soll eine möglichst einheitliche Handhabung und Anwendung dieser Standards sicherstellen.
Da sich eine zentrale, europäische Regulierung des Enforcement aufgrund der Unterschiede im Rechtssystem und Wirtschaftsverfassung nicht realisieren ließ, wurde die Durchsetzung den einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen. Zwar gibt es mit der
European Securities and Markets Authority (ESMA) eine übergeordnete europäische Organisation, die allerdings vordergründig der Koordination dient und eine einheitliche Anwendung der IFRS EU-weit nicht garantieren kann. Die Durchsetzung der Standards in Deutschland basiert auf einem zweistufigen System, welches mittels Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) vom 15. Dezember 2004 eingeführt wurde.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Effektivität des deutschen Enforcement zu analysieren und zu beurteilen. Dabei wird unter Effektivität die Wirksamkeit des Verfahrens verstanden, welches mittels festgestellter Fehler, Fehlerquote und Auswirkungen von Enforcement-Aktionen bewertet wird.
Im ersten Teil der Arbeit werden Aufbau und Ablauf der Rechnungslegungsdurchsetzung in Deutschland beschrieben. Im zweiten Teil wird die Effektivität des deutschen Enforcement unter Bezugnahme von Studien, Analysen und Kommentaren untersucht und abschließend beurteilt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufbau und Ablauf des deutschen Enforcement
    • 2.1 Zweistufiges Enforcement-Konzept
    • 2.2 Ablauf einer Enforcement-Prüfung
    • 2.3 Sanktionsmöglichkeiten bei Fehleraufdeckung
  • 3 Untersuchungen zur Effektivität des deutschen Enforcement
    • 3.1 Fehlerfeststellungen im Enforcement-Verfahren
    • 3.2 Auswirkung von Enforcement-Aktionen auf das earnings management
    • 3.3 Auswirkungen der Fehlerveröffentlichung auf Investoren
  • 4 Beurteilung der Effektivität des deutschen Enforcement
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Beurteilung der Effektivität des deutschen Enforcement im Bereich der Rechnungslegung. Dabei wird die Wirksamkeit des Verfahrens anhand von festgestellten Fehlern, der Fehlerquote und den Auswirkungen von Enforcement-Aktionen bewertet.

  • Aufbau und Funktionsweise des deutschen Enforcement-Systems
  • Effektivität des Enforcement hinsichtlich Fehlererkennung und -korrektur
  • Auswirkungen von Enforcement-Aktionen auf das Managementverhalten und das Anlegervertrauen
  • Bedeutung der präventiven und repressiven Maßnahmen des Enforcement
  • Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des deutschen Enforcement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rechnungslegungsdurchsetzung ein und beleuchtet die Bedeutung des Enforcement vor dem Hintergrund der globalen Standardisierung der Rechnungslegung. Das zweite Kapitel beschreibt den Aufbau und den Ablauf des deutschen Enforcement-Systems, das aus zwei Institutionen besteht: der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Es werden die verschiedenen Arten von Prüfungen und die Sanktionsmöglichkeiten bei der Aufdeckung von Fehlern erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Untersuchungen zur Effektivität des deutschen Enforcement. Es werden Studien und Analysen vorgestellt, die sich mit der Fehlererkennung und den Auswirkungen von Enforcement-Aktionen auf das Managementverhalten und das Anlegervertrauen befassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themenfeldern der Rechnungslegungsdurchsetzung, darunter Enforcement, Rechnungslegung, IFRS, Bilanzkontrolle, Fehlererkennung, Managementverhalten, Anlegervertrauen und Präventivmaßnahmen. Die Arbeit analysiert und bewertet die Effektivität des deutschen Enforcement-Systems und untersucht die Auswirkungen von Enforcement-Aktionen auf die Qualität der Rechnungslegung und das Vertrauen der Kapitalgeber.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effektivität des deutschen Enforcement
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Note
1,0
Auteur
Lars Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V196463
ISBN (ebook)
9783656225935
ISBN (Livre)
9783656228103
Langue
allemand
mots-clé
IFRS HGB Enforcement Internationale Rechnungslegung DPR Bafin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Hoffmann (Auteur), 2012, Effektivität des deutschen Enforcement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196463
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint