Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist, die allgemeinen Konzepte des Föderalismus der Föderation zu bestimmen und auf diesem Grund die Systeme der Bundesorgane von der BRD und der UdSSR zu vergleichen. Das Ziel des Aufsatzes ist, zu definieren, ob die UdSSR ein vollständiger Bundesstaat war. Dadurch kann man entscheiden, ob die Erfahrungen der UdSSR bei der Weiterentwicklung der modernen Russischen Föderation berücksichtigt werden können.
ВВЕДЕНИЕ
Способ организации власти в государстве и взаимосвязь государства и его составных частей, как правило, закреплены в конституции и характеризуют территориальную организацию власти в конкретной стране. В юриспруденции именно по этим двум признакам определяется форма государственного устройства. По форме
государственного устройства государства делятся на унитарные и федеративные, причем данная форма может изменяться в результате исторических процессов или событий. Отличительной чертой федеративного государства является то, что его
административно-территориальные единицы наделены рядом признаков
государственности. Некоторые страны имеют давнюю традицию федерализма, насчитывающую несколько десятилетий или даже столетий, а некоторые избрали федерацию как форму государственного устройство лишь в недавнем времени. Как правило, устройство федерации в конкретном государстве тесно связано с его национальными традициями. В этой связи опыт ряда государств, имеющих давнюю
традицию федерализма, в юридической организации федеративного устройства может быть полезным для государств, лишь в недавнем времени оформившихся как федерации
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. Begriff der Föderation und seine theoretische Begründung
- 1.1. Allgemeine Charakterisierung des Begriffs "Föderalismus"
- 1.2. Föderation als Form der Staatsorganisation
- 1.3. Föderationstypen: Vergleichende Charakterisierung
- 2. Vergleichende Analyse der föderalen Organisierung der Staatsgewalt in der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1. Vergleichende Analyse der föderalen Exekutivgewalt
- 2.1.1. Charakteristik der obersten Exekutivorgane der UdSSR
- 2.1.2. Charakteristik der obersten Exekutivorgane der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2. Vergleichende Analyse der föderalen Legislative
- 2.2.1. Charakteristik der föderalen Legislative der UdSSR
- 2.2.2. Charakteristik der föderalen Legislative der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3. Vergleichende Analyse der föderalen Judikative
- 2.3.1. Charakteristik der Judikative der UdSSR
- 2.3.2. Charakteristik der Judikative der Bundesrepublik Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse des föderalen Staatsaufbaus der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland. Sie soll untersuchen, ob die UdSSR trotz ihres formalen Status als Föderation in organisatorisch-rechtlicher Hinsicht tatsächlich eine Föderation war. Zudem soll die Arbeit anhand des durchgeführten Vergleichs allgemeine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung und Verbesserung des föderalen Staatsaufbaus der Russischen Föderation, des wichtigsten Rechtsnachfolgers der UdSSR, ziehen.
- Das Konzept des Föderalismus und seine Anwendung in der Praxis
- Vergleichende Analyse der föderalen Staatsstrukturen der UdSSR und der BRD
- Untersuchung der Organe der Bundesgewalt beider Länder
- Bewertung des sowjetischen Staatsaufbaus im Hinblick auf die Merkmale einer Föderation
- Rückschlüsse auf die Entwicklung des föderalen Staatsaufbaus in der Russischen Föderation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Begriff der Föderation und seine theoretische Begründung: Dieses Kapitel untersucht das Konzept des Föderalismus und seine theoretischen Grundlagen. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien des Föderalismus sowie die historische Entwicklung des Föderalismus-Konzepts. Darüber hinaus werden die wichtigsten Merkmale und Prinzipien einer Föderation erläutert.
- Kapitel 2: Vergleichende Analyse der föderalen Organisierung der Staatsgewalt in der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland: In diesem Kapitel werden die föderalen Staatsstrukturen der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland in einem vergleichenden Kontext analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Organen der Bundesgewalt, einschließlich ihrer Organisation, Kompetenzverteilung und ihres Zusammenwirkens. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Staaten aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob die UdSSR tatsächlich als Föderation im organisatorisch-rechtlichen Sinne gelten kann.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Staatsaufbau, UdSSR, Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Analyse, Bundesorgane, Kompetenzverteilung, Organisation, Rechtliche Rahmenbedingungen, Geschichte, Politikwissenschaft, Staatsrecht
- Quote paper
- Andrei Horlau (Author), 2012, Federativnoe gosudarstevennoe ustrojstvo na primere SSSR i FRG - Sravnitelnyj analiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196547