„Wenn du kein iPhone hast, dann hast du kein iPhone.“ Ein Werbeslogan aus dem Hause Apple Inc. der sich einprägt. Das amerikanische Unternehmen mit dem angebissenen Apfel als Logo spielt dabei auf die Einzigartigkeit ihres Smartphones an, was nicht selten zu langwierigen Diskussionen über iPhone oder Android führt. Mit dem alternativen Betriebssystem Android zählt der Hersteller Google aktuell als stärkster Mitbewerber in dem Markt der Smartphones zu Apple. Besitzer eines der modernen Mobiltelefone sehen hier meist Schwarz oder Weiß, so dass in den hoch emotionalen Auseinandersetzungen und Diskussionen die eigene Smartphone- Marke bis auf das letzte Argument geschützt wird. Eine Gruppe von Forschern um Tiffany Barnett White kam zu dem Ergebnis, dass Nutzer eine so enge Bindung zu einer Marke aufbauen, bei dem sie negative Äußerungen über diese mit dem Gefühl des persönlichen Scheiterns gleich setzen.
Das Phänomen der Kundenbindung zwingt Apple und App-Entwickler zu einer Art Symbiose. Da es auch einem innovationsstarkem Unternehmen wie Apple nicht möglich ist alles selbst zu entwickeln, wird vor allem bei dem Angebot von Zusatzprogrammen (Apps) auf Dritte Entwickler zurückgegriffen. App-Entwickler hingegen profitieren von der bestehenden Kundenbindung die bereits aus dem Vertrauen zwischen Konsumenten und der Marke Apple entstanden ist. Dabei werden Hürden, wie die Apple Guidelines, gerne in Kauf genommen. Am Ende gewinnt der Kunde. Dieser kann sich sein Smartphone (iPhone) oder seinen Tablet-Computer (iPad) aus dem reichlichen App-Angeboten individuell zusammenstellen.
Das iPhone und das iPad (allgemein iDevices genannt) ermöglichen den Marketing-Experten durch das so genannten App-Marketing völlig neue Möglichkeiten. Mit Hilfe von Apps (kurz für Application) können Dritte eigene Anwendungen erstellen und buhlen über den App Store, Android Market etc. um neue Kundengruppen. Durch eine Umfrage einer österreichischen Tageszeitung lässt sich belegen, dass mobile Anwendungen aus Sicht der Anbieter „vor allem [in den Bereichen] Kundenbindung ..., Imagepflege, das Erschließen neuer Kunden- /Käufergruppen und Umsatzsteigerung ...“ eingesetzt werden. Dass dabei die Kundenbindung an erster Stelle genannt wurde bekräftigt die Themenauswahl zu dieser Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zum App-Marketing
- 2.1. Was sind mobile Anwendungen (Apps)?
- 2.2. Die Rolle von iPhone und iPad
- 2.2.1. iPhone
- 2.2.2. iPad
- 2.3. Der App Store - Fluch oder Segen?
- 3. App-Marketing - eine Marketingform mit Besonderheiten
- 3.1. Sinn und Wert einer mobilen Applikation
- 3.2. Nutzung der Hardware für das Marketing
- 3.3. Preisgestaltung unter dem App Store
- 3.4. Erfolgreiche Vermarktung einer Applikation
- 4. Kundenbindung und Kundenzufriedenheit
- 4.1. Definition der Begrifflichkeiten
- 4.1.1. Kundenbindung
- 4.1.2. Kundenzufriedenheit
- 4.2. Entstehung und Beeinflussung
- 4.2.1. Kundenbindung
- 4.2.2. Kundenzufriedenheit
- 4.3. Auswertung und Messbarkeit
- 5. Mobiles Internet als Schlüssel zum Erfolg
- 6. Die App Leerlauf als Praxisbeispiel
- 6.1. Über die Band
- 6.2. Die Idee zur eigenen App
- 6.3. Konzept und Ausarbeitung der Idee
- 6.3.1. Eine App für Apple oder Android
- 6.3.2. Welcher Nutzen für den Fan steckt in der App
- 6.3.3. Welcher Nutzen steckt in der App für die Band
- 6.3.4. Preisgestaltung der App
- 6.4. Fertigstellung der Version 1.0
- 6.5. Das erste Update zur Version 2.0
- 7. Leerlauf die App als Mittel zur Kundenbindung
- 7.1. Der Launch als erster Schritt
- 7.2. Ohne Kommunikation keine Aufmerksamkeit
- 7.3. Nach der App ist vor der App
- 7.4. Warum Updates so wichtig sind
- 7.5. Rezensionen als Maßstab der Zufriedenheit
- 8. Ergebnis und Auswertung
- 9. Ausblick für 2012
- 10. Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, anhand der App "Leerlauf" für iPhone und iPad. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des App-Marketings, die Besonderheiten dieses Marketingzweigs und den Zusammenhang mit Kundenbindung und -zufriedenheit. Ein zentraler Fokus liegt auf der Fallstudie der "Leerlauf"-App, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.
- App-Marketing als Kundenbindungsinstrument
- Besonderheiten des App-Marketings im Vergleich zu anderen Marketingformen
- Die Rolle mobiler Anwendungen (Apps) im Kontext der Kundenbindung
- Analyse der "Leerlauf"-App und deren Marketingstrategie
- Messung und Auswertung von Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit der App
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit, indem sie den wachsenden Markt für mobile Anwendungen und die Bedeutung von Kundenbindung im digitalen Zeitalter hervorhebt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel wird skizziert. Die Arbeit legt den Fokus auf die Untersuchung des App-Marketings als Werkzeug zur Kundenbindung, am Beispiel der Musik-App "Leerlauf".
2. Grundlagen zum App-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in das Thema App-Marketing. Es erklärt den Begriff "mobile Anwendung" und die spezifischen Rollen von iPhone und iPad im App-Ökosystem. Der App Store wird als zentraler Vertriebskanal analysiert, inklusive seiner Chancen und Herausforderungen.
3. App-Marketing - eine Marketingform mit Besonderheiten: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Aspekte des App-Marketings. Der Wert und der Sinn einer mobilen Applikation werden diskutiert, die Nutzung der Hardware für Marketingzwecke erläutert und die Preisgestaltung im App Store analysiert. Erfolgreiche Vermarktungsstrategien für Apps werden ebenfalls behandelt.
4. Kundenbindung und Kundenzufriedenheit: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Kundenbindung" und "Kundenzufriedenheit" definiert. Es werden die Entstehung und Beeinflussung von Kundenbindung und -zufriedenheit untersucht, sowie Methoden zur Messung und Auswertung dieser Faktoren vorgestellt.
5. Mobiles Internet als Schlüssel zum Erfolg: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des mobilen Internets für den Erfolg von App-Marketing. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext der Kundenbindung untersucht.
6. Die App Leerlauf als Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie der Musik-App "Leerlauf". Es beschreibt die Band, die Idee hinter der App, deren Entwicklung, die Preisgestaltung und die verschiedenen Versionen der App. Der Fokus liegt auf den Entscheidungen, die während des Entwicklungsprozesses getroffen wurden.
7. Leerlauf die App als Mittel zur Kundenbindung: In diesem Kapitel wird analysiert, wie die "Leerlauf"-App als Instrument zur Kundenbindung eingesetzt wurde. Der Launch, die Kommunikationsstrategie, die Bedeutung von Updates, und die Nutzung von Rezensionen zur Messung der Kundenzufriedenheit werden detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
App-Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, mobile Anwendungen, iPhone, iPad, App Store, "Leerlauf"-App, Marketingstrategie, mobile Internet, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: App-Marketing der Band "Leerlauf"
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, anhand der App "Leerlauf" für iPhone und iPad. Sie analysiert die Grundlagen des App-Marketings, die Besonderheiten dieses Marketingzweigs und den Zusammenhang mit Kundenbindung und -zufriedenheit. Ein zentraler Fokus liegt auf der Fallstudie der "Leerlauf"-App, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: App-Marketing als Kundenbindungsinstrument, Besonderheiten des App-Marketings im Vergleich zu anderen Marketingformen, die Rolle mobiler Anwendungen (Apps) im Kontext der Kundenbindung, Analyse der "Leerlauf"-App und deren Marketingstrategie sowie die Messung und Auswertung von Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit der App.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum App-Marketing, App-Marketing - eine Marketingform mit Besonderheiten, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit, Mobiles Internet als Schlüssel zum Erfolg, Die App Leerlauf als Praxisbeispiel, Leerlauf die App als Mittel zur Kundenbindung, Ergebnis und Auswertung, Ausblick für 2012 und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des App-Marketings und der Kundenbindung, wobei das Praxisbeispiel der "Leerlauf"-App im Mittelpunkt steht.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit, indem sie den wachsenden Markt für mobile Anwendungen und die Bedeutung von Kundenbindung im digitalen Zeitalter hervorhebt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des App-Marketings als Werkzeug zur Kundenbindung am Beispiel der Musik-App "Leerlauf".
Welche Bedeutung hat der App Store?
Der App Store wird als zentraler Vertriebskanal für mobile Anwendungen analysiert, inklusive seiner Chancen und Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des App Stores im Kontext des App-Marketings und seiner Auswirkungen auf die Vermarktung und den Erfolg von Apps.
Wie wird die "Leerlauf"-App als Praxisbeispiel verwendet?
Die "Leerlauf"-App dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte des App-Marketings und der Kundenbindung in der Praxis zu veranschaulichen. Die Arbeit beschreibt die Band "Leerlauf", die Idee hinter der App, deren Entwicklung, Preisgestaltung und verschiedene Versionen. Der Fokus liegt auf den Entscheidungen während des Entwicklungsprozesses und der Umsetzung der Marketingstrategie.
Wie wird Kundenbindung und Kundenzufriedenheit gemessen?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Beeinflussung von Kundenbindung und -zufriedenheit und stellt Methoden zu deren Messung und Auswertung vor. Im Kontext der "Leerlauf"-App werden beispielsweise Rezensionen als Maßstab für die Kundenzufriedenheit herangezogen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des App-Marketings und der Fallstudie der "Leerlauf"-App. Sie bietet einen Ausblick für das Jahr 2012 und formuliert Handlungsempfehlungen für erfolgreiches App-Marketing und Kundenbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: App-Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, mobile Anwendungen, iPhone, iPad, App Store, "Leerlauf"-App, Marketingstrategie, mobiles Internet, Fallstudie.
- Quote paper
- Matthias Krieg (Author), 2012, App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, erklärt an der App 'Leerlauf' für das iPhone und iPad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196573