[...] Droht
Deutschland der soziale Kollaps? Im Rahmen des Referatthemas „Internationale
Sozialstandards“ soll der Frage nachgegangen werden, ob das jahrzehntelang gelobte deutsche
Modell „Soziale Marktwirtschaft“ noch Vorbildcharakter für eine sozial verträgliche
Wirtschaftspolitik hat .
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll zunächst das Prinzip der Marktwirtschaft
erläutert werden (Kapitel I), um dann auf die besonderen Kriterien der Sozialen
Marktwirtschaft einzugehen (Kapitel II). Anschließend werde ich versuchen, einige
Erklärungsansätze für die derzeitigen Schwierigkeiten darzustellen und mich anschließend mit
möglichen Lösungsansätzen beschäftigen. (Kapitel III) Abschließend hoffe ich, auf die Frage
nach der Zukunft des Modells der Sozialen Marktwirtschaft eine Antwort geben zu können
(Schlussteil).
Dabei soll es in dieser Hausarbeit nicht um die Finanzierung einzelner Teilbereiche wie etwa
des immer wieder kritisierten Gesundheitswesens3 gehen, sondern um die generellen
Anforderungen an das System der Sozialen Marktwirtschaft. Daher geht es auch nicht um die
Frage, welche Reformen nötig sind und wie diese auszusehen haben, sondern ob und wie
Reformen überhaupt realisierbar sind. Dieses komplexe Thema kann im Rahmen einer
Hausarbeit nicht tiefgreifend genug behandelt werden. Daher werde ich versuchen, mich auf
die für meine Argumentation wichtigsten Gesichtspunkt zu konzentrieren.
3 “Die Regierung unternimmt alles, um Arbeitsplätze im Gesundheitswesen zu vernichten. Das widerspricht
nicht nur den selbst gesteckten Zielen in der Koalitionsvereinbarung, für mehr Beschäftigung zu sorgen. Die
Koalition gefährdet mit ihren konfusen Sparbemühungen auch massiv die Versorgung der Patientinnen und
Patienten“, so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe zu den Plänen von
Bundesgesundheitsministerin Schmidt, die Budgets für Ärzte und Krankenhäuser im nächsten Jahr auf dem
Stand von 2002 einzufrieren. (…)“Diese Politik des Ausverkaufs führt zur völligen Demotivation der Berufe im
Gesundheitswesen, eine humane Patientenversorgung auf dem heutigen Niveau wird unmöglich gemacht. Das ist
dann tatsächlich der Kollaps im Gesundheitswesen.“ (Außerordentlicher Deutscher Bundesärtzetag am
18.02.2003 in Berlin, http://www.bundesaerztekammer.de/25/20021031/200210311.html).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1. Marktwirtschaft
- 1.1 Grundprinzipien der Marktwirtschaft
- 1.1.1 Knappheit und Zwang zum Wirtschaften
- 1.1.2 Wettbewerb und Preismechanismus
- 1.1.3 Vollkommener Wettbewerb
- 1.1 Grundprinzipien der Marktwirtschaft
- Kapitel 2. Soziale Marktwirtschaft
- 2.1 Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
- 2.1.1 Soziale Marktwirtschaft vs. reine Marktwirtschaft
- 2.2 Der Wandel der Sozialen Frage
- 2.2.1 Ordoliberale Implementationsvorstellungen & -fehler
- 2.2.2 Implementationsfehler und Schlussfolgerungen
- 2.2.3 Wie macht man einen Staat „stark“?
- 2.2.4 Konzeptionelle Schwächen
- Kapitel 3. Das föderalistische Problem
- 3.1 Pfadabhängigkeit und Wandel des deutschen Föderalismus: Einleitung
- 3.1.1 Historische Entwicklung des Föderalismus
- 3.1.2. Implementationsprobleme des Föderalismus
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Funktionsfähigkeit des Modells der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. Sie hinterfragt, ob dieses Modell angesichts von Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit und einem instabilen Gesundheitssystem weiterhin als Vorbild für eine sozial verträgliche Wirtschaftspolitik dienen kann.
- Grundprinzipien der Marktwirtschaft und der Sozialen Marktwirtschaft
- Analyse der Herausforderungen und Schwierigkeiten des aktuellen Systems
- Bewertung der ordnungspolitischen Ansätze der Sozialen Marktwirtschaft
- Untersuchung der Rolle des Föderalismus im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft
- Diskussion der Realisierbarkeit von Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1. Marktwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Marktwirtschaft, beginnend mit dem zentralen Aspekt der Knappheit von Ressourcen und dem daraus resultierenden Zwang zum Wirtschaften. Es beschreibt die Rolle von Wettbewerb und Preismechanismus als treibende Kräfte für effizientes Wirtschaften und betont die Bedeutung des vollkommenen Wettbewerbs als Idealzustand. Die Ausführungen zeigen, wie Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus aufeinander abgestimmt werden und wie dieser Mechanismus die Unternehmen zur Orientierung an den Bedürfnissen der Konsumenten zwingt. Der Abschnitt über den vollkommenen Wettbewerb definiert dessen Kriterien (kein Marktmachtmissbrauch, vollständige Transparenz, fehlende Markteintrittsbarrieren) und impliziert die Herausforderungen, diese in der Realität zu erreichen. Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft, indem es die grundlegenden Mechanismen einer freien Marktwirtschaft darstellt.
Kapitel 2. Soziale Marktwirtschaft: Kapitel 2 vertieft die Analyse, indem es die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft im Vergleich zur reinen Marktwirtschaft beleuchtet. Es untersucht den Wandel der Sozialen Frage und analysiert ordnungspolitische Ansätze, Implementationsprobleme und deren Folgen. Ein besonderer Fokus liegt auf den konzeptionellen Schwächen und der Frage nach der Stärke des Staates im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft. Dieses Kapitel untersucht sowohl die idealtypischen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als auch die Herausforderungen ihrer Umsetzung in der Praxis, was die Problematik der Verbindung von marktwirtschaftlichen Prinzipien und sozialen Zielen verdeutlicht. Die kritische Betrachtung der ordnungspolitischen Konzeptionen liefert eine fundierte Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit den aktuellen Schwierigkeiten des Modells.
Kapitel 3. Das föderalistische Problem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen des Föderalismus im deutschen Kontext. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Föderalismus und analysiert seine Implementationsprobleme im Hinblick auf die Soziale Marktwirtschaft. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der föderalen Struktur auf die Gestaltung und Umsetzung sozial- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen und deren Effizienz. Die Untersuchung der Pfadabhängigkeit des deutschen Föderalismus verdeutlicht die Schwierigkeiten, das System an veränderte Anforderungen anzupassen und trägt zu einem umfassenderen Verständnis der Komplexität der bestehenden Herausforderungen bei.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Marktwirtschaft, Wettbewerb, Preismechanismus, Ordnungspolitik, Föderalismus, Soziale Frage, Wirtschaftspolitik, Reformen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Funktionsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Funktionsfähigkeit des Modells der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. Sie hinterfragt, ob dieses Modell angesichts von Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit und einem instabilen Gesundheitssystem weiterhin als Vorbild für eine sozial verträgliche Wirtschaftspolitik dienen kann.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Grundprinzipien der Marktwirtschaft und der Sozialen Marktwirtschaft, analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten des aktuellen Systems, bewertet die ordnungspolitischen Ansätze der Sozialen Marktwirtschaft, untersucht die Rolle des Föderalismus im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft und diskutiert die Realisierbarkeit von Reformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1: Marktwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Marktwirtschaft, Knappheit, Wettbewerb und den Preismechanismus, sowie den vollkommenen Wettbewerb als Idealzustand. Kapitel 2: Soziale Marktwirtschaft: Kapitel 2 vergleicht die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft mit der reinen Marktwirtschaft, untersucht den Wandel der Sozialen Frage und analysiert ordnungspolitische Ansätze, Implementationsprobleme und deren Folgen. Ein Fokus liegt auf den konzeptionellen Schwächen und der Rolle des Staates. Kapitel 3: Das föderalistische Problem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen des Föderalismus in Deutschland, beleuchtet dessen historische Entwicklung und analysiert Implementationsprobleme im Hinblick auf die Soziale Marktwirtschaft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Marktwirtschaft, Marktwirtschaft, Wettbewerb, Preismechanismus, Ordnungspolitik, Föderalismus, Soziale Frage, Wirtschaftspolitik, Reformen, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Funktionsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und die Bewertung ihrer Eignung als Modell für eine sozial verträgliche Wirtschaftspolitik angesichts aktueller Herausforderungen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Marktwirtschaft, Sozialer Marktwirtschaft und dem föderalistischen Problem, sowie einen Schlussteil. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Citar trabajo
- Jörg Beilschmidt (Autor), 2003, Die Soziale Marktwirtschaft. Das Ende eines ehrgeizigen Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19665