Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die zunehmende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung

Titel: Die zunehmende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung

Facharbeit (Schule) , 2012 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nadine Rösler (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Hilfe dieser Betriebswirtarbeit soll ein Überblick über die betriebliche Altersversorgung, deren Vorteile für den Arbeitgeber und deren Durchführungswege entstehen.
Des Weiteren werden anhand eines Fragebogens weitere Fragen aus Sicht der Arbeitnehmer beantwortet. Knapp die Hälfte aller Unternehmen bieten zwar Leistungen zur betrieblichen Altersversorgung an, aber nur wenige Arbeitnehmer nehmen diese in Anspruch, obwohl diese für die Zukunft durch den demografischen Wandel an Bedeutung zunimmt. Ist das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung wirklich wichtig und vor allem gefragt? Sollten Unternehmen sich mit dem Angebot einer betrieblichen Altersversorgung beschäftigen, oder ist dies nur reine Zeitverschwendung?
Diese Betriebswirtarbeit baut sich wie folgt auf:
• Kapitel 2 beschreibt die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung in der heutigen Zeit des demografischen Wandels.
• Kapitel 3 enthält die Motive eines Arbeitgebers für das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung, worauf geachtet werden sollte und welche Vorteile er daraus ziehen kann.
• Kapitel 4 zeigt noch einmal die Zusammenfassung der Vorteile für den Arbeitgeber auf.
• Kapitel 5 erläutert die fünf verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung.
• Kapitel 6 fasst die Kapitel 3 und 5 zusammen.
• Kapitel 7 soll anhand einer empirischen Untersuchung die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung anhand der Arbeitnehmer erläutern.
• Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen.
• Kapitel 9 zieht ein Fazit über die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung und soll einen Ausblick geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Betriebswirtarbeit
    • Aufbau der Betriebswirtarbeit
  • Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung
  • Motive der betrieblichen Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers
    • Minderung der Fluktuation
    • Werbung neuer Arbeitskräfte
    • Erhöhung der Mitarbeiterleistung, -motivation und -bindung
    • Betriebliche Altersversorgung versus Gehaltserhöhungen
    • Rabatte bei Gruppenverträgen
    • Unternehmerische Fürsorgepflicht und Sozialfürsorge
  • Zwischenfazit
  • Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
    • Direktzusage
      • Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
    • Unterstützungskasse
    • Pensionskasse
    • Direktversicherung
    • Pensionsfonds
  • Zwischenfazit
  • Die betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitnehmers - anhand einer empirischen Untersuchung
    • Allgemeines zur Befragung
    • Das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung
    • Gründe gegen den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung
    • Informationsstand der Arbeitnehmer
    • Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung
      • nach der Betriebsgröße
      • nach der Branche
  • Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Betriebswirtarbeit untersucht die wachsende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung. Sie beleuchtet die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, verschiedene Durchführungswege und analysiert die Akzeptanz der Altersvorsorge unter Arbeitnehmern anhand einer empirischen Studie. Die Arbeit möchte klären, inwieweit das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen sinnvoll und notwendig ist.

  • Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung im demografischen Wandel
  • Motive von Arbeitgebern für die Einführung einer betrieblichen Altersversorgung
  • Verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
  • Akzeptanz der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitnehmern
  • Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung auf Mitarbeiterbindung und -motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, einen Überblick über die betriebliche Altersversorgung, deren Vorteile für Arbeitgeber und deren Durchführungswege zu geben. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Arbeitnehmerbefragung präsentiert, die die Akzeptanz der betrieblichen Altersversorgung untersucht. Die Einleitung benennt die Forschungsfrage nach der Wichtigkeit und Nachfrage nach Angeboten der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen.

Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Relevanz der betrieblichen Altersversorgung im Kontext des demografischen Wandels. Es argumentiert, dass angesichts sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung eine ausreichende Altersvorsorge für Arbeitnehmer immer wichtiger wird. Die betriebliche Altersvorsorge wird als ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand dargestellt.

Motive der betrieblichen Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers: Dieses Kapitel analysiert die Beweggründe von Arbeitgebern, betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Es werden verschiedene Motive wie die Reduzierung der Fluktuation, die Gewinnung neuer Mitarbeiter, die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -bindung sowie die Möglichkeit von Rabatten bei Gruppenverträgen diskutiert. Die unternehmerische Fürsorgepflicht spielt ebenfalls eine Rolle. Der Arbeitgeber profitiert langfristig durch höhere Mitarbeiterloyalität und verbesserte Produktivität.

Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, wie Direktzusagen, Unterstützungskassen, Pensionskassen, Direktversicherungen und Pensionsfonds. Für jeden Weg werden die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert, um Arbeitgebern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Unterschiede und der jeweiligen Funktionsweise.

Die betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitnehmers - anhand einer empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz der betrieblichen Altersversorgung unter Arbeitnehmern. Es beschreibt die Methodik der Befragung (Fragebogen) und analysiert die Antworten zu verschiedenen Aspekten, wie dem Kenntnisstand der Arbeitnehmer über die betriebliche Altersversorgung, den Gründen für oder gegen einen Abschluss und den Einfluss von Faktoren wie Betriebsgröße und Branche.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersversorgung, Altersvorsorge, demografischer Wandel, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Fluktuation, Durchführungswege, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Direktversicherung, Pensionsfonds, empirische Untersuchung, Fragebogen, Befragung.

Häufig gestellte Fragen zur Betriebswirtarbeit: Betriebliche Altersversorgung

Was ist der Gegenstand dieser Betriebswirtarbeit?

Diese Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Sie beleuchtet die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, verschiedene Durchführungswege und analysiert die Akzeptanz der Altersvorsorge unter Arbeitnehmern anhand einer empirischen Studie. Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit das Angebot einer bAV für Unternehmen sinnvoll und notwendig ist.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Bedeutung der bAV im demografischen Wandel, Motive von Arbeitgebern zur Einführung einer bAV, verschiedene Durchführungswege der bAV (Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Direktversicherung, Pensionsfonds), Akzeptanz der bAV bei Arbeitnehmern, und die Auswirkungen der bAV auf Mitarbeiterbindung und -motivation.

Welche Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert fünf Durchführungswege der bAV: Direktzusage (inkl. Pensions-Sicherungs-Verein), Unterstützungskasse, Pensionskasse, Direktversicherung und Pensionsfonds. Für jeden Weg werden Vor- und Nachteile erläutert.

Wie wird die Akzeptanz der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitnehmern untersucht?

Die Akzeptanz der bAV bei Arbeitnehmern wird anhand einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen analysiert. Die Ergebnisse der Befragung geben Aufschluss über den Informationsstand der Arbeitnehmer, die Gründe für oder gegen einen Abschluss einer bAV und den Einfluss von Faktoren wie Betriebsgröße und Branche.

Welche Vorteile bietet eine betriebliche Altersversorgung für Arbeitgeber?

Arbeitgeber profitieren von einer bAV durch verschiedene Vorteile: Minderung der Fluktuation, Werbung neuer Arbeitskräfte, Erhöhung der Mitarbeiterleistung, -motivation und -bindung, Rabatte bei Gruppenverträgen und die Erfüllung der unternehmerischen Fürsorgepflicht.

Welche Motive haben Arbeitnehmer, eine betriebliche Altersversorgung abzuschließen oder abzulehnen?

Die Arbeit untersucht die Gründe für und gegen den Abschluss einer bAV aus Sicht der Arbeitnehmer. Die Ergebnisse der empirischen Studie geben Aufschluss über die Motive und Vorbehalte der Befragten.

Welche Rolle spielt der demografische Wandel im Kontext der betrieblichen Altersversorgung?

Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten und steigenden Lebenserwartungen unterstreicht die zunehmende Relevanz der bAV. Eine ausreichende Altersvorsorge wird im Kontext des demografischen Wandels als immer wichtigerer Faktor für Arbeitnehmer dargestellt.

Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Zielsetzung und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Die Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Betriebliche Altersversorgung, Altersvorsorge, demografischer Wandel, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Fluktuation, Durchführungswege, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Direktversicherung, Pensionsfonds, empirische Untersuchung, Fragebogen, Befragung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die zunehmende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung
Note
2,0
Autor
Nadine Rösler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
31
Katalognummer
V196481
ISBN (eBook)
9783656232056
ISBN (Buch)
9783656233190
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bav betriebliche altersversorgung betriebliche altersvorsorge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Rösler (Autor:in), 2012, Die zunehmende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum