Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Fritz Langs 'Siegfried'

Deutscher Mythos, deutscher Held?

Título: Fritz Langs 'Siegfried'

Trabajo Escrito , 2012 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Arnold (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach monatelanger Arbeit kam der erste Teil der „Nibelungen“ von Fritz Lang am 14.02.1924 in das deutsche Kino1. Ein Film, der bereits kurz nach seinem Erscheinen kontrovers diskutiert wurde. In der Zeitschrift „Lichtbild-Bühne“ äußerte sich Heinz Udo Bachvogel folgendermaßen:
„Ein Epos, das aus den fernsten Kindheitstagen der Völker stammt, aus Tagen, da wir kaum politische künstliche Grenzen kannten, ein Werk, das das naivste, einfachste und deshalb größte Empfinden der Völker verherrlicht . . . es wird in strahlenden Bildern vor allen Völkern erscheinen. Das ist der große Sinn dieses Filmes.“2
Doch nicht alle Stimmen standen dem Film so positiv gegenüber. (...)
Trotz dieser Kritik scheinen die Zeitgenossen Langs Werk eher zugetan gewesen zu sein. Die Zeitschrift „Die Filmwoche“ brachte ein Sonderheft zu den „Nibelungen“ heraus. In den Beiträgen überwiegt die Begeisterung, ebenso wie in der „Lichtbild- Bühne“, was folgendes Zitat exemplarische belegen soll:
Lang „lässt das deutsche Heldenlied auferstehen (...). Ein geschlagenes Volk dichtet seinen kriegerischen Helden einen Epos in Bildern, wie ihn die Welt bis heute noch kaum gesehen hat - das ist eine Tat! Fritz Lang schuf sie und ein ganzes Volk steht ihm zur Seite. Ein ganzes Volk, weil eben dieses er bei seinem innersten Herzen fasst... Wir brauchen Helden!"
„Dieses grosse einzigartige Filmwerk möge (...) sein eine Strahlende Waffe deutschen Glaubens, die unverzagt und unbesiegt die Welt durchschwingt...“4Die Kritik der Nachkriegszeit beschäftigte sich dann hauptsächlich mit der Architektur des Films und, dabei vor allem durch Kracauer geprägt, mit der Frage nach der Verbindung zwischen Langs Ästhetik des Monumentalen und der faschistischen Ästhetik des NS-Regimes5.
(...) die Fragen, ob Lang den Nationalsozialisten mit seinem Film künstlerische Vorlagen, Heldenbilder und Identifikationsmuster lieferte, stehen in dieser Arbeit nicht im Mittelpunkt. Vielmehr möchte ich noch eine Ebene tiefer ansetzen und untersuchen, inwiefern es sich bei dem Nibelungen-Mythos schon vor Langs Bearbeitung um ein „deutsches Heldenlied“ handelte. Dann werde ich in einer Filmszenenanalyse vor allem auf Figur des Siegfried eingehen. Letztendlich soll die Frage geklärt werden ob Fritz Lang mit ihm einen deutschen Helden neu erschaffen hat, oder vielmehr ein schon vorhandenes Heldenkonzept bearbeitete und womöglich ironisierte, wie Brennicke und Hembus es behaupten6.

Extracto


1 Inhalt

1. Reaktionen auf Fritz Langs „Siegfried“

2 Siegfried - deutscher Mythos, deutscher Held?
2.1 Mythos Nibelungen/Siegfried vor den 1920er Jahren
2.1.1 Der Mythos und das mittelalterliche Nibelungenlied
2.1.2 Nationale Aneignung des Nibelungen-Mythos
2.2 Fritz Langs „Siegfried“
2.2.1 Der Nibelungenfilm
2.2.2 Die Figur Siegfried - Filmszenenanalyse
2.2.2.1 Siegfrieds Herkunft
2.2.2.2 Drachenkampf
2.2.2.3 Alberich
2.2.2.4 Ankunft in Worms
2.2.2.5 Intrigen
2.2.2.6 Siegfrieds Tod

3 Fritz Langs ambivalenter Held

4 Quellen und Literatur

5 Anhang - Sequenzenprotokoll

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Fritz Langs 'Siegfried'
Subtítulo
Deutscher Mythos, deutscher Held?
Universidad
University of Bamberg
Curso
Seminar/Übung: Mythen in Literatur und Film
Calificación
2,0
Autor
Julia Arnold (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
21
No. de catálogo
V196528
ISBN (Ebook)
9783656225362
ISBN (Libro)
9783656227243
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mythos Nibelungen Siegfried Film Fritz Lang Held Deutsch Sage
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Arnold (Autor), 2012, Fritz Langs 'Siegfried', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196528
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint