Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

'von hochzeiten'

Policeygesetze in Bamberg im 15. Jahrhundert

Titel: 'von hochzeiten'

Hausarbeit , 2012 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Arnold (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das alte Bamberger Eid- und Pflichtenbuch2 scheint ein Sammelband für alles gewesen zu sein, was die Stadtverwaltung Bambergs im frühen 15. Jahrhunderts betraf. Zwischen beispielsweise dem Eid der Stadtschöffen, Prozessionsordnungen und Handwerksordnungen finden sich auch Reglementierungen zu privaten Festen, wie die in dieser Arbeit behandelten Hochzeitsbestimmungen.
(...)
Die „gute Polizey“ ist typisch für die frühe Neuzeit. Der Begriff meint dabei nicht nur eine Institution, sondern den ganzen Verwaltungskomplex, der die Errichtung einer stabilen sozialen Ordnung zum Ziel hatte7.
Die Sozialdisziplinierung, welche durch Polizeigesetze erreicht werden sollte, setzte allerdings bereits im Spätmittelalter ein. In den Städten wurde das Zusammenleben konfliktreicher, durch die steigende Bevölkerungsdichte und dadurch, dass sich die Gesellschaft immer weiter differenzierte und neue hierarchische Strukturen entstanden8. Deshalb wurden schon im 15. Jahrhundert in vielen Städten soziale Regeln festgelegt, die nach und nach beinahe alle Bereiche des Zusammenlebens betrafen, beispielsweise die Einhaltung einer Nachtruhe, Waffengesetze und natürlich die Reglemtierung des Aufwandes bei Festen9.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TRANSKRIPTION
  • INHALT
  • EINORDNUNG IN DEN HISTORISCHEN KONTEXT
  • VERGLEICH MIT NÜRNBERG
  • FAZIT
  • QUELLEN UND LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Ausschnitt aus dem Bamberger Hochzeitsbrauch des 15. Jahrhunderts und beleuchtet damit ein Beispiel spätmittelalterlicher Verwaltungspraxis. Durch die Untersuchung von konkreten Regeln und Vorschriften wird ein Einblick in die soziale Ordnung und die Alltagskultur der damaligen Zeit ermöglicht.

  • Soziale Ordnung und Rituale im Spätmittelalter
  • Verwaltungspraxis und Rechtskultur
  • Alltagsleben und Traditionen in Bamberg
  • Vergleichende Analyse mit anderen Städten (z.B. Nürnberg)
  • Der Wandel von Traditionen und Regeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Transkription: Die Transkription eines Textes aus dem 15. Jahrhundert, der Regeln für Hochzeiten in Bamberg festlegt.
  • Inhalt: Eine detaillierte Analyse der in der Transkription festgelegten Regeln, die unterschiedliche Aspekte der Hochzeitszeremonie und des Verhaltens von Hochzeitsgästen behandeln.
  • Einordnung in den historischen Kontext: Die Einordnung der Regeln in den historischen Kontext des 15. Jahrhunderts und die Verbindung mit anderen Quellen und Forschungsergebnissen.
  • Vergleich mit Nürnberg: Ein Vergleich der in Bamberg geltenden Regeln mit vergleichbaren Vorschriften in anderen Städten, insbesondere Nürnberg, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Hochzeitsbrauch, Spätmittelalter, Bamberg, Verwaltungspraxis, soziale Ordnung, Alltagskultur, Vergleichende Analyse, Nürnberg, Rituale, Traditionen, Rechtskultur.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'von hochzeiten'
Untertitel
Policeygesetze in Bamberg im 15. Jahrhundert
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Quellenkundliche Übung
Note
1,0
Autor
Julia Arnold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V196545
ISBN (eBook)
9783656225317
ISBN (Buch)
9783656225577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handschrift Policey Stadt Frühe Neuzeit Feste
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Arnold (Autor:in), 2012, 'von hochzeiten', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum