Der Deutsche Caritas Verband steht als Beispiel für eine humanitäre konfessionell-gebundene Hilfsorganisation mit einer über einhundertjährigen Geschichte. Als NGO (non-governmental organization) / NRO (Nichtregierungsorganisation) stellt sie einen konventionellen Vertreter mit institutionalisiertem und professionellem Erscheinungsbild dar. Durch weltweite Aktivitäten unter dem internationalen Dachverband der Caritas Internationalis erhält diese im globalen/internationalen Kontext eine definitorische Ausweitung zu einer INGO (international non-governmental organization). Als Projektfallbeispiel wird hier konfessionell basierte humanitäre Hilfe an einem Praxisfallprojekt zur häuslichen Alten- und Krankenpflege im religiös-ethnischen Krisengebiet Bosnien-Herzegowina vorgestellt. In der Nähe von Programmatik und der täglichen Arbeit anhand international anerkannter Standards in Kooperation zu unabhängigen Hilfsorganisationen (z.Bsp. Rotes Kreuz) wird aufgezeigt, wie gering Unterschiede im vorhandenen Spannungsfeld konfessionell gebundener Hilfeleistung ausfallen können. Ebenso stellen sich hierin die zivilgesellschaftlichen Verflechtungen kirchlicher Hilfsorganisationen als gegenseitige Chance zu Veränderungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definitorisch-konzeptuelle Abgrenzungen - NGOs in den IB
- Caritas als NGO
- Caritas International in Bosnien-Herzegowina
- Das Spannungsfeld religiös gebundener humanitärer Hilfe
- Perspektiven humanitärer Hilfe durch konfessionelle NGOs
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Caritas als humanitäre Hilfsorganisation im Kontext der internationalen Beziehungen. Dabei steht insbesondere das Spannungsfeld zwischen religiös gebundener und unabhängiger humanitärer Hilfe im Fokus.
- Die Definition und Abgrenzung von NGOs im internationalen Kontext
- Die Caritas als Beispiel für eine konfessionelle NGO
- Die Herausforderungen und Chancen der humanitären Hilfe in Krisengebieten wie Bosnien-Herzegowina
- Die Bedeutung von konfessioneller Hilfe im Vergleich zu nicht-konfessionellen Organisationen
- Die Rolle der Caritas in der globalen Zivilgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Deutschen Caritasverband als Beispiel für eine konfessionelle Hilfsorganisation vor und erläutert den Kontext der internationalen humanitären Hilfe.
- Definitorisch-konzeptuelle Abgrenzungen - NGOs in den IB: Dieses Kapitel definiert den Begriff der NGO und grenzt ihn von anderen Organisationsformen ab. Es beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen von NGOs in den internationalen Beziehungen.
- Caritas als NGO: Dieses Kapitel stellt die Caritas als katholische Hilfsorganisation vor und beschreibt ihre Struktur und Funktionsweise. Es beleuchtet die Geschichte und die internationalen Aktivitäten der Caritas.
- Caritas International in Bosnien-Herzegowina: Dieses Kapitel präsentiert ein Projektfallbeispiel für die humanitäre Hilfe der Caritas in einem religiös-ethischen Krisengebiet.
- Das Spannungsfeld religiös gebundener humanitärer Hilfe: Dieses Kapitel analysiert das Spannungsfeld zwischen religiös gebundener und unabhängiger humanitärer Hilfe und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen beider Ansätze.
- Perspektiven humanitärer Hilfe durch konfessionelle NGOs: Dieses Kapitel diskutiert die Rolle der Caritas in der sich wandelnden globalen Zivilgesellschaft und untersucht die Bedeutung konfessioneller Hilfe im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
NGOs, humanitäre Hilfe, Caritas, Konfessionelle Organisationen, Internationaler Kontext, Bosnien-Herzegowina, Zivilgesellschaft, Globalisierung, Spannungsfeld, Kooperation, Ethik, Werte.
- Citar trabajo
- Thomas M. Scholz (Autor), 2004, NGOs im Spannungsfeld religiös gebundener humanitärer Hilfe am Beispiel der Caritas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196631