Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Die Milchproduktion - vom Eigenbedarf zum Butterberg

Titre: Die Milchproduktion - vom Eigenbedarf zum Butterberg

Dossier / Travail , 2003 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jörg Beilschmidt (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Land, darin Milch und Honig fließt1: Dieses Zitat aus dem Alten Testament als Ausdruck
für das Land der Verheißung verdeutlicht, welche Bedeutung die Milch seit Jahrtausenden in
unserer Ernährung spielt. Im Rahmen des Referatthemas Grünlandwirtschaft möchte ich mich
daher explizit mit diesem Hauptprodukt der Viehzucht auseinandersetzen. Da ich mich dabei
vornehmlich auf Deutschland beschränke und hierzulande die Kühe am verbreitetsten ist,
werde ich Ziegen, Kamele, Lamas, Rentiere, Schafe und Büffel außen vor lassen.
Zunächst soll die Milch näher analysiert werden (II.). Dazu gehören Zusammensetzung,
Herstellungsarten der unterschiedlichen Milchprodukte und Behandlungsmethoden. Um zu
verdeutlichen, dass Milch als Nahrungsmittel nicht nur in der heutigen Zeit einen sehr hohen
Stellenwert besitzt, werde ich dann einen kleinen Einblick in die Literatur liefern, die hier als
Zeitzeuge für die Bedeutung der Milch fungiert (III.). Anschließend soll ein Überblick über
die Entwicklungen in der organisierten Milchproduktion folgen, von den Anfängen des
Holländerwesens (IV.a) über die Anfänge des modernen Molkereiwesens (IV.b) und die
Probleme der Milchverfälschungen (IV.c) bis hin zur modernen Milchindustrie im Rahmen
der EU(IV.d). Die Milchpanscherei ist in diesem Zusammenhang interessant, da sie die Milch
bis heute zu einem der am besten überwachten Lebensmittel gemacht haben – nicht von
ungefähr ist diese bislang von einem größeren Skandal verschont geblieben.
Abschließend soll neben einem zusammenfassenden Fazit auch ein kurzer Einblick in
mögliche Zukunftsperspektiven der Milchindustrie gegeben werden (V.).
Dass selbst diese recht spezifizierte Darstellung des Themas Grünlandwirtschaft im Rahmen
einer Hausarbeit nicht umfassend geschehen kann, ist offensichtlich. Daher muss ich bei
meinen Ausführungen oberflächlich bleiben. Zusätzlich eingeschränkt wurde meine Arbeit
durch kaum vorhandenes verwertbares Quellenmaterial.

1 2.Mose 3,8

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Was ist Milch?
  • III. Die Milch in Sprache, Literatur und Geschichte
    • III.a Milchzauber
  • IV. Entwicklungen in der Milchproduktion
    • IV.a Der Beruf des Holländers
    • IV.b Anfänge des modernen Molkereiwesens
    • IV.c Milchverfälschungen
    • IV.d Die moderne Milchindustrie und die EU
  • V. Blick in die Zukunft und Fazit
  • VI. Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Milchproduktion und ihrer Entwicklung vom Eigenbedarf bis hin zum "Butterberg". Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Milchproduktion in Deutschland, wobei die Kühe als wichtigste Milchlieferanten im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel in der Geschichte aufzuzeigen und ihre Entwicklung von den Anfängen des Holländerwesens bis zur modernen Milchindustrie im Rahmen der EU zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel in Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Entwicklung der Milchproduktion von der traditionellen Viehhaltung zur modernen Milchindustrie
  • Die Rolle des Holländerwesens und der Entstehung des modernen Molkereiwesens
  • Die Problematik der Milchverfälschungen und die Regulierung der Milchproduktion
  • Die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Milchindustrie im Kontext der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel im historischen Kontext beleuchtet und die Arbeit in den Rahmen der Grünlandwirtschaft eingeordnet. Kapitel II beschäftigt sich mit der Zusammensetzung der Milch, den unterschiedlichen Milchprodukten und den hygienischen Standards in der Milchproduktion. In Kapitel III wird die Rolle der Milch in Sprache, Literatur und Geschichte mit Fokus auf den Milchzauber untersucht. Kapitel IV widmet sich der Entwicklung der organisierten Milchproduktion, angefangen beim Holländerwesen über die Anfänge des modernen Molkereiwesens bis hin zur modernen Milchindustrie im Rahmen der EU. Dabei werden auch die Herausforderungen durch Milchverfälschungen und die Bedeutung der Qualitätskontrolle behandelt. Das letzte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Milchindustrie und zieht ein Fazit der Arbeit.

Schlüsselwörter

Milchproduktion, Grünlandwirtschaft, Milchverarbeitung, Holländerwesen, Molkereiwesen, Milchverfälschung, Milchindustrie, EU, Butterberg, Nahrungsmittel, Geschichte, Literatur, Milchzauber.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Milchproduktion - vom Eigenbedarf zum Butterberg
Université
University of Hamburg  (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Note
1,0
Auteur
Jörg Beilschmidt (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V19664
ISBN (ebook)
9783638237338
Langue
allemand
mots-clé
Milchproduktion Eigenbedarf Butterberg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg Beilschmidt (Auteur), 2003, Die Milchproduktion - vom Eigenbedarf zum Butterberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint